Dunstabzugshauben gibt es in vielen Farben, Formen und Ausführungen. Die richtige Mischung aus ansprechendem Design und komfortabler Funktionalität zu finden, stellt dabei den ein oder anderen Küchenfan bei der reichhaltigen Auswahl am Markt vor ungeahnte Herausforderungen. Wir bringen für Sie Licht ins Dunkel und werfen einen näheren Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten von Wandhauben als Dunstabzug in der Küche.

Formschön, effizient und leise: Die Kopffreihaube »Bloom & Bloom S« von Elica ist wahlweise als Abluft- oder Umluftvariante erhältlich. Solange das bewegliche Visier geschlossen ist, bleibt der Abzugsbereich im Verborgenen.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Was ist eine Wandhaube?
- Betriebsarten von Wandhauben
- Form & Design: Welche Wandhauben gibt es?
- Fazit zu Wandhauben
Was ist eine Wandhaube?
Eine Wandhaube als Dunstabzug ist vor allem für eine an der Wand platzierte Küchenzeile ohne separaten Küchenblock interessant. Ist eine Kücheninsel vorhanden, bietet sich eher eine hängende Inselhaube an. Moderne Wandhauben sind meist sehr leistungsstark bei überraschend geringem Geräuschpegel und saugen Küchengerüche sowie Fette zuverlässig ab. So verbleiben die unangenehmen Koch- und Bratdämpfe nicht dauerhaft in der Raumluft, sondern entschwinden sofort über dem Kochfeld.

Die Wandabzugshaube »Cover« im minimalistischen Design des italienischen Lüftungsspezialisten Falmec gibt es in verschiedenen Farbtönen und Texturen.Die Fronten bestehen aus natürlichen Materialien wie Terrakotta, Sand, Stein oder Schiefer.
Betriebsarten von Wandhauben
Wandhauben gibt es als Abluft- oder Umluftvariante. Welche am besten geeignet ist, hängt in erster Linie von den baulichen Voraussetzungen in unserer Küche ab. Denn für den Abluftbetrieb muss ein Luftschacht vorhanden sein, der nach draußen führt, da der Luftaustausch zwischen dem Innen- und Außenbereich erfolgt. Bei Wandhauben im Umluftbetrieb findet dagegen kein Austausch mit Frischluft statt. Dafür sind sie mit einem Spezialfilter ausgerüstet, der Fettpartikel und Gerüche aufnimmt, sie herausfiltert und die gereinigte Luft schließlich wieder zurück in den Raum strömen lässt. Darüber hinaus haben einige Firmen auch Hybridmodelle im Portfolio, die beide Betriebsarten vereinen.

Die Kopffreihaube »Formline« von Berbel steht für Design, Ingenieurskunst und Funktionalität. Es gibt sie in beeindruckenden fünf Breiten (60, 70, 80, 90 und 120 cm) – damit eignet sie sich für Räumlichkeiten jeder Größe.
Form & Design: Welche Wandhauben gibt es?
In Sachen Funktionalität können wir sagen, dass die Dunsterfassung bei Wandhauben meist zuverlässiger läuft als bei Inselhauben oder Kochfeldabzügen, da die Montage stabil mit Kontakt zur Küchenwand oder zu angebauten Schränken oder Regalen erfolgt. Wandhauben fangen den naturgemäß nach oben steigenden Kochwrasen so sicher ab, denn es gibt weniger äußere Faktoren, die die Abzugseffizienz negativ beeinflussen könnten. Auf der anderen Seite fällt der zusätzliche Stauraum über dem Kochfeld durch Hängeschränke bei Wandhauben weg, da diese den Platz für sich beanspruchen. Nun aber zu den verschiedenen Ausführungen von Wandhauben.
Kaminhauben
Kaminhauben sind robust und weisen eine gewisse Ähnlichkeit mit Kaminen auf – daher ihr Name. Da dies schnell eine »erschlagende« Wirkung mit sich bringen kann, haben die Hersteller sich einiges einfallen lassen, um dem vorzubeugen. Am weitesten verbreitet sind wohl Kaminhauben aus Edelstahl im Eck-Design. Der flache Haubenschirm ist hier als zusätzliche Abstellfläche beispielsweise für Gewürzstreuer oder andere Dekorationsartikel nutzbar. Besteht der Haubenschirm dazu noch aus Glas, wirken sie trotz des Kamins sehr elegant. Sie bieten sich unter anderem für kleinere Küchen an, da der Raum durch die Transparenz des Haubenschirms optisch größer wirkt. Als Alternative zum Klarglas ist bei manchen Anbietern die Ausstattung mit schwarz oder weiß gefärbtem Glaseinsatz möglich.

Mit der Bestnote 2,0 überzeugte die Miele Kaminhaube »PUR 98 W« bei der Stiftung Warentest auf ganzer Linie und sicherte sich so den alleinigen Gesamtsieg.
Haben wir unsere Küche im Landhausstil eingerichtet, ist unter Umständen auch eine Kaminhaube im Walmdach-Design interessant. Sie trägt durch den abgeschrägten Aufbau des Haubenschirms zwar optisch ein wenig auf, doch kann dies in Landhausküchen gerade das gewissen Etwas ausmachen.
Smarte Technik vernetzt Dunstabzugshauben nahtlos mit Induktionskochfeldern wie etwa die Kaminhaube »DBHBS 92C LT X« mit Connectivity von Bauknecht. Hier kommunizieren die beiden Geräte direkt miteinander. Das sorgt für freie Sicht an der Kochstelle, eine noch einfachere Bedienung sowie volle Kontrolle über den Kochprozess.

Intuitive Funktionalität und smarte Vielseitigkeit für das Plus an Komfort beim Kochen bietet die Bauknecht Dunstabzugshaube »DBHBS 92C LT X« mit Connectivity.
Schräghauben
Schräghauben haben den großen Vorteil, dass sie kaum Platz oberhalb des Kochfelds für sich beanspruchen, deshalb werden sie auch als »Kopffreihauben« bezeichnet. Selbst hochgewachsene Köchinnen und Köche bewegen sich hier frei am Kochfeld, ohne die Sorge, sich im nächsten Moment den Kopf zu stoßen. Damit sind Schräghauben fraglos ein ergonomisches Highlight. Allerdings sollten wir hier besonders auf eine gute Abzugsleistung achten, da konstruktionsbedingt weniger Fläche zum Abfangen des Kochwrasens zur Verfügung steht als bei horizontal ausgerichteten Wandhauben.

In der Ruhe liegt die Kraft: Die Dunstabzugshaube »D95IHM1S0« von NEFF überzeugte bei der Stiftung Warentest in der Kategorie »Schräghauben« mit besonders geringer Lautstärke.
Unterbau- & Regalhauben
Legen wir Wert auf eine schnelle Installation und beste Platznutzung, sind Unterbauhauben eine Option. Bei ihnen stellt sich das Problem des verlorenen Stauraums nicht, denn sie finden ihren Platz meist in einem dafür vorgesehenen Hängeschrank. Bei Bedarf ziehen wir den Dunstabzug einfach heraus und aktivieren den Abluft- bzw. Umluftbetrieb. Nach getaner Arbeit verschwindet er wieder spurlos im Schrank. Neben dem Schrankunterbau ist die Montage unter einem offenen Regalsystem wie beispielsweise dem des Herstellers Elica eine überaus stylishe »Open-Suite-Alternative«, die garantiert alle Blicke auf sich zieht. Das von Fabrizio Crisà designte modulare Küchensystem ist wie gemacht für Räumlichkeiten im Industrial-Look.

Die Unterbauhaube »Open Suite« von Elica überzeugt im coolen Industrial-Look. Das modulare System besteht aus praktischen Regalelementen mit hocheffizientem Dunstabzug und eingebauter Lichtlösung.
Fazit zu Wandhauben
Moderne Wandhauben sorgen nicht nur für frische Luft in unseren vier Wänden, sie überzeugen auch mit geringer Geräuschkulisse, atmosphärischer Beleuchtung und smarten Features. Treffen wir die für uns richtige Wahl, sind sie on top sogar noch ein echtes Designobjekt in unserer Küchenlandschaft.