Oster-Inspirationen für die Küche holen eine Extra-Portion Frühling ins Haus. Dabei haben Sie die Wahl zwischen tollen Deko-Elementen und unkomplizierten DIY-Ideen. Manche Dinge sind auch das perfekte Mitbringsel für Freunde und Familie.

Eine weiße Küche lässt sich mit Pastellfarben aufwerten und lebendiger machen. Das ist insbesondere im Frühling sehr passend und sorgt für gute Laune. Die Accessoires und Küchenhelfer sind von Daisy Dining über B&M. Zu Ostern dürfen leckere Kekse nicht fehlen. Tipp: Nehmen Sie ein neutrales Rezept, wie Butterplätzchen. Mit österlichen Ausstechformen sind sie auch hübsch als Deko für den Ostertisch. Sie lassen sich bunt und frühlingshaft mit Zuckerschrift oder Streuseln verzieren.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Ostern steht vor der Tür
- Oster-Deko für die Küche
- Buch-Tipp
- Äste und Zweige
- Florale Ideen
- Ostereier gestalten und dekorieren
- Spannende Bastel-Ideen
- Kleine Ostergeschenke
- Rezept: Eierlikörkuchen mit Sauerteig
Ostern steht vor der Tür
Ostern ist fast angekommen und es hat sich etabliert, dass für dieses Fest alles schön dekoriert wird. Auch in der Küche ist Zeit für ein paar Highlights. Ostern kann schlicht gehalten werden, wenn man das lieber mag. Weiß, Schwarz und Beige sind dafür die idealen Töne. Eventuell betont mit einem Hauch Gold. Viele mögen es aber bunt. Typische Osterfarben sind Grün, Gelb, Pink oder Blau und Pastellfarben machen sich gut. Doch was lässt sich dekorieren? Die Palette reicht von Häschen, über Eier bis hin zu viel Grün, in Form von Blumen oder Zweigen.
Oster-Deko für die Küche
Für Ostern gibt es Trends, die sich in jedem Jahr verändern. Aktuell angesagt sind Eier und Hasen mit Pearl-Effekt. Das können Braun-Kupfer-Nuancen sein oder pastellige Töne. Der leichte Schimmer wirkt romantisch und erinnert an die Eleganz von Perlen. Beliebt sind kreative Kerzen. Es gibt sie schon lange in Form von Ostereiern. Nun sind sie teilweise mit Farbverlauf zu kaufen oder in abstrakter, gedrehter Form. Auch in Hasen- oder Küken-Optik gibt es Kerzen. Stabkerzen mit österlichen Wörtern oder Sprüche, wie zum Beispiel „Ei, Ei, Ei“ sind ein Hingucker. Ostern darf die Wand verschönert werden. Dafür ein hübsches Poster mit Hasenmotiv oder Tulpenstrauß in einen Rahmen legen und aufhängen. Schon in der Weihnachtszeit waren Deko-Tabletts ein Hit, zu Ostern werden sie wieder hervorgeholt. Darauf kann nach Lust und Laune dekoriert werden – Blümchen, Kerzen, Hasen oder Küken finden dort ihren Platz. Passt auf die Arbeitsfläche oder Küchen-Insel.

Wenn Sie eine elegante Atmosphäre zaubern wollen, sind Eier in Metall-Optik genau richtig. Es gibt sie in dezenten Farben. Aufhängen können Sie die Eier an einen Kranz oder an Zweige. Auf den ersten Blick sehen die pastelligen Kerzen echt aus, es sind aber LED-Kerzen. Vorteil: So können sie rund um die Uhr leuchten und für Gemütlichkeit sorgen, von Lights4fun.
- Zu einer Einrichtung im Landhausstil passen nostalgische Deko-Elemente optimal. Spätestens auf den zweiten Blick fällt das Hasen-Pärchen auf, das sich fürs Fest schick gemacht hat. Die detailverliebten Figuren sind handbemalt. Ein Blickfang ist die Hutablage im Shabby-Look mit Kranz und Geschirrtüchern. Alles von Loberon.
- Die Manufaktur Frohstoff aus Hamburg fertigt alle Produkte in Handarbeit. Der süße Hase in Neon Pink ist ein stilvoller Begleiter für die Oster- und Frühlingszeit. Tipp: Das Geschirrhandtuch lässt sich auch als Tischset verwenden. Aus Leinen, ca. 20 Euro.
- Wabeneier wirken fröhlich und elegant zugleich. Das braucht es gar nicht mehr viel an Blüten, ein einfacher Zweig reicht, um den österlichen Schmuck zur Geltung zu bringen. Einen Anteil an der schönen Optik hat die große Vase „Willow“ von Bergs Potter.
- Wollen Sie Ostern intensiv zelebrieren? Dann gefällt Ihnen bestimmt die Gardine mit Hasenmotiv von Bonprix. Das handgemalte Motiv wurde auf ein Microfasergewebe gedruckt. Der Tunnelzug passt an eine Gardinenstange bis maximal drei Zentimetern Stärke.
Buch-Tipp
Endlich Frühling! Und das zelebriert das Buch „Frühlings-Traum” von Heide Christiansen ausgiebig. Darin findet man Rezepte für Ostern, Blumen- und Kreativ-Ideen, Tipps für den frühlingshaften Brunch, alles rund ums Ei und Garten-Inspirationen. Einen Blick hineinzuwerfen lohnt sich wirklich! Erschienen im Callwey Verlag, 35 Euro.
- Endlich Frühling! Und das zelebriert das Buch „Frühlings-Traum” von Heide Christiansen ausgiebig. Darin findet man Rezepte für Ostern, Blumen- und Kreativ-Ideen, Tipps für den frühlingshaften Brunch, alles rund ums Ei und Garten-Inspirationen. Einen Blick hineinzuwerfen lohnt sich wirklich! Erschienen im Callwey Verlag, 35 Euro.
- Ein Eierkarton ist Grundlage für dieses DIY. Setzen Sie weiße Eier hinein, sie können ausgepustet sein oder gekocht. Auch Kerzen in Eiform sind eine gute Idee für das Arrangement. Verzieren Sie alles mit Kirchblüten und rosafarbenem Sisalgras. Tipp: Die Deko kann alternativ mit Trockenblumen gut aussehen. Idee aus dem Buch „Frühlings-Traum“ von Callwey.
- Blumen dürfen auf keinen Fall fehlen, um eine frühlingshafte, österliche Stimmung zu zaubern. Harmonisch sind alle Frühblüher aus dem Garten. Dazu gehören Hornveilchen, Stiefmütterchen oder Ranunkeln. Edel und ein Begleiter für viele Jahre ist der Hase aus Porzellan. Weitere Anregungen für Ostern finden Sie im Buch „Frühlings-Traum“ von Callwey.
Äste und Zweige
Draußen wird es langsam grün, Zeit sich die Natur auch nach drinnen zu holen. In der Zeit um Ostern dürfen Tulpen, Osterglocken und Hyazinthen nicht fehlen. Doch hübsch sehen ebenfalls Zweige aller Art aus, die in eine große Vase gestellt werden. Sie sind eine wirkungsvolle Art, den Raum zum Strahlen zu bringen und halten länger als Schnittblumen. Zur Wahl stehen unter anderem Weidenkätzchen, Magnolien- oder Kirschblütenzweige. Auch die Äste des Haselnuss-Strauches machen viel her. Natürlich noch viel mehr, wenn sie mit österlichen Anhängern geschmückt werden. Alternativ können kürzere Zweige in eine Vase gestellt werden und mit Tulpen gemeinsam die Deko bilden. Zweige sind übrigens in der Regel pflegeleicht. Ab und zu ist es gut, das Wasser auszutauschen und die Blätter zu entstauben.

Ostern braucht man gar nicht viele Accessoires. Es reicht, wenn Sie an einer Stelle, zum Beispiel auf einer Kommode oder dem Esstisch, ein wenig Oster-Deko einziehen lassen. Wunderbare Anhänger wurden ausgewählt, um sie an die Zweige zu hängen. Perfekt wird das Arrangement mit winzigen Lichtern, die am Abend für Atmosphäre sorgen. Harmonisch passen dazu der Kranz und das dekorierte Tablett. Alle Leuchtmittel sind von Lights4fun.
Florale Ideen
Blumensträuße in der Vase sind eine Augenweide. Doch frühlingshaft sehen auch Gestecke aus. Sie zu arrangieren klappt mit Steckschaum. Hier werden die Blütenstengel hineingedrückt. Aber vorsichtig, sie sollen ja nicht abbrechen. Süß ist es, eine höhere Vase halb mit Erde zu füllen und ein paar Blümchen mit Zwiebel hineinzusetzen. Die Erde anschließend mit Moos überdecken. Damit solche Gestecke lange halten, regelmäßig gießen, aber Staunässe unbedingt vermeiden. Möglichst nicht in die direkte Sonne stellen.
Ostereier gestalten und dekorieren
Das Ei spielt an Ostern eine der Hauptrollen. Es wird gegessen, dekoriert und ist auch das Symbol für Ostern. Für die Deko kann man sich fast die Arbeit sparen, ein Ei auszupusten, denn es gibt viele neutrale Eier zu kaufen. Sie lassen sich mit Stiften, Perlen, Stempeln oder Federn individuell rausputzen. Natürlich können Sie fertige Deko-Eier kaufen, die es in attraktiven Farben und Mustern gibt.
Konfetti – Haben Sie noch Konfetti von Karneval übrig? Perfekt, dann kommt es jetzt bei Eiern zum Einsatz. Alternativ können sie bunte Schnipsel mit dem Locher ausstanzen. Konfetti in eine Schale legen, die fettfreien Eier mit Bastelkleber bestreichen. Dann in Konfetti wälzen.
Edel bemalt – Eier in Pastelltönen färben. Mit einem wasserfesten, ganz feinen Filzstift zarte Blütenranken darauf malen. Elegant wirkt das mit einem schwarzen oder goldfarbenen Stift.
Marmor-Effekt – Beliebig zwei Nagellackfarben mit warmem Wasser in einer Schale mischen. Der Nagellack kann an der Wasseroberfläche mit einem Zahnstocher leicht aufgewirbelt werden, bis ein schönes Muster entsteht. Das Ei eintunken und zum Trocknen aufhängen. Ergibt ein stylishe Marmor-Muster.
Botschaften – Aus Zeitschriften schwarz-weiße Buchstaben ausschneiden. Daraus Wörter oder einen kurzen Spruch bilden. Mit Bastelkleber auf die völlig fettfreien Eier aufbringen. Mit etwas Sprühlack fixieren. Alternativ können Sie auch Wörter aus ungekochten Buchstabennudeln bilden, die Sie mit einem wasserfesten Stift vor dem Aufkleben anmalen.
Umgarnt – Einen Zahnstocher durch das ausgepustete Ei schieben. Am oberen und unteren Ende eine Holzperle mit Kleber befestigen. Das Ende eines dünnen Bindfadens an der oberen Perle befestigen. Dann den Faden immer wieder in unterschiedlichen Bahnen von oben nach unten und unten nach oben ziehen und für den Halt jeweils die Perle einmal umwickeln. Dabei entstehen kleine Kunstwerke.
Gut besprüht – Kupfer, Gold oder Silber, wählen Sie das Spray aus, was zu Ihrem Einrichtungsstil passt. Dann Eier von einer Seite mit einem Lack-Spray in der entsprechenden Farbe besprühen. Es entsteht ein toller, eleganter Effekt.
Auf Streife – Einfach und effektiv: Masking Tape ist nicht nur super, um Geschenkverpackungen damit aufzuwerten, auch auf Eiern funktioniert das. Es sollte allerdings maximal fünf Millimeter breit sein, damit es sich gut aufkleben lässt.
Chalk-Design – Dafür werden verschiedene Schrifttypen kombiniert und kunstvoll gestaltet. Also zum Beispiel Schnörkel mit 3D-Buchstaben. Das klappt mit einem Bleistift. Einfach auf die ausgeblasenen Eier den Wunsch-Schriftzug aufmalen. Kleine Fehler können vorsichtig wegradiert werden. Damit es hält, mit einem Fixierspray aus dem Bastelladen besprühen.

Gefärbte Eier gehören zum Osterfest. Machen Sie die Eier mit den verspielten Tatoos „Ostern“ von Meri Meri zum echten Schmuckstück. Das sieht besonders schön aus auf ganz dezent gefärbten Eiern oder auf naturbelassenen. Am Ende sind die Eier beinahe zu schade, um sie aufzuessen. Zu kaufen über TakaTomo.
- Es gibt viele niedliche Eierbecher, doch ganz besonders ist es, sie selbst herzustellen. Das gelingt mit buntem Tonpapier in den Maßen 15 x 15 Zentimetern, Schleifenband und der richtigen Origami-Technik. Verständliche Anleitungen findet man zum Beispiel bei YouTube. Das i-Tüpfelchen für die Eierbecher sind die bunten Bänder von Søstrene Grene.
- Eierwärmer kann man zu Ostern wunderbar verschenken oder für die eigene Ostertafel verwenden. Sie können die Eierwärmer fertig kaufen oder sie aus Jutestoff selbst nähen. Dafür eine Schablone verwenden, damit alle Teile gleich groß werden. Denken Sie daran, einen Rand einzukalkulieren. Dann jeweils zwei Teile zusammennähen, das klappt auch mit der Hand. Die untere Seite offenlassen. Die Eierwärmer umdrehen, damit die Naht innenliegt. Mit einer Heißklebepistole oder Nadelstichen können Sie noch eine kleine Schleife anbringen. Zum Schluss den Stoff mit österlichen Motiven bestempeln. Dafür benötigt man eine Stoffstempelfarbe und Stempel. Zu kaufen bei Perlenfischer.
- Diese Eier sorgen für gute Laune. Mit Acrylmarkern werden die ausgeblasenen Eier bunt gestaltet. Zunächst die Eier in Farbe tauchen, trocknen lassen und anschließend mit Acrylmarkern weiter verzieren. Für das Farbbad wird die Acryltinte der „3D Double Liner“ ganz einfach durch die breite Öffnung der Tube herausgedrückt und mit etwas Wasser vermischt. Alles von Edding.
Spannende Bastel-Ideen
Kranz aus Trockenblumen – Die Blumen und Blätter mit einem Draht um den Kranz wickeln. Einen Hasen aus Pappe ausschneiden, lochen und mit einem Band an den Kranz binden, sodass er in der Mitte baumelt.
Hasengirlande – Hasen aus hell- und dunkelbraunem Tonpapier gleichmäßig ausschneiden. Einen weißen Pompon als runden Puschelschwanz aufkleben.Dann die Hasen, etwa zehn, vorsichtig auf eine Schnur fädeln. Lässt sich am Fenster oder an einem Regal befestigen.
Eier-Vase – Das macht Eindruck: Blumen in eine Vase stellen und einige ausgepustete Eier dazu legen, dann Wasser einfüllen.
Aufhänger mit Stempel – Sägen Sie Eier aus ganz dünnem Sperrholz oder Tonpapier aus. Dazu benötigen Sie Stempel und Stempelfarbe, um österliche Motive auf die Anhänger aufzubringen.
Kresse-Ei – Eier kochen und essen, nur den oberen Teil der Schale entfernen. Eier vorsichtig reinigen. Mit einem Stift Augen aufmalen, dann Watte hineinlegen, leicht anfeuchten und den Kressesamen darauf streuen. Es dauert nur wenige Tage, bis die Kresse beginnt zu wachsen und aussieht wie grüne Haare. Schmeckt lecker auf dem Ei-Brot.
Eierkarton – Manchmal werden die Pappkartons einfach entsorgt. Dabei haben Sie Potential. Sie können angemalt oder mit Ostergras dekoriert werden. Hübsch sind sie auch als Geschenkverpackung, zum Beispiel für selbst verzierte Eier oder für gekochte und gefärbte Eier.
Pompon-Kranz – Der Klassiker, den wir noch aus der Kindheit kennen, ist nach wie vor eine beliebte Bastel-Idee. Es gibt kleine Pompons auch fertig zu kaufen. Dazu benötigt man eine Heißklebepistole. Damit lassen sich Kränze aus Pompons arrangieren an denen Hasenohren aus Pappe befestigt werden. Aus gelben Pompons kann man für die Tischdeko Küken zaubern.
Papiertüten als Hasen – nehmen Sie neutrale Tüten in Beige. Zeichen Sie von einer Seite Hasenohren auf den oberen Teil der Tüte und schneiden Sie sie aus. Dann beliebig Kekse oder ein anderes kleines Geschenk hineinlegen

Auf dem Esstisch oder der Kücheninsel findet der frühlingshafte Eierkranz bestimmt einen Platz. Er lässt sich leicht herstellen. Kochen Sie die Eier und verzehren Sie sie mit dem Löffel, natürlich nicht alle auf einmal. Achten Sie darauf, nur im oberen Teil die Schale zu entfernen, damit möglichst viel hineinpasst. Die Eier vorsichtig säubern, dann mit einer Heißklebepistole zu einem Kranz zusammensetzen. Wenn alles getrocknet ist, können Sie kleine Pflänzchen hineinsetzen und mit ein wenig Erde fixieren.
Kleine Ostergeschenke
Die Palette an Möglichkeiten ist groß. Ein Sirup zumVerschenken, Kekse, Hasen-Lollis am Stil oder Erdbeer-Likör – das sind nur einige kulinarische Highlights. Auch alles mit Eierlikör, wie ein Kuchen oder Eierlikör-Pralinen beeindrucken. Wer eine Küchenmaschine hat, kann ihn selbst produzieren und in hübschen Flaschen verschenken. Toll sind selbst gebastelte Deko-Ideen.
Backzeit: 50–60 Minuten
Zutaten:
65 g Böcker Le Chef Bio (Sauerteig)
320 g Butter
230 g Puderzucker
1 Prise Salz
2 Packung Vanillezucker oder etwas Vanilleextrakt
5 Eier
150 g Weizenmehl (Type 405)
110 g Speisestärke
1 Packung Backpulver
230 g Eierlikör
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 160 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen, die Gugelhupfform einfetten.
2. Die Butter mit dem Puderzucker, der Prise Salz und dem Vanillezucker schaumig aufschlagen. Die Butter ist ausreichend aufgeschlagen, wenn die Farbe deutlich heller und die Masse schön luftig ist.
3. Nun die Eier untermischen und dabei wie folgt vorgehen: Es wird ein Ei erst auf niedriger Stufe untergerührt und anschließend auf höchster Stufe für ca. 30 Sekunden aufgeschlagen. Das Ei sollte sich mit der Butter verbinden. Dann den Vorgang mit den übrigen Eiern wiederholen. Gelegentlich die Ränder der Schüssel abkratzen.
4. In einer separaten Schüssel Mehl, Stärke und Backpulver mischen.
5. Die erste Hälfte der Mehl-Mischung in die Butter-Zucker-Masse sieben und zusammen mit der Hälfte des Eierlikörs vorsichtig auf niedrigster Stufe untermischen.
6. Die restliche Mehl-Mischung in die Masse sieben. Den Sauerteig durch ein Sieb streichen und mit dem übrigen Eierlikör vorsichtig auf niedrigster Stufe untermischen.
7. Die Masse in eine gefettete Gugelhupfform füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 50 bis 60 Minuten bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) backen. Mit der Stäbchenprobe überprüfen, ob der Kuchen fertig ist.