Ostern verbringen wir gerne Zeit mit der Familie. Neben der Eiersuche, spielt auch das leckere Essen eine große Rolle. Egal ob Frühstück, Brunch, Kaffeetrinken oder Abendbrot – der Tisch sollte frühlingshaft gedeckt sein. Wie die Deko aussehen kann und was ansonsten noch wichtig ist für ein gelungenes Osterfest, verraten wir Ihnen.

Voller Glanz erstrahlen die Osterkerzen in edlen Lack-Farben. In der bunten Gruppe sehen sie besonders schön aus. Die Ei-Form gibt es in vier Größen und etwa 30 Farben, darunter 11 Metallic-Varianten. Von Engels Kerzen.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Den Ostertisch vorbereiten
- Süße Ideen für die Tischdeko
- Trend-Looks für den Tisch
- Tischgröße & mehr
- Kleine Helfer für jede Gelegenheit
- Buchtipp
- Check für den Ostermorgen
- Rezept-Ideen fürs Oster-Frühstück
Den Ostertisch vorbereiten
Um den Ostertisch zu decken, braucht man bestimmte Dinge. Dazu zählt das Geschirr. Wenn Sie wissen, wie viele Personen kommen, prüfen Sie vorher, ob die Menge ausreicht. Falls nicht, können Sie vielleicht etwas bei Freunden ausleihen. Alternativ gibt es inzwischen günstiges Geschirr in neutralen Farben, dass man für solche Anlässe in Reserve haben kann. Ähnlich verhält es sich mit dem Besteck. Haben Sie ein Silberbesteck, das nur selten genutzt wird? Jetzt ist der richtige Moment, um es wieder hervorzuholen. Das macht ein bisschen Arbeit, da es erstmal gereinigt und zum Glänzen gebracht werden muss. Am besten mit einem Silbertuch aufpolieren oder in ein Silberbad legen. Danach spülen und polieren. Auch Edelstahlbesteck überprüfen und polieren. Schauen Sie sich das Geschirr genau an, denn manchmal hat es Schlieren, die erst in der Sonne zum Vorschein kommen. Ebenfalls ein Basic für den Tisch sind die Gläser, die sich durch Spülen und Polieren auf Vordermann bringen lassen. Wenn die Grundausstattung steht, können Sie sich mit den Details beschäftigen, mit der Wahl der Tischdecke und der Servietten. Beides sollte miteinander harmonieren und zum Geschirr passen. Je bunter das Geschirr, desto schlichter sollten Tischtuch und Servietten sein. Ist das Porzellan schlicht, also Weiß, Grau oder Beige, dürfen die Servietten ruhig wild gemustert und frühlingshaft bunt sein, gleiches gilt fürs Tischtuch.

Die hübschen Serviettenringe „Tilly“ zeigen nochmal deutlich, um welches Fest es sich handelt. In der Gold-Optik sehen sie besonders wertig aus und passen zu fast allen Farben, ideal zu natürlichen Nuancen. Zu kaufen im 6er-Set von Loberon, ca. 13 Euro.
Süße Ideen für die Tischdeko
Wie Sie den gedeckten Tisch dekorieren, hängt natürlich vor allem von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Wollen Sie es eher schlicht in gedeckten Farben halten oder mögen Sie es bunt? Es müssen zu Ostern nicht zwangsläufig Eier und Hasen auf dem Tisch stehen. Blumen und Kerzenständer zaubern ebenfalls Atmosphäre. Doch egal, ob Hase oder nicht, Blumen und Kerzen sollten auf keiner Tafel fehlen. Ideal um diese Jahreszeit sind Tulpen, Narzissen oder Ranunkeln. Empfehlenswerte Extras sind Tischkarten und Serviettenringe. Beides gibt es fertig zu kaufen. Achten Sie darauf, dass die Dinge farblich auf das Geschirr, Tischdecke und Servietten abgestimmt sind. Persönlicher sind selbst gebastelte Tischkärtchen, sie lassen sich leicht aus Pappe herstellen und mit einem Band verschönern oder an die Serviette binden. Sie können die Form von Hasen haben. Auch Eier dürfen mit dem Namen beschriftet und jedem Platz zugeordnet werden.
Servietten aus Stoff lassen sich in Hasenform falten. Alternativ die Serviette länglich aufgerollt um ein Ei drapieren und dann überkreuz zu angedeuteten Ohren legen. Auf das Ei können dann noch Augen gemalt werden. Spannende Falttechniken findet man im Internet. Eine niedliche Idee sind zarte Blumenkränze, die um die Serviette gewickelt werden, funktioniert auch mit Trockenblumen.
- Die gestreifte Leinenserviette wirkt lässig und kann super zum Hasen-Kunstwerk drapiert werden. Farblich passt das Geschirr und die Serviette zum skandinavischen, aber genauso gut zum verspielten Look, von Loberon.
- Die selbstgebastelte Möhre und das Ei am Stiel kommen mit coolen Sprüchen daher. Sie können als Cake-Topper dienen oder stattdessen mit einem Namen beschriftet werden, um sie als Tischkarte zu nutzen. Doppelte Vorlagen aus Pappe ausschneiden und sie über einem Holzstäbchen zusammenkleben. Dann mit Gelrollern von Edding nach Lust und Laune beschriften und bemalen. Es gibt sie auch in Metallicfarbtönen für besondere Effekte. Perfekt für alle Handlettering-Fans.
- Dekorative Topper für den Kuchen gibt es bei Søstrene Grene. Österlich kommen sie als Küken, Narzisse oder Hase daher. Hübsch ist es, die Papp-Stecker als Zierde mit einem Band an der Serviette zu befestigen.
Trend-Looks für den Tisch
Die gedeckte Tafel kann ganz unterschiedlich aussehen. Häufig ist weißes Geschirr dafür die Grundlage. Es lässt sich in alle möglichen Richtungen dekorieren. Allerdings kommt es natürlich nicht nur auf die Farbe, sondern auch auf die Form und das Material des Geschirrs an. Ein Keramik-Geschirr in Beige ist eher modern und nordisch, ein filigranes weißes mit zartem Muster eher elegant. Angesagt sind aktuell Pastelltöne und Leinen für den Ostertisch. Zudem erfreuen sich Geschirr oder Textilien mit Ostermotiven großer Beliebtheit. Wichtig ist, dass die Tafel insgesamt stimmig rüberkommt und alles miteinander harmoniert. Wir stellen fünf Stile vor.
Stil 1 – Besonders und modern
Ostern mit einer Nuance Skandinavien. Das ist der angesagte zeitgemäße Look, der auf dem Tisch vor allem mit Beige- und Grautönen überzeugt. Moderne Motive werten sie noch zusätzlich auf. Die ein oder andere kräftige, edle Farbe darf dazu dekoriert werden. Auch Holz und typografische Elemente unterstützen den Stil.

Das edle Porzellan hat wirklich Klasse! Der Hase wirkt wie ein echtes Abbild des Osterhasen, der einfach so auf den Teller gehüpft ist. Auch die anderen Tiere sind mitgekommen. Die Schwarz-Weiß-Optik schmeichelt den bunten Farben, die die Tiermotive auffrischen. Alles von Mittelpunkt. Zum Beispiel Teller „Hase“, 28 Zentimeter Durchmesser, ca. 45 Euro.
Stil 2 – Frühlingshaft & bunt
Kräftige Farben machen gute Laune und repräsentieren den Frühling. So passt zum Beispiel die Farbe Gelb wunderbar zu Ostern und auf den gedeckten Tisch. Helles Holz, klare Muster sind ideale Partner. Geschirr kann dazu aus feinem Porzellan sein, aber ebenso gut aus Steingut und Keramik.

Ein echter Gute-Laune-Tisch! Das liegt an den frischen Blümchen, den tollen Wabeneiern und der restlichen Deko. Als Schwerpunkt wurden die Farben Weiß, Pink und Grün gewählt, was ein stilvolles Ensemble ist. Alles von The Salonette.
Stil 3 – Ganz romantisch
Sanft und märchenhaft machen sich Rosatöne als Tischdekoration. Eine weiße Leinentischdecke, Perlmutt-Töne, außerdem passen goldige Akzente dazu. Das wirkt als Kombi elegant und festlich. Auch Vanille, Puder, Himmelblau bitten wir gerne an den Tisch. Mit all diesen Farben wird der Ostertisch gekonnt frisch. Toll harmonieren die Farben mit Blumenschmuck aus Kirschblütenzweigen.

Wo hoppeln sie denn hin, die kleinen süßen Häschen? Hoffentlich nicht allzu weit weg, denn sie passen perfekt auf den österlichen Tisch in zartem Rosa. Verstärkt wird der Romantik-Effekt noch durch die metallischen und glänzenden Oberflächen. Alles von Lights4fun.
Stil 4 – Ostern auf den ersten Blick
Klassisch zu Ostern sind Hasenmotive auf Tellern, Etageren, Tassen und Eiern aus Porzellan. Manche Hersteller bringen jedes Jahr wieder neue Teile auf den Markt, die echte Sammlerstücke sind. Damit der Tisch nicht zu überladen aussieht, ist es gut, nur unifarbene, schlichte Accessoires zu wählen.
- Das verspielte Tischtuch wertet so manche Tafel auf. Grund dafür sind die lieblich gezeichneten Oster- und Frühjahrs-Motive und die romantischen Farben. Beim genauen Hinschauen entdeckt man viele niedliche Kleinigkeiten, wie die Schmetterlinge, von Bonprix.
- Wie süß die Häschen sich doch auf Teller und Tasse präsentieren. Gut ist, dass sie hier ihr festes Zuhause ist und sie uns so sehr lange Freude machen werden. Bei der putzigen „Annual Easter Edition“ dreht sich alles um die Hasenbäckerei. Die bunten Motive gefallen auch den Kleinsten in der Familie. Alles von Villeroy & Boch.
Stil 5 – Edel & natürlich
Erdige Töne sind optisch warm und eine optimale Basis für den Ostertisch. Dazu gehören Ockertöne oder Karamell-Farben. Passende Materialien für den Look sind Leinen, Holz, Steinzeug und Keramik. Als perfekte Ergänzung dienen Nester und Schalen mit ungefärbten Eiern.

Elemente aus der Natur machen den Tisch zum Hingucker. Sehr stilvoll sind die Schalen mit Stroh und Ei in Naturtönen. Auch die Kränze sind ein Highlight. Auffällig ist, dass wirklich alles aus einem Guss ist und stimmig miteinander harmoniert, von Chic Antique.
Tischgröße & mehr
Die Größe des Esstischs hängt von der Familiengröße ab. Denn man möchte weder gequetscht am Tisch sitzen, noch schreien, damit es die Person am anderen Ende des Tisches versteht. Doch richtet sich die Dimension auch danach, wie häufig Gäste kommen und welche Dinge am Tisch erledigt werden, also die Hausaufgaben oder die eigene Arbeit. Empfehlenswert sind flexible Tische, die sich ausziehen lassen oder durch eine Platte erweiterbar sind. Tipp: Damit Speisen auf den Tisch passen, sollte ein rechteckiger Tisch mindestens 90 Zentimeter breit sein.

Der Tisch mit massivem Fuß in Schwarz setzt ein klares Statement. Runde Tische erleben gerade ihr Comeback und sind auch praktisch. Die Form ermöglicht eine gute Kommunikation, da alle nah zusammensitzen. Außerdem passen so einige Gäste mit an den Tisch. Die Landhaus-Optik lässt sich perfekt mit Keramikgeschirr und natürlichen Farben kombinieren, von Loberon.
Kleine Helfer für jede Gelegenheit
Je nachdem, welche Gerichte angeboten werden, sind manche Geräte von Vorteil. Bei einem Brunch kann das ein Waffeleisen sein oder ein Tischgrill. Doch die Vielfalt an Helfern und Kleingeräten ist inzwischen riesig. Überlegen Sie genau, wie oft Sie ein Hilfsmittel benötigen und ob es sich lohnt, es zu kaufen. Außerdem hat Jeder andere Vorlieben und hält bestimmte Helfer einfach für unentbehrlich.

Meistens sind an Ostern die Eier gefärbt, doch vielleicht wollen Sie sie lieber frisch kochen. Mit dem Design Eierkocher „E3“ gelingt ihr Ei perfekt, egal ob hart oder weich. Einfach den gewünschten Gargrad einstellen, Wasser einfüllen und Eier hineinstellen. Die Eier werden durch den entstehenden Wasserdampf gekocht. Die schonende Methode sorgt dafür, dass die Eierschale keine Risse bekommt, von Caso Design.
Buchtipp

Neue Rezepte auszuprobieren, das macht Spaß. Köstliche und unkomplizierte Ideen stecken in „Simple“ von Ottolenghi. Das Besondere: Alle Gerichte haben entweder weniger als zehn Zutaten oder sie sind in 30 Minuten zubereitet, unter anderem Cheesecake mit Honig und Thymian. Erschienen ist das Buch bei Dorling Kindersley, 34,95 Euro. Rezepte für einen Brunch, zum Beispiel Bircher Müsli, Porridge oder Bananen-Waffeln, findet man in „Einfach & Vegan“ von Eileen Pesarini, erschienen bei Thorbecke, 26 Euro.
Check für den Ostermorgen
Damit es am Ostertag kein Chaos gibt, ist eine gute Planung sinnvoll. Neben dem Geschirr-Check, sollten Sie zeitnah abklären, was und wie die Gäste essen. Sind Veganer oder Allergiker dabei oder gibt es Dinge, die Kinder nicht mögen? Wenn das geklärt ist, können Sie manche Gäste bitten, etwas fürs Buffet zuzubereiten. Das ist auch eine Idee als Gastgeschenken. Wenn Sie wissen, was es zu essen und zu trinken gibt, können Sie schon eine Weile vorher mit dem Einkauf beginnen und haltbare Dinge vorab erwerben. Das entzerrt die Vorbereitung etwas. Kaufen Sie aber nur Lebensmittel, die nicht im Vorrat sind. Am besten anhand der Einkaufsliste einmal überprüfen. Neben dem Einkauf gibt es andere Tätigkeiten, die schon erledigt werden können, zum Beispiel den Teig für ein Crumble oder für die Waffeln vorbereiten und bis zum Fest einfrieren. Versuchen Sie, so wenig wie möglich am Ostermorgen vorzubereiten, das entstresst.
Osterzopf mal anders
Zutaten
1 kg Weizenmehl
1 Würfel frische Hefe
1 EL Salz
1 TL Zucker
100 g Butter
500 ml Milch
1 Ei
150 g Looye Honigtomaten, halbiert
1⁄2 Bund Rosmarin, fein gehackt
1⁄2 Bund Schnittlauch, fein gehackt
2 TL grünes Pesto, optional
Zubereitung
1. Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Vertiefung eindrücken. Die Hefewürfel zerbröseln und mit dem Zucker mischen, stehen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, dann mit dem Salz in die Mehlmulde geben.
2. Die Butter in einem Topf schmelzen und die Milch dazugeben. Butter und Milch handwarm zum Mehl gießen und alles mindestens 6 Minuten gut verkneten.
3. Den Teig eine Stunde ruhen lassen, dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und Kräuter, Pesto und Tomatenhälften unterkneten. Den Teig in drei gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einem Strang (ca. 40 cm) ausrollen. Die Teigstränge auf das Backblech legen und zu einem Zopf flechten. Den Hefezopf zugedeckt weitere 20 Minuten gehen lassen.
4. Den Backofen vorheizen. Das Ei mit 1 EL Wasser verquirlen und den Zopf damit bestreichen. Bei 180 Grad Ober- und Unterhitze ca. 35 Minuten backen.
Fluffige Buttermilch-Pancakes mit karamellisierten Blaubeeren
Zutaten für 4 Portionen
3 Eier
120 g Zucker
150 ml Buttermilch
100 ml natürliches Mineralwasser mit viel Kohlensäure
200 g Mehl
1/2 TL Backpulver
Prise Salz
4 EL Rapsöl
Schale von 1/2 unbehandelten Zitrone
120 g TK-Blaubeeren
25 g Butter
Schale und Saft von 1/2 unbehandelten Orange
Mark einer 1/4 Vanillestange
Prise Salz
Zubereitung
1. Die Eier trennen. Eiweiß mit 40 g Zucker zu Eischnee aufschlagen.
2. Eigelb, 40 g Zucker, Buttermilch, Mineralwasser, Mehl, Backpulver, Salz und Zitronenschale in einer separaten Schüssel mit einem Schneebesen glattrühren. Den Eischnee vorsichtig darunterheben.
3. Den Teig portionsweise in einer mit Öl erhitzten Pfanne von beiden Seiten goldgelb ausbacken.
4. Den restlichen Zucker in einem Topf karamellisieren und mit Butter ablöschen. Anschließend gefrorene Blaubeeren, Orangensaft und -schale, Vanillemark sowie Salz zugeben. Alles bei mittlerer Hitze kurz dicklich einkochen lassen. Zu den Pancakes servieren.