Sind Sie auf der Suche nach Ihrer neuen Traumküche? Dann finden Sie vorher heraus, welche Küche zu Ihnen passt. Denn die Einrichtung sollte Sie über viele Jahre begleiten, da es sich um eine echte Investition handelt. Die Hersteller bieten unzählige Möglichkeiten, bezüglich des Materials, der Form, Farbe, Ausstattung und Stil. Dabei den eigenen Stil zu finden ist eine richtige Herausforderung. Von der zeitlosen, klassischen Küche, über die minimalistische Designküche bis hin zur Landhausküche ist vieles möglich. Wir haben für Sie einen kleinen Test zusammengestellt, der Ihnen verraten soll, welcher Look Ihnen wirklich gefällt.

Die Küche wird auch in vielen Jahren noch angesagt sein, denn sie begeistert mit schlichten Fronten, tollen Materialien und einer klassischen Gesamtarchitektur. Alles von Poggenpohl.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
-
Der Küchen-Typ Test
Nicht zu wissen, was wirklich richtig ist, kann überfordern und den eigentlich schönen Kauf zum Stressfaktor machen. Hinzu kommen Zweifel: Kann ich alles, was mir gefällt auch so umsetzten? Und ist es dann die beste Lösung für meinen Grundriss und meine Bedürfnisse? Egal, wie das Testergebnis ausfällt, es ist meist sinnvoll, sich beraten zu lassen. Auch digitale Küchenplaner im Internet sind hilfreich. Hier können Sie selbst im Grundriss erste Planungsversuche unternehmen. Damit Sie besser einschätzen können, welche Art von Küche gut zu Ihnen und zu Ihrem Zuhause passt, haben wir einen Test entwickelt. Beantworten Sie einfach unsere zehn Fragen und entscheiden Sie sich für eine der Antworten von „A“ bis „F“. Nach unserer Test-Auswertung ist die Entscheidung vielleicht etwas leichter.
- So würden Sie am liebsten wohnen
D: im Industrie-Loft oder einem Haus mit besonderem Charakter, zum Beispiel ein Turm.
F: in einem Einfamilienhaus in der Vorstadt
E: in einem alten Haus auf dem Land inmitten der Natur.
A: in einem freistehenden klassischen Haus am Stadtrand
C: in einer hellen Altbauwohnung oder in einem schlichten Einfamilienhaus in der City
B: in einem City-Appartement oder einem Architektenhaus - Welche Küchen-Form hätten Sie gerne?
A: eine großzügige Küche in L- oder U-Form
F: eine einzeilige Küche oder mit zwei gegenüber liegenden Zeilen.
C: eine Küche in L-Form oder eine Zeile plus Kücheninsel
E: eine Zeile in U-Form mit einem Range-Cooker
D: eine Modulküche bei der die Elemente nicht gleich aussehen müssen. Die Küche gleicht einem kleinen Gesamtkunstwerk.
B: eine ausladende Küche mit großer Insel - HL: Das sind Ihre Lieblingsmaterialien
E: Holz, Gusseisen, Rattan und Messing
D: im Grunde mag ich alles, die Mischung macht es
F: Baumwolle, Lacklaminat und Stein
B: Beton, Stein, Edelstahl und Glas
A: Marmor, Lack und Gold
C: Keramik, Wolle, Beton und helles Holz - In Ihrer Küche legen Sie Wert auf
A: hochwertige Materialien, neueste Technik
B: komfortable Technik, Platz zum Kochen, hochwertige Materialien
C: ein zeitloses, aber modernes Design
D: einen eigenen Charakter, außergewöhnliche Materialien und Nachhaltigkeit
E: eine gemütliche Atmosphäre und Platz zum Kochen
F: ein zeitloses Design und gute Funktionalität - Welche Farbtöne möchten Sie in Ihrem Zuhause haben?
A: eine weiße Küche ohne viel Schnickschnack
E: Pastelltöne, Beige und Holznuancen
D: Akzente in Knallfarben
C: Beige und ganz natürliche Töne, viel Holz
F: eher dezente Töne wie Beige, Grau oder Weiß
B: edle Nuancen mit Naturstein und dunklen Farben oder Weiß - Welche Deko hätten Sie gerne in Ihrer Küche?
F: schönes weißes Geschirr und unifarbene Textilien
E: Körbe und Holzelemente, Rezeptbücher, Kräuter-Kästen
D: Flohmarkt-Stücke und eine Glasvase in kräftigem Blau
C: Keramikschalen und helle Holzelemente, Ordnungsboxen in pastelligen Tönen
B: Design-Lampen und Kunstdrucke, sonst möglichst keine Deko-Elemente
A: hochwertiges Bone China-Porzellan, edles Silberbesteck und Kronleuchter - Was darf auf Ihrem gedeckten Tisch auf keinen Fall fehlen?
E: Leinenservietten und Rattan-Tischsets
C: mattes weißes oder beigefarbenes Geschirr und organisch geformtes Besteck. Schiefer- und Holzplatten zum Anrichten.
F: weiße Tischdecke und ziselierte Gläser
B: Edelstahl-Brotkorb und Fischkaraffe. Deko, die auf Teller und Servietten abgestimmt ist
D: Vintage-Objekte, ein Mix aus verschiedenen Tellern und selbstgemachte Serviettenringe
A: Üppige Kerzenständer in Gold, Kristallgläser, weißes Geschirr mit Goldrand, Etageren - Was kommt für Ihre Gäste auf den Tisch?
B: Sushi-Variationen und auf jeden Fall etwas Veganes. Auch Fingerfood und Kanapees – guter Wein darf nicht fehlen.
D: Alle kochen zusammen, dafür bringt jeder seine eigenen Zutaten mit.
F: eine Käseplatte mit Baguette, Schnitzel mit Salat oder Spaghetti Bolognese
A: Es gibt ein 5-Gänge-Menü mit Fleisch, Fisch und Gemüse.
E: Wir machen einen Grillabend mit Burgern oder Steak und Kartoffeln. Außerdem gibt es leckeren Apfelkuchen.
C: Gegrillter Lachs mit Dillsauce, danach selbst gemachtes Beeren-Eis. - Welche Blumen stehen auf dem Esstisch?
C: Tulpen oder Trockenblumen mit vielen Gräsern
E: Bunte Wiesenblumen oder Sonnenblumen, am liebsten selbst gepflückt.
D: Topfpflanzen oder ein wild gemixter Strauß aus exotischen Blüten
B: Eukalyptuszweige oder anderes Blattgrün
A: Ein gestaffelt gebundener Strauß aus weißen Blüten
F: Ein zarter Rosenstrauß mit Schleierkraut - HL: Sie machen gerne Urlaub in:
A: Südfrankreich, Mallorca und Sylt
B: Dubai, Italien, Paris oder Barcelona
C: Kanada, Skandinavien, Ostseeküste und Amsterdam
D: Marokko, Ibiza, St. Peter Ording oder Island
E: Bayern, Provence, Toskana und Österreich
F: Paris, London, Norderney oder Mallorca
Auflösung
Jetzt wird es spannend. Zählen Sie am Ende des Quiz die Buchstaben zusammen. Seien sie auf jeden Fall ehrlich zu sich selbst und bedenken Sie, dass es sich bei der Auflösung nur eine Empfehlung handelt. Natürlich kann Ihre Küchenplanung am Ende auch ganz anders aussehen. Der Buchstabe, den Sie am häufigsten gewählt haben, ist der Küchentyp, der am besten zu Ihnen passt. Sollten zwei Buchstaben gleich häufig sein, sind Sie auf jeden Fall ein Mischtyp.
Mischtypen
Wichtig zu erwähnen ist, dass es natürlich immer Mischtypen gibt, die nicht ganz streng mit einem bestimmten Stil harmonieren. So ist der Skandi-Stil nah am modernen Landhaus-Look, dem Farmhouse-Stil. Dieser ist nicht ganz so verspielt wie das typische Landhaus. Auch klassisch und elegant können sich überschneiden. Insgesamt ist der elegante Look etwas auffälliger als der Klassik-Stil. Auch kann Ihnen durchaus klassisch und Landhaus gleichermaßen gefallen. Insgesamt gilt beim Testergebnis, dass Sie für sich selbst eine Tendenz in Sachen Stil ausmachen und so die Küchen-Auswahl schon mal einschränken können. Seien Sie auf jeden Fall mutig und vertrauen Sie zusätzlich Ihrem Bauchgefühl.
Auswertung
Buchstabe „A“: Elegante Küche
Sie lieben einen Hauch von Luxus und haben gerne die neuesten Dinge, die aber nicht zu modern sind, sondern eher mit Komfort begeistern. Die elegante Küche ist von luxuriösen Elementen geprägt. Sie besteht aus einer gut durchdachten Planung, hochwertigen Materialien und neuester Technik. Ein Weintemperier-Schrank darf nicht fehlen. Solche Küchen sind zeitlos, das ist auch gut so, denn sie sind in ihrer Ausstattung sehr kostspielig. Die Arbeitsplatte ist häufig aus Marmor, die Armaturen zeigen sich in Gold oder Messing. Passend ist eine Insel, die kunstvoll gestaltet ist, zum Beispiel in Form eines Monoliths aus Naturstein. Die Raumarchitektur ist offen, manchmal ist die Küche selbst ein großzügiger Einzelraum. Die Griffe der Fronten fallen auf, meist fällt die Wahl auf goldfarbene Griffe, die Küche ist selten grifflos. Jedes Detail ist durchdacht und von hoher Qualität. Ein großer Esstisch gehört dazu, um Veranstaltungen mit vielen Gästen auszurichten.
- Ein Hauch Art Déco prägt die Gestaltung. Gold, Schwarz-Weiß-Elemente und eleganter Stein gehören zu dieser kunstvollen Einrichtung, von Covet House.
- Auch dunkle Farben wirken sehr elegant und lassen das Gesamtbild extravagant aussehen. Schön ist hier die Einheitlichkeit von Wand und Möbeln. Die Marmorinsel und die Rückwand sind aus der Serie „Arklam“ von Tile of Spain im Farbton „Sahara Noir“.
- Glanz wo immer man hinschaut, bei den Fronten, beim Boden, den Details wie Lampen oder der Armatur. Insgesamt wirkt die Möblierung fast wie eine Inszenierung, die aber stilvoll daherkommt. Die Griffe sind von Pullcast.
Buchstabe „B“: Design-Küche
Wenn Sie der Design-Typ sind, wissen Sie immer, was gerade angesagt ist. Sie machen aber nicht jeden Modetrend mit, sondern suchen sich die kleinen Besonderheiten aus, die puristisch und hochwertig sind. Das gilt vor allem für die Möbel. Am liebsten mögen Sie klare Linien und schlichte Formen. Die Fronten ihrer Küche sind matt und grifflos. Sie möchten auf jeden Fall eine Kücheninsel mit hübschen, auffälligen Design-Leuchten. Sie steht frei im Raum. Auch eine stylishe Dunstabzugshaube über der Insel gehört dazu, alternativ ein leistungsfähiger Muldenlüfter. Die Armatur ist ein Highlight am Spülbecken. Sie ist aus Edelstahl oder in Schwarz oder Anthrazit gehalten. Minimalistische Akzente, wie eine umlaufende Lichtleiste an der Insel, machen den Charakter aus. Am liebsten mögen Sie eine offene Wohnsituation. Hier sollte die Küche minimalistisch und edel aussehen, aber optisch eher zurücktreten. Ihre Geräte sollen modern sein und sich nahtlos in die Fronten einfügen, zum Beispiel schwarze Geräte zu einer schwarzen Küchenzeile. Die Materialien haben immer eine hohe Qualität. Es passt Naturstein oder Beton. Eine Designküche wir gerne einzeilig gestaltet, auf Oberschränke wird verzichtet.- Einzeilig präsentiert sich die hochwertige Küchenzeile. Ein echter Blickfang ist die Regalkonstruktion und der tolle Dunstabzug von Falmec.
- Beton gehört zum puristischen Stil. Einen auffälligen Kontrast bildet die Verbindung von Schwarz und Weiß und die grafische Struktur, von Schmidt Küchen.
Buchstabe „C“: Skandi-Stil
Understatement schätzen Sie sehr. Sie bevorzugen ein klares, pures Design ohne zu auffällige Elemente. Nur ein paar bewusst ausgesuchte Highlights gehören dazu. Die Fronten sind meist grifflos. Statt Oberschränken sehen offene Regalbretter über den Unterschränken gut aus. Auch Rückwände mit Funktion sind ein schöner Bestandteil der Küche. Die Küche fügt sich harmonisch in den Raum ein und unterstreicht den Charakter der restlichen Einrichtung. Der Stil ist ideal für offenen Raumsituationen. Softe Grau-, Beige- und Pastelltöne dominieren den Look. Die Materialien sind ein Mix aus Holz, Beton und Naturstein. Metro-Fliesen, Lederdetails und schmale Arbeitsplatten sehen gut dazu aus. Beim Skandi-Stil kommen nicht zu viele Farben zum Einsatz, meist ist es gut, sich auf zwei dezente Töne zu beschränken. Setzen Sie mit einer dritten Nuance lediglich Akzente. Bei diesem Look gilt: Weniger ist mehr. Die Gesamtausstrahlung ist sehr wohnlich. Skandi erinnert an eine moderne Variante des Landhaus-Stils, ist aber clean und pur wie die Design-Küche.
- Edles Eichenholz in der Verbindung mit Marmor schafft Kuschel-Stimmung und bewahrt dennoch die Geradlinigkeit. Design-Blickfang sind die weißen Griffe. Küche von Superfront.
- Organische Formen harmonieren zum Skandi-Trend. Wunderschön aufgelockert wirken die Insel und auch die Küchenrückwand mit Regal. Küche „Veda“ in „Light Oak“ von Kvik.
Buchstabe „D“: Individueller Look
Bei Ihnen muss nicht immer alles perfekt sein und vor allem nicht nagelneu. Eine stylishe gebrauchte Küche ist für Sie als Alternative eine gute Idee, denn Sie mögen es, sich auf ein Abenteuer einzulassen. Vielleicht brauchen Sie gar keine andere Küche, sondern können die alte nochmal aufmöbeln, zum Beispiel die Fronten austauschen oder anstreichen. Auch eine interessant gestaltete Wand ist eine Möglichkeit, die Küche zu verändern. Bei der Wahl der Geräte ist Ihnen Energieeffizienz wichtig, deshalb sind moderne Geräte ein Muss. Wenn Sie sich für eine komplett neue Küche entscheiden, darf sie auf keinen Fall von der Stange sein, sondern sollte bewusst für Sie zusammengestellt sein. Dabei können Sie sich für Fronten in Knallfarben entscheiden oder einen Mix aus verschiedenen Fronten. Das bezieht sich auf die Materialien und die Farben. In Ihrer Küche darf ein ganz persönliches Stück, wie die Anrichte Ihrer Großmutter oder ein Vintage-Regal, nicht fehlen. Auch Details, wie Lampen oder ein Sessel dürfen antik sein. Ihnen gefallen außerdem Küchen im Industrial-Style. Deko verschönert ihre Küche, angefangen von Grünpflanzen, über einen Teppich bis hin zu verspielten Messingschälchen.
- Rosa plus Blau? Das geht und sieht richtig kreativ aus. Auch der Raum als solches hat eine individuelle Note. Hübsch sind Akzente wie die orangefarbene Armatur oder die große Design-Leuchte. Küche aus der Serie „Basis“ von Reform.
- Kunterbunter Farbmix in kräftigen Tönen. Die Nuancen harmonieren erstaunlich gut miteinander und haben ihre ganz eigene Aussage. Die Wandfarben sind von Miss Pompadour. Photo credit: Deense Zomer, Miss Pompadour.
- Individuell heißt nicht unbedingt bunt, das beweist die Küchengestaltung in Schwarz und Weiß. Sie fällt auf durch das besondere Muster der Tapete von Rebel Walls. Auch die Insel mit Edelstahl trägt dazu bei.
Buchstabe „E“: Landhaus
Sie lieben die Natur und sind gerne in Ihren eigenen vier Wänden. Alles, was Country-Charme hat passt gut zu Ihrem Geschmack, denn Sie mögen es, die Küche gemütlich zu gestalten. Sie bildet in Ihrem Zuhause auf jeden Fall den Mittelpunkt und strahlt Geborgenheit aus. Holen Sie sich verspielte Details wie Strukturelemente, Holzdekore und Kassettenoptik in den Raum, das unterstreicht den Stil. Mit Pastellfarben, Beige, Weiß und hellem Eichenholz wird der Look gestaltet. Moderne Landhaus-Küchen kommen ebenso in dunklen Tönen daher. Die Optik ist eher verspielt, doch die Technik soll trotzdem komfortabel und modern sein. Beides vereint findet sich in einem tollen Range-Cooker, der jeder Landhaus-Küche schmeichelt. Auch perfekt zum Look passt eine Natursteinarbeitsplatte in hellen Farben. Die Küche hat meist eine U- oder L-Form, in Kombination mit einer Insel. Die Schrankform besteht traditionell aus Unter- und Oberschränken. Dazu harmoniert eine Vitrine oder rustikale Anrichte. Holz und Glas, Marmor und Messing machen den Look aus. Bei Ihnen sind oft und gerne Gäste. Deshalb müssen Kochbücher immer griffbereit sein, um leckeres Essen anzubieten.
- Die Küche im Shaker-Stil steht für das moderne Landhaus. Das helle Grau ist ein derzeit sehr angesagter Ton. Die Keramikspüle, die matte Armatur und die Griffe sind ein Eyecatcher. Letztere sind von Armac Martin.
- Die helle Ausstrahlung des Raums macht gute Laune. Alles wirkt sehr harmonisch und aufeinander abgestimmt. Die Holzbalken verstärken den Look noch zusätzlich. Die Fliesen sind von Quorn Stone.
Buchstabe „F“: Klassische Küche
Sie sind der eher klassische Typ und das muss überhaupt nicht langweilig sein. Sie sind ein beständiger Charakter, der Ruhe ausstrahlt. Sie mögen alles, was schick ist, aber nicht zu sehr auffällt. Eine schlichte, zeitlose Küche, am besten in Weiß, ist deshalb perfekt für Sie. Auch Grau, Beige oder zarte Farben kommen für Sie in Frage. Die Fronten sind matt oder haben einen leichten Glanz. Die Griffe wählen Sie gerne in Edelstahl, ebenso sind Griffleisten richtig. Durchaus sind auch Landhaus-und elegante Elemente denkbar. Die Form sollte ganz traditionell sein und die Küchenzeile aus Ober- und Unterschränken bestehen. Als Arbeitsplatte harmoniert Naturstein oder Weiß. Super zum Stil passen ein Holztisch und gepolsterte Stühle. Der Vorteil dieser Einrichtung ist, dass Sie lange Freude dran haben werden, da nichts modeabhängig ist. Holen Sie sich immer ein paar hübsche Deko-Artikel in den Raum, damit es insgesamt nicht zu kühl wirkt und eine wohnliche Note bekommt.
- Die Küche wird auch in vielen Jahren noch angesagt sein, denn sie begeistert mit schlichten Fronten, tollen Materialien und einer klassischen Gesamtarchitektur. Alles von Poggenpohl.
- Sehr geradlinig ist die Küchengestaltung, aber auch ganz zeitlos. Das liegt an den glatten Fronten und dem typischen Marmor-Dekor, von Nordiska Kök.