Egal wie die Küche aussieht und egal, wie groß sie ist – eine Spüle fehlt nie. Sie ist einer der Hauptakteure, ohne die die Küche keine Küche wäre. Doch die richtige Wahl zu treffen, ist nicht ganz leicht, denn es existieren viele verschiedene Varianten mit unterschiedlichem Look und Zubehör. Eine aktuelle Auswahl an neuen Modellen haben wir für Sie ausgesucht.

Die Geschichte von Villeroy & Boch ist bereits 275 Jahre alt. Die Produkte sind teilweise echte Klassiker. So auch der Spülstein aus Keramik. Er hat einen ganz eigenen Charakter. Jetzt zeigt er sich mit blauen Blütenzweigen in dem charmanten Dekor „Brindille“. Arrangiert wurde es von der Designerin Gesa Hansen. Das Dekor findet sich auch im Bereich Dining & Lifestyle der Marke.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Welche Arten von Spülen gibt es?
- Die wichtigsten Materialien für Spülen
- Spülbecken für kleine Küchen
- Futuristische Spüle
- Besondere Farben
- Spülbecken: Ton in Ton
- Flexibles Zubehör
- Spülsteine passen nicht nur zum Landhausstil
Welche Arten von Spülen gibt es?
Meist ist die Spüle eingebaut und ein Einzelbecken mit Abtropffläche. Doch die Vielfalt ist groß. Das gilt für die Maße, aber auch für die Kombination von Becken und Abtropffläche. Manche Becken haben keine feste Abtropfmöglichkeit, sondern eine, die sich flexibel einhängen lässt. Oft findet man Doppelbecken. Es gibt außerdem Einbau- oder Aufsatzvarianten. Je nach räumlicher Situation können Eckbecken sinnvoll sein. Bei Großfamilien und leidenschaftlichen Köchen bieten sich Becken im XL-Format an. Neben quadratischen und rechteckigen Versionen existieren runde, ovale und trapezförmige.
- Bei der Serie „Active L Twist“ von Franke verschmelzen Spüle und Armatur zu einer Einheit. Dabei kann man mit der ausziehbaren Brause jeden Winkel der Spüle erreichen. Der Laminar-Strahlregler sorgt für einen spritzarmen und leisen Wasserstrahl. Praktisch ist die Ablagefläche zum Einhängen, auf der gewaschene Lebensmittel oder Geschirr abtropfen kann.
- Die Serie „Subway Style“ ist der perfekte Teamplayer am Spülplatz. Sie ist aus robustem Keramik gefertigt, kombiniert mit einer massiven Edelstahlarmatur, die neben anderen Vorzügen mit einer herausziehbaren Dusche ausgestattet ist. Die Spüle zeigt sich dünnwandig und dadurch filigran. Sie passt für verschiedene Unterschränke, ihre Farbe ist lichtecht. Sie lässt sich aufliegend oder flächenbündig einbauen. Gute Eigenschaften sind auch die Kratz- und Stoßfestigkeit und die Hitzebeständigkeit. Außerdem ist sie leicht zu reinigen. Hilfreiches Zubehör wie Seifenspender, Drahtkörbe und Einhängeschalen, Abtropfgitter und eine Cap-Ventilabdeckung, machen das Becken zum gut ausgestatteten Arbeitsplatz. Um Platz zu sparen, hat die Spüle eine Abtropffläche, die sich einhängen lässt.
- Die Serie „Iseo“ von Falmec begeistert durch den modernen Touch des Verbundwerkstoffs „Ceramix“, der durch die Mischung von keramischen Nanopartikeln aus sechs Acrylharzen entsteht. Der Werkstoff zeichnet sich durch die Gleichmäßigkeit der Oberfläche aus. Sie ist sehr glatt, stoß- und abriebfest. Die Spülsteine sind in mattem Weiß und Schwarz und in drei unterschiedlichen Größen zu kaufen.
Die wichtigsten Materialien für Spülen
Edelstahl – ist zeitlos und robust, es ist das bekannteste Material für Spülbecken. Die wichtigsten Vorteile: hygienisch, rostfrei, hitze- und säurebeständig, sowie lebensmittelverträglich. Ideal ist, dass es zu eigentlich allen Küchenstilen harmoniert. Edelstahl ist teuer, aber dafür sehr langlebig.
Keramik – ein Material, das gerne in Kombination mit dem Landhausstil verwendet wird. Es strahlt eine gewisse Gemütlichkeit aus. Es passt inzwischen auch toll zu anderen Looks, da es in seiner Form moderner wurde. Keramik ist widerstandsfähig, nicht anfällig für Kratzer und farbecht. Leider wiegen diese Spülen recht viel und der Einbau ist nicht einfach. Deshalb sollte man das von einem Profi machen lassen.
Spezial-Werkstoffe – immer mehr Firmen haben ihre eigenen Werkstoffe, die sich durch eine hohe Strapazierfähigkeit auszeichnen. Meist sind sie pflegeleicht und filigran, heutzutage auch nachhaltig.
Granit – die Becken aus diesem Material werden auf der Basis von Quarz hergestellt. Sie heißen deshalb auch Quarzkomposit-Spüle und die Hersteller haben oft eigene Bezeichnungen für ihre Becken. Echte Granitspülen gibt es fast nicht. Die Kombi-Spülen sind strapazierfähig und resistent gegen Stöße. Sie sind kratzfest und hitzebeständig.

Spülbecken und Arbeitsfläche verschmelzen zu einem Ganzen. Das wirkt super edel und hochwertig. Das Becken aus Stein ist robust und hat genügend Platz für sperrige Teile. Ton in Ton passt der tolle Teppich „Edit‘“ von Pappelina dazu.
Spülbecken für kleine Küchen
Eine Spüle im Mini-Format, das ist sehr praktisch, denn das moderne Wohnen verändert sich. Wohnraum wird knapper und somit auch die Einrichtungsmöglichkeiten in der Küche. Dennoch möchte man auf Komfort nicht verzichten. Ideal ist dafür ein Tiny Spülbecken, das die nötige Ausstattung zu bieten hat. Meist verzichten kleine Becken auf eine Abtropffläche. Die lässt sich durch eine flexible Ablaufvariante ersetzen.

Die neuen, kompakten Keramikspülen „Subway Style“ von Villeroy & Boch sind sehr platzsparend. Sie sind ausgelegt auf 50 oder sogar nur 45 Zentimeter breite Unterschränke. Clevere Features, wie die abgeschrägte Ablauffläche, schaffen es, dass alle an der Spüle anfallenden Arbeiten, mühelos von der Hand gehen. Auch Accessoires nutzen den vorhandenen Platz optimal: Abtropfgitter und Einhängeschale aus Edelstahl, sowie ein massives Holzschneidbrett sind sinnvolle Küchenhelfer, die sich platzsparend ineinanderschieben lassen. Die Spüle ist in vielen Farben erhältlich und lichtecht. Ebenfalls überzeugen andere Eigenschaften. So ist sie kratz- und stoßfest, hitzebeständig, lebensmittelecht und dank „CeramicPlus“- Oberflächenveredelung, einfach zu säubern.
Futuristische Spüle
Nicht immer entspricht ein Möbelstück dem Mainstream. Das ist auch gut so, denn die Einrichtung sagt viel über unsere Persönlichkeit aus und prägt unsere Wirkung auf andere. Bei der Küchenausstattung gibt es individuelle Modelle, die fast wie ein Blick in die Zukunft wirken, jedoch realistisch sind. Im Spülenbereich gehört dazu eine sehr hochwertige technische Ausstattung, die Bewährtes akzeptiert, sich aber weiterentwickelt. Lange hatten Spülen nur einen Zweck zu erfüllen: den Abwasch möglichst bequem zu gestalten. Ihr Aussehen und ihre weiteren Ausstattungsmerkmale waren nicht so sehr von Interesse. Das verstaubte Image haben sie längst abgelegt.

Was für ein Hingucker: Diese Spüle sieht auf den ersten Blick nicht wie eine Spüle aus. „Waterbase“ von Solitaire ist eine neue Gerätekategorie und ein echtes Designobjekt. Sie hat vielseitige Möglichkeiten der Wasserzubereitung und sorgt mit einem durchdachten Innenleben für eine neue Ordnung. Sie fügt sich diskret in den Wohnbereich ein mit ihrem Infinity Cover, das sich jederzeit vollautomatisch absenken lässt. So bleibt das eigentliche Becken unsichtbar. Die Funktionalität ist dadurch unbeeinträchtigt, denn man kann auch mit geschlossenem Becken arbeiten und zum Beispiel Kleinigkeiten, wie Obst, waschen. Das Wasser fließt dabei durch eine schmale Rille ab. Die passende Armatur bietet bis zu sechs Möglichkeiten der Wasserzubereitung. Die Bedienung erfolgt über ein intuitives Touch-Display. Es hat eine Glasoberfläche und fügt sich nahtlos in die restliche Fläche ein. Für Zubehör wie Schwämme oder Spülmittel gibt es ein extra Fach.
Besondere Farben
Mit Farben lässt sich eine ganz gezielte Aussage treffen. Sie prägen den Stil und haben ihre Ausstrahlung. Der Klassiker ist die silberfarbene Edelstahlspüle. Dazu haben sich längst Schwarz, Weiß, Grau und Beige gesellt. Doch die Hersteller von Spülen haben nun entdeckt, dass es auch anders geht. Gelb, Grün oder Blau bringen frischen Wind in die Küche. Genauso setzen metallische Töne wie Kupfer und Gold ein Statement. Wichtig ist allerdings, dass die Farbe zum restlichen Stil der Küche und vor allem zur Arbeitsplatte harmoniert.
- Was für eine wunderhübsche Spüle, die weit davon entfernt ist, kitschig zu erscheinen. Ganz im Gegenteil, „Como PVD“ von Falmec kommt edel daher. Auffällig ist das minimalistische Design und die lineare Form. Das passt in jede Küche und zu jeder Arbeitsfläche. Die Oberfläche der Spüle wurde metallisch veredelt und zwar mit dem hypoallergenen, ungiftigen und umweltfreundlichen Verfahren „Physical Vapour Deposition“ (PVD). Das sorgt im Vergleich zu anderen chemischen Veredelungen für eine tolle Brillanz und ist sehr langlebig.
- Farbe tut manchmal richtig gut. Die Marke Schock hat die „Christadur® Green Line“ um wahre Hingucker Töne erweitert. Der Ton „Lavender“ wirkt sommerlich leicht und frisch. Das ruhige Lila setzt spannende Akzente. Stylish kombinieren lässt es sich mit hellem Holz, Marmor und Weiß.
Spülbecken: Ton in Ton
Kann ein Spülbecken unordentlich aussehen? Ja, das ist möglich. Und manchmal liegt es nicht an einer „echten“ Unordnung, bestehend aus Essensresten oder anderen Spuren, sondern am Spülbecken selbst. Deshalb ist es schön, wenn es sehr gleichförmig aussieht. Das bedeutet, dass Becken, Armatur und auch Drehknöpfe, Ventile, der Überlauf und die Küchenrückwand für Ihre Küche einheitlich gehalten werden. Gerade in Räumen, die eher vollgestellt sind oder nicht besonders groß, tut das dem Auge gut.
- Ein Hingucker ist das Becken „Blanco Unit“ in Vulkangrau mit der Armatur sowie Bedienelementen in Schwarz matt. Die „Silgranit®“-Oberflächen im neuen Trendfarbton besitzen eine leichte Textur für einen natürlichen Look und eine angenehme Haptik. Von Blanco.
- Der Zauber von Schwarz zeigt sich in der „Black Collection“ von Franke. Die schlichte, aber doch auffällige Farbe setzt einen Akzent in der Küche und bildet einen tollen Kontrast zum hellen Grau. Farblich abgestimmt auf das matte Tiefschwarz der Fragranit-Spüle „Urban“ sind auch Ventile, Drehknöpfe und der Überlauf in „Black Matt“ erhältlich. Fragranit-Spülen besitzen eine besonders hygienische Oberfläche, denn diese ist mit Sanitized® ausgestattet. Die bewährte Silberionen-Technologie reduziert das Bakterienwachstum um 99 Prozent. Die Becken sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Flexibles Zubehör
Moderne Spülen haben eigentlich immer integriertes Zubehör. Das sind extra Abtropfelemente, Schneidebretter, Behälter für Spülzubehör, Geschirrkörbe oder Siebe. Auch die zugehörigen Abfallsysteme sind ausgeklügelt. Für Komfort sorgen Behälter, die die Abfälle auffangen. Der Inhalt lässt sich später dann bequem im Mülleimer entleeren.

Hier ist alles sofort griffbereit. Das flexible „All-in“ System von Franke sorgt dafür. Es verwandelt die Spüle in einen praktischen und hübschen Arbeitsplatz. Abläufe in der Küche werden dadurch erleichtert. Das ist vor allem deshalb wichtig, weil inzwischen das Kochen zu einem verbreiteten Hobby geworden ist und man gerne etwas Luxus dafür haben möchte. Durch Teleskop-Schienen passt das modulare System für alle Spülen mit einer Breite von bis zu 54 Zentimetern. Die verschiedenen Sets sind variabel und beinhalten bis zu acht Komponenten. Das sind zum Beispiel ein Bambus Schneidebrett, ein großes und ein kleines Abtropfbecken, Restebehälter, eine Auffangschale oder eine mobile Abtropfmatte aus Silikon. Die Elemente lassen sich in die Schienen einhängen. Die meisten Teile sind aus Kunststoff und mit dem hygienischen „Sanitized®“ ausgestattet. Das alles ist ideal zum Vorbereiten, Schneiden und vielem mehr.
Spülsteine passen nicht nur zum Landhausstil
Ein Spülstein ist das perfekte Accessoire – nicht nur für die Landhausküche. Ob beim Abwasch von Geschirr oder bei der Zubereitung von Lebensmitteln, der Spülstein ist der ideale Partner. Er bietet ausreichend Platz und ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Reinigung. Darüber hinaus ist er ein echter Blickfang und verleiht jeder Küche einen einzigartigen Charme. War der Spülstein früher häufig aus Keramik, gibt es ihn mittlerweile auch in verschiedenen Materialien.
- Interessant kommt die Spüle aus „Cristadur®“ von Schock daher. Die „Green Line“ ist zu 99 Prozent aus natürlichen, nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen gefertigt. Dekorativ ist das dunkle Grau „Colour Dusk“. Es passt zu fast allen Einrichtungsstilen.
- Die seidig matte Oberfläche und die quadratische Form machen das weiße Becken „Kallio“ aus „Cristadur®“ von Schock zu einem Eyecatcher. Das Becken ist langlebig. Einen hübschen Kontrast dazu bildet die Armatur im Landhaus-Look.
- Hervorzuheben ist das üppige Fassungsvermögen der Spüle „American Professional“ von Teka. Mit einer Beckentiefe von 20 Zentimetern lassen sich große Pfannen, Woks und Backbleche gut reinigen. Die Spüle ist vom eher traditionellen amerikanischen Landhaus-Stil inspiriert, wirkt aber durch das Material Edelstahl zeitgemäß. Edelstahl ist robust und geeignet durch seine antiseptischen Eigenschaften. Die Beckentiefe dient auch als Spritzschutz. Interessant ist die innovative „SilentSmart-Technologie“ mit der das Becken ausgestattet ist. Die integrierten Schallschutzpads reduzieren das Geräusch des einlaufenden Wassers um bis zu 50 Prozent. Es gibt die Spüle in zwei Größen.
Weitere Informationen zu Spülbecken finde Sie in unserem Küchenspülen-Guide.