Haben Sie sich an weißen Küchen satt gesehen? Dann versuchen Sie es doch mal mit bunten Tönen. Sie sorgen für gute Laune, auch in der Küche. Außerdem setzen sie ein mutiges Statement. Sie müssen nicht ganz tief in den Farbtopf greifen und gleich eine Küche in Knallgelb wählen. Auch Pastelltöne sind ein Hingucker. Es dürfen ebenfalls auch nur farbige Akzente oder Accessoires sein. So oder so: Im Trend liegen Sie mit bunten Nuancen auf jeden Fall! Am liebsten wild gemixt.

Was für ein kreatives Farbspiel. Es macht fröhlich und wirkt sehr stilvoll. Die Grün- und Orangenuancen ziehen sich durch die gesamte Küche und sind genau aufeinander abgestimmt. Gemusterter Bodenbelag von Via Platten. Foto: Via/ ©viaplatten
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Küchen als besonderer Blickfang
- Vorteil farbiger Küchen
- So wirken die Töne
- Der Stil für Bunt
- Wo passen Farben?
- Gut gewähl
Küchen als besonderer Blickfang
Früher sollte der Kochbereich eher unauffällig sein, denn es war der Arbeitsbereich, der am liebsten versteckt wurde. Doch das hat sich mittlerweile gravierend geändert: Viele Küchen sind heute offen zum Wohnbereich und wir verbringen dort eine Menge Zeit. Denn die Küche ist häufig das Kommunikationszentrum der Wohnung. Mit Farbe wird sie zum Blickfang und zu etwas ganz Besonderem. Egal, ob es sich dabei um einzelne Accessoires handelt oder um vollflächige Küchenfronten – bringen Sie Farbe in die Küche

Für manche heißt die ideale Lösung: flexibel bleiben. Das gelingt, wenn man die Farbe so einsetzt, dass sie sich leicht verändern lässt. Das ist mit der rosafarbenen Wand möglich. Die restliche Küche von Mondo zeigt sich eher zurückhaltend.
Vorteil farbiger Küchen
Farbige Küchen bringen eine individuelle Note ins Haus und das ist wirklich angesagt. Auch die Atmosphäre stimmt so, denn Farbe bringt Leben in den Raum und sorgt dafür, dass man sich wohler fühlt. Gerade in einem sonst schlicht gestalteten Ambiente sind ein paar Hingucker-Töne ein Highlight. Und Hand aufs Herz: Es tut doch gut, wenn Besucher ein kleines „Wow“ auf den Lippen haben, wenn Sie zu Ihnen kommen. Natürlich richtet man in erster Linie für sich selbst ein, doch ein positives Feedback schmeichelt immer.

Weiß trifft auf Farbe. Das Türkis der Fronten und der Wand verleiht der Küche eine individuelle Note und wirkt trotzdem dezent. Alles von Ikea. Foto: Inter IKEA Systems B.V. 2022
So wirken die Töne
Da ist eigentlich alles dabei, von beruhigend bis anregend. Denn Farben beeinflussen uns viel stärker als wir glauben. Blau wird eine entspannende Wirkung nachgesagt und es macht die Küche sehr harmonisch. Der Ton gehört zu den Lieblingsfarben der Deutschen. Hier gibt es Nuancen die eher Kälte, und andere die eher Wärme ausstrahlen. Grün ist ebenfalls harmonisch und ausgleichend, vermutlich weil es die Farbe der Natur ist. Aber es ist inspirierend. Dabei reicht die Palette von Tannengrün, über Mint, Oliv bis hin zu Grasgrün. Der Ton passt zu verschiedenen Stilrichtungen und eignet sich auch für eine vollständige Küchengestaltung. Rot steckt auf jeden Fall voller Power. Die Farbe belebt und hat immer einen aufregenden Touch. Bekannt ist sie dafür, dass sie den Appetit anregt. Aber eine Küche in Rot kann leicht zu aufdringlich erscheinen, deshalb eher sparsam damit umgehen. Gelb hat sich zu einer Trendfarbe gemausert, gerade in der Küche. Sie steht für positive Gefühle, wie Sommer und Sonne, und schafft Wärme im Zimmer. Der Ton ist ein Kombitalent und passt, genau wie Weiß, zu den meisten Farben. Die Nuancen reichen von Zitronengelb mit leichtem Grünanteil bis zu warmem Gelb-Orange.
- Dunkles Blau trifft knalliges Orange- eine imposante Mischung. Das Schöne ist, dass sich die Wandfarbe bei nicht gefallen unkompliziert verändern lässt. Die hübschen Accessoires sind von Broste Copenhagen.
- Es ist nicht immer nötig, Farbe kunterbunt zu mischen. Bester Beweis ist die Fliesenfront von Click’n Tile, die Ton in Ton gehalten ist und damit eine super elegante Ausstrahlung hat. Die 10 x 10 Zentimeter großen Kacheln sind aus nachhaltigem Kunststoff hergestellt. Farbe: “Sweet Blush” und “Grannys Lips” und “Plum it up”. Foto: Click’n Tile
- Eine Küche im Retro-Look mit karierten Fliesen und anderen passenden Elementen. Eins davon ist auch die praktische Küchenmaschine in „Beetroot“ von Kitchen Aid.
- Das gewählte Rot ist nicht zu dominant und ist interessant ergänzt vom blauen Fußleisten-Streifen. Auch der Boden harmoniert dazu. Süßes Detail: Das hellblaue Regal von Montana.
Der Stil für Bunt
Der eigene Geschmack ist entscheidend. Denn Farben lassen sich nur begrenzt einer bestimmten Stilrichtung zuordnen. Eine Landhausküche in einem Pastellton sieht edel aus. Blau- oder dunkle Grüntöne passen ebenfalls perfekt. Das gleiche gilt für moderne Fronten. Selbst beim Industrial-Look können Farben Würze verleihen. Nur bei minimalistischen Designs ist ein Knallgelb oder Rot sicher nicht ganz so passend, aber möglich.
Toll ist ein Mix aus knalligen Fronten zu schlichten Tönen oder zu Holz. Ebenfalls interessant aussehen kann es, verschiedene Nuancen einer Farbrange von hell bis dunkel miteinander zu verbinden.

Wer sagt, dass der Industrial Look immer Schwarz oder Grau sein muss? Authentic Kitchen aus Berlin beweist mit den roten Fronten im Fabrik-Stil, dass das auch passt und noch dazu ein schöner Eyecatcher ist.
Wo passen Farben?
Je größer und luftiger ein Raum ist, desto eher kann er Farbe vertragen. Außerdem gilt für kleine Räume: Farbe ja, aber lieber hell und nur in Maßen eingesetzt. Hier helfen Töne wie Rosa oder Hellgrün sogar dabei den Raum optisch größer aussehen zu lassen.
- In wunderschönen Herbstfarben gehalten ist das bunte Geschirr von Maisons du Monde. So bringt ein farbig gedeckter Tisch Leben in den Raum und die Küchenfronten oder auch die Esszimmer-Möbel bleiben dezent.
- Die aktuelle Trendfarbe Gelb bekommt Unterstützung von dunklem, edlem Grün. Ein Hingucker ist auch der gepunktete Bodenbelag. Farben von Annie Sloan.
- Hier fiel die Entscheidung auf eine Küche mit komplett farbigen Fronten in Mint. Der helle Ton schmeichelt und kommt keines Falls zu überladen daher. Von Reform Copenhagen
Gut gewählt
Farbe muss nicht um jeden Preis zum Einsatz kommen. Es sollte noch immer die Stilsicherheit im Vordergrund stehen. Denn nur so ist garantiert, dass Sie auch lange Spaß an Ihrer Küche haben. Welche Farbe man wählt ist am Ende Geschmackssache, denn die Auswahl ist riesig. Lassen Sie sich Zeit und vor allem die Farbe auf sich wirken, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen. Wenn Sie nicht überzeugt sind, setzen Sie lieber nur bunte Details ein. Die können zum Beispiel zu Weiß oder Schwarz kombiniert werden. Dabei kann die Farbe im Vordergrund stehen oder die dezenten Töne. Als Fazit kann man festhalten: Ein Hauch Farbe bringt immer Schwung in den Raum und macht das Leben bunter!

Im Esszimmer wurde ein etwas gewagt, nämlich die Kombination von verschiedenen Farben. Es wirkt dennoch sehr ruhig, da trotzdem ganz gekonnt ein Farbrahmen gesetzt wurde mit Rosé und Blau. Von Sofacompany.