Die Küche ist ein Ort, an dem wir uns kreativ entfalten können und uns kulinarisch verwöhnen lassen. Besonders in den letzten Jahren hat das Kochen und Backen einen neuen Stellenwert erlangt und sich zu einer regelrechten Kunstform entwickelt. Mit modernen Technologien wie Küchenmaschinen und Dampfgarern ist das Zubereiten von Speisen mittlerweile ein Kinderspiel geworden. Doch was ist, wenn wir diese Aktivitäten nach draußen verlagern? Outdoorküchen sind schon lange mehr als nur ein kurzlebiger Trend. Wenn das Kochen im Freien zur Leidenschaft wird, ist es mit einem einfachen Grill nicht mehr getan.

Ob eine Grillparty, ein Abend mit guten Freunden oder das Mittagessen mit der Familie: Jeder dieser Momente ist wertvoll und verdient eine wertvolle Ausstattung. Outdoorküche von Niehoff.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Die Vorteile einer Outdoorküche
- Die richtige Ausstattung für eine Outdoorküche
- Die neuesten Trends in der Outdoorküche
- Tipps für die Planung einer Outdoorküche
- Küchengräte und Gadgets
Die Vorteile einer Outdoorküche
Eine Outdoorküche ist nicht nur eine Küche im Freien, sondern bietet zahlreiche Vorteile. Durch das Kochen und Backen an der frischen Luft verbinden wir die Freude der Zubereitung von Speisen mit der Schönheit der Natur. Der Duft des Gartens, das Vogelgezwitscher, die Sonnenstrahlen – all das macht das Kochen draußen zu einem ganz besonderen Erlebnis. Um Freunde und Familie zu bewirten, ist eine Outdoorküche ideal. Neben dem einzigartigen Erlebnis des Kochens in der Natur bietet eine Outdoorküche auch eine erholsame und entspannte Atmosphäre. Die Möglichkeit, draußen zu kochen und zu essen, gibt uns das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Reinigung. Im Freien zu kochen, zu grillen oder zu backen bedeutet weniger Schmutz und Gerüche im Haus und dadurch weniger Zeit, um alles wieder sauber zu machen.
- Die Sonne scheint, die Freunde sind da. Los geht’s… Mit der stilvollen Outdoor-Küche von SCHMIDT lässt sich die warme Jahreszeit bereits beim Kochen in geselliger Runde in vollen Zügen genießen. Hier zu sehen in der Keramik-Variante in der Farbe „Phedra“.
- Den Grill anschmeißen kann ja jeder. Heutzutage wird in der Outdoor-Küche gebrutzelt. So eine Kochstation von SCHMIDT ist ein magischer Anziehungspunkt für die ganze Familie und besonders auch für Freunde. Hier zu sehen in der Keramik-Variante in der Farbe „Phedra“.
- Wie in jeder anderen Küche darf es auch beim Modell im Garten nicht an Stauraum mangeln. Dank der geräumigen Auszüge ist in der Outdoor-Küche von SCHMIDT genügend Platz, um jede Menge Equipment unterzubringen. Hier zu sehen in der Keramik-Variante in der Farbe „Phedra“.
Die richtige Ausstattung für eine Outdoorküche
Um eine Outdoorküche zu planen, benötigt man im Grunde fast dieselbe Ausrüstung wie für eine Innenküche. Mindestens ein Grill, Teppanyaki oder Herd und natürlich eine Arbeitsfläche gehören dazu. Witterungsbeständige Materialien und Küchengeräte sind bei der Auswahl des Materials zu bevorzugen. Auch eine Überdachung kann bei der Planung hilfreich sein, um die Gartenküche vor Witterungseinflüssen zu schützen. Für die Wintermonate sollte an eine Abdeckung der Küche gedacht werden.
Eine gute Beleuchtung sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden, um auch bei Dunkelheit noch sicher und komfortabel kochen zu können. Dabei kann man mit modernen LED-Lichtsystemen nicht nur für eine ausreichende Helligkeit, sondern auch, wenn die Lampen dimmbar sind, für eine besondere Atmosphäre sorgen.
Doch bevor Sie richtig mit der Planung loslegen, sollte Sie sich selber diese Fragen beantworten:
- Was brauche ich in meiner Küche auf jeden Fall?
- Wieviel Geld bin ich bereit, für eine Outdoorküche auszugeben?
Eine Lösung für ein kleines Budget kann natürlich auch der Selbstbau einer Küche sein. Dazu finden sich im Netz zahlreiche Anbieter und Ideen, wie man so einen Selbstbau bewerkstelligen kann. Doch auch fertige zu kaufende Ourdoorküchen beginnen schon ab einem Budget von ungefähr 1000 Euro – nach oben sind so gut wie keine Grenzen gesetzt, da kann so eine Küche dann auch Mal 50.000 Euro und mehr kosten.
Eine gut ausgestattete, hübsch anzusehende Outdoorküche ist jedenfalls eine Investition die sich lohnt, da sie viele Sommer lang unvergessliche Kocherlebnisse im Freien ermöglicht und vielen Menschen Freude bereitet.
Die neuesten Trends in der Outdoorküche
Outdoorküchen müssen nicht nur funktional sein, sondern natürlich auch gut aussehen. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Trends in der Welt der Außenküchen entwickelt, die das Kochen und Backen im Freien noch angenehmer und komfortabler machen. Auch viele neue Anbieter sind auf den Markt gekommen, was die Auswahl für den Käufer immer größer macht.
Ein Trend bei den Kochoasen im Freien sind einzelne Küchen-Module, die gerne auch beweglich sein dürfen. Diese können individuell zusammengestellt und bei Bedarf erweitert werden. Sie passen sich somit perfekt an die jeweiligen Bedürfnisse der Besitzer an.
Auch der Einsatz von High-Tech-Geräten wie Infrarot-Grills oder Pizzaöfen mit Holzbefeuerung liegt immer mehr im Trend und die Möglichkeiten zur Integration von technischen Geräten wie Bluetooth-Lautsprechern oder beleuchteten Arbeitsflächen sind unbegrenzt. Eine andere Innovation sind vertikale Gärten, die es ermöglichen, Kräuter und Gemüse direkt in oder an der Outdoorküche anzubauen.
Ein weiterer Trend sind Mini-Outdoorküchen, die speziell für kleine Balkone oder Terrassen entwickelt wurden und trotzdem alle notwendigen Elemente einer vollwertigen Küche enthalten.

Die neue modulare Outdoorküche von ATOLL, einem Berliner Start-Up, schafft einen gemütlichen Platz an der frischen Luft für schöne Stunden, die von Geselligkeit und Genuss geprägt sind.
Tipps für die Planung einer Outdoorküche
Bei der Planung einer Outdoorküche gibt es einige Dinge zu beachten. Zunächst sollte man sich darüber Gedanken machen wie man die zukünftige Außenküche nutzen möchte und welche Komponenten und Geräte man dafür idealerweise braucht. Anschließend vermisst man den verfügbaren Platz genau um sicherzustellen, dass genügend Raum für alle notwendigen Elemente vorhanden ist. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stromversorgung für elektrische Geräte wie einen Kühlschrank oder eine Eismaschine. Auch für die Beleuchtung ist Strom unerlässlich. Wenn sie ein Spülbecken planen, denke sie an den Wasser- und Abwasseranschluss. Damit kein ärgerlicher Fehler passiert, kann es hilfreich sein, einen Experten hinzuzuziehen, der bei der Planung und Umsetzung unterstützt.
Dass man bei Planung oder dem Kauf einer Außenküche auf die Materialien achten, die witterungsbeständig und pflegeleicht sein sollen, ist ja klar. Eine robuste Arbeitsfläche aus Edelstahl, Naturstein oder Keramik ist ideal, um das Zubereiten von Speisen zu erleichtern und ist unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen. Ein guter Grill oder ein leistungsstarker Herd sind ebenfalls unverzichtbar, um eine breite Palette von Gerichten zu zaubern. Ein Kühlschrank und ein Spülbecken verbessern den Komfort und die Funktionalität einer Küche im Freien erheblich, sind aber nicht zwingend notwendig für ein schönes Kocherlebnis.
- Der Nachmittag zieht ins Land, bald treffen Ihre Freunde ein. Sie möchten etwas ausgefallenere Burger machen und dafür Pulled Pork in einem sogenannten „Long Job“ ein paar Stunden lang garen lassen. Hierfür ist ein Kamado, also ein keramischer Holzkohlegrill, die ideale Wahl. Die hitzespeichernde Keramik hält den Garraum des Grills gleichmäßig und konstant über viele Stunden heiß – perfekt für Ihren geplanten Long Job. Outdoorküche von Niehoff.
- Die Teak Edition Outdoorküche von Niehoff, besticht durch ihr natürliches Aussehen und bietet praktische Stauraum- und Kühl- Möglichkeiten. Die massive Außenküche wird aus recyceltem, gebürstetem Teakholz hergestellt und eignet sich auch bestens als Ergänzung neben freistehenden Grills.
Küchengräte und Gadgets
Die Zubereitung von Speisen und Getränken in der Outdoorküche kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Küchengeräten und Gadgets wird das Kochen im Freien zum Vergnügen. Es gibt eine Vielzahl von Geräten, die speziell für den Einsatz in der Outdoorküche entwickelt wurden und eine große Hilfe bei der Zubereitung von Mahlzeiten im Freien sind.
Ein Trend in der Outdoorküche sind smarte Grills, die mit dem Internet verbunden sind und eine Fülle von Funktionen bieten. Diese Grills können über eine App gesteuert werden, die es dem Benutzer ermöglicht, die Temperatur und Garzeit von Speisen auf seinem Smartphone oder Tablet zu überwachen und zu steuern. Einige smarte Grills verfügen über eingebaute Sensoren, die die Temperatur des Grills und des Grillguts überwachen und anpassen können, um das perfekte Grillergebnis zu erzielen. Andere bieten sogar voreingestellte Programme für verschiedene Fleischsorten und Garstufen, um das Kochen im Freien noch einfacher zu machen.
Küchenmaschinen, Standmixer oder Eismaschinen sind nicht nur in der Innenküche praktisch, sondern können auch in der Outdoorküche nützlich sein. Sie erleichtern die Zubereitung von Speisen und ermöglicht es, schnell und einfach frische Säfte, Smoothies oder Eiscreme zuzubereiten. Das Kneten von Teig kann mühsam sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Mit einer Küchenmaschine wie der Ankersum Küchenmaschine oder dem Allrounder von Bosch gelingen schnell Brote und Baguettes als Beilage.
Tragbare Kohle- oder Holzkohle Starter machen das Anzünden von Grills schneller und einfacher und automatische Gewürzmühlen vereinfachen das Würzen von Speisen im Freien. Für Fans von geräuchertem Grillgut sind tragbare Räucherboxen ideal, um Speisen im Freien zu räuchern und ihnen einen rauchigen Geschmack zu verleihen.
- Mit witterungsbeständigen Materialien und einer durchgängigen Arbeitsfläche – ohne Fugen oder Ritzen – sind Sie bestens gewappnet für Outdoor-Cooking bei jedem Wetter. Outdoorküchen-Modell COBOTHA von OUT4KITCHEN.
- Geschirr, Gewürze, Gläser, Grillutensilien – in den OUT4KITCHEN Küchen ist genügend Platz für alles, was Sie in Ihrer Outdoorküche brauchen.
- Der Lieblingsgrill wird exakt und passgenauin die OUT4KITCHEN eingebaut.Gas? Kohle? Beides? Sie entscheiden.