Das Licht in der Küche sollte für optimale Arbeitsbedingungen sorgen, aber auch gemütlich sein. Neben Spots, Lichtleisten und vielen anderen Varianten, etabliert sich die Pendelleuchte immer mehr. Bisher fand man sie verstärkt über dem Esstisch oder im Mittelpunkt der Küche. Jetzt gehört sie in die moderne Küche und erstrahlt die Arbeitsfläche oder die Kücheninsel. Dort verleiht sie dem Raum einen ganz besonderen Charakter. Praktisch ist, dass sich bestimmte Stellen in der Küche so punktuell ausleuchten lassen. Ein toller Hingucker ist eine solche Lampe auch in Kombination mit einer stylishen Dunstabzugshaube in Leuchten-Optik.

Hier leuchten die Lampen sogar aus unterschiedlichen Winkeln. So hat man auf der Insel verschiedene Lichtverhältnisse. Küche „Echt Zeit“ von Team7.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Die richtige Höhe für Pendelleuchten
- Dimmbare Lampen
- Pendelleuchten im Esszimmer
- Form und Design von Pendelleuchten
- Dunstabzug in Leuchtenoptik
- Weiter Inspirationen
Die richtige Höhe für Pendelleuchten
Ganz pauschal kann man nicht sagen, wie hoch eine Lampe hängen muss. Ausschlaggebend ist dabei die eigene Körpergröße und die Nutzung. Es sollte in etwa ein Abstand von 60 bis 80 Zentimetern zwischen der Arbeitsfläche und der Leuchte eingehalten werden. Dabei geht man vom oberen Rand der Arbeitsfläche und dem unteren Rand der Pendelleuchte aus. Denn wichtig ist, dass man vorbereiten und kochen kann, ohne sich gleich den Kopf zu stoßen. Blenden darf das Licht auf keinen Fall, zum Beispiel während man Gemüse schneidet. Perfekt ist natürlich eine höhenverstellbare Leuchte, die sich auf jede Person und jedes Bedürfnis anpassen lässt. Wer diese Flexibilität nicht braucht, der kann auch eine Lampe wählen, deren Höhe sich nicht verändern lässt.

Drei Lampen, drei Höhen. Hier ist die Anordnung allerdings eher auf die Optik zurückzuführen. Die Dunstabzugshaube hat eine integrierte Lampe. Küche aus der Linie „Fineline von Portas. Foto: epr/Portas
Dimmbare Lampen
Über die Wahl des Leuchtmittels lässt sich die Lichtstärke regulieren. Das funktioniert auch über eine Dimmfunktion. So kann die Leuchte nach getaner Arbeit, was gerade in einer offenen Küche praktisch ist, an bleiben, aber eben mit einem weniger hellen Licht. Viele Lampen sind inzwischen per Smartphone steuerbar, man kann im Vorfeld entscheiden, wann die Leuchte gedimmt werden soll.
Pendelleuchten im Esszimmer
Im Essbereich hat die Pendelleuchte schon lange ein Zuhause. Sinnvoll ist es, darauf zu achten, dass sie sich in der geeigneten Entfernung zum Tisch befindet und die passende Lichtstimmung verbreitet. Ideal ist ein helles Licht zum Essen und ein atmosphärisches zum gemütlichen Beisammensein. Bei langen Tafeln sehen mehrere Leuchten super aus. Sehr angesagt ist es, die Lampen in einer Reihe zu platzieren. Sie können sich in unterschiedlichen Höhen befinden, das wirkt lebendig. Die Anordnung hängt auch vom Durchmesser der einzelnen Modelle ab.

Sehr breit strömt das Licht aus dem Schirm „Namibia“ aus pflanzlich gegerbtem Leder von Cuero Design und sorgt für ein behagliches Licht.
Form und Design von Pendelleuchten
Eine Lampe war früher nur eine Art Gebrauchsgegenstand. Heute ist sie ein Design- oder zumindest Deko-Objekt. In Sachen Größe, Optik und Anzahl der Leuchten gibt es hübsche Möglichkeiten. Eine Lampe sollte sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen, so passt zum Beispiel eine Korbleuchte zur Boho-Küche. Sie kann aber auch bewusst einen Kontrast setzen. Bei einer schlichten weißen Küche, befestigt man vielleicht lilafarbene Lampen über der Insel. Oder wählt eine stimmungsvolle Glaslampen, um einen robusten Industrial-Stil etwas abzumildern. Welche Form die Lampe hat, hängt vom ganz persönlichen Geschmack ab.
Sind die Decken in einem Raum sehr hoch, kann die Lampe ruhig üppig sein. Bei niedrigen Räumen bietet sich eher eine flachere Optik an.
Auch in Bezug auf das Material gibt es viele Varianten. Achten Sie darauf, dass sich die Leuchte gut reinigen lässt, gerade wenn sie über der Arbeitsplatte oder sogar dem Herd angebracht ist und Kochdämpfe aufsteigen können.

Nachhaltige Möbel, auch für die Küche, findet man beim Label Form & Refine. Ein regelrechtes Statement sind die üppigen weißen Leuchten über der Arbeitsplatte.
Dunstabzug in Leuchtenoptik
Wer das Schöne mit dem Nützlichen verbinden möchte, kann sich für einen Dunstabzug in Pendelleuchten-Anmutung entscheiden. Sie lässt sich in der Höhe verstellen und bietet nicht nur den effektiven Abzug, sondern auch das passende Licht zum Kochen. Die leistungsstarke Leuchte ist dimmbar, sodass sich das Licht an jede Situation anpassen lässt. Manche Hauben können per Fernbedienung gesteuert werden und sind einfach zu reinigen.

Mit der „Smart Suspended“ bringt Franke eine attraktive Designer-Haube in mattem Schwarz auf den Markt. Sie nimmt nicht nur Gerüche, sie spendet auch Licht und prägt den Look in der Küche.
Weiter Inspirationen
- Eine tolle Form hat die längliche Leuchte und wird damit zum Blickfang. Arbeitsplatten von Silestone.
- Mit dieser Beleuchtung klappt das Spülen auf jeden Fall. Schlicht und dennoch dekorativ zeigen sich die beiden Schirme. Arbeitsplatte und Rückwand sind von Lechner.
- Die Lampen halten sich optisch nicht zurück und sind echte Design-Objekte. Küche aus Alteiche und in „Samtblau“ von Häcker.
- Die Lampenhaube „Seashell“ sorgt für einen Hauch Vintage-Flair. Mit einem Durchmesser von 80 Zentimetern ist sie optimal in Kombination mit großen Kochfeldern. Von Elica.
- Egal ob sie ein- oder ausgeschaltet ist, der schöne Schirm aus Korbgeflecht ist ein wahrer Eyecatcher. Tisch aus Teakholz, erhältlich über Car Möbel.
- Mundgeblasen sind die bunten Glasleuchten von Eloa. Sie verzaubern jedes Ambiente und lassen sich beliebig kombinieren.