Stauraum in der Küche, den braucht jeder. Doch warum immer alles hinter geschlossenen Türen verschwinden lassen? Manches ist so dekorativ, dass es ruhig gezeigt werden darf. Auch ist es oft praktisch, um das ein oder andere Teil sofort griffbereit zu haben und nicht erst den Schrank öffnen zu müssen. Wichtig ist nur, dass Regale harmonisch in den Raum integriert werden, damit sie nicht zu unruhig wirken. Welche Varianten es gibt und wie sie am besten verwendet werden, haben wir für sie recherchiert. Ein Trend für die Küche sind Metallregale.

Schlicht und schön, alles sieht wie aus einem Guss aus. Die fehlenden Oberschränke ersetzt das Design-Regal und lässt die Küche besonders leicht wirken. „Ingaro Kitchen“ von Helsingo in der Farbe „Feather Grey“.
Das Einbauregal
Ein Regal ist komplett in die Wand eingebaut und steht nicht vor der Wand. Es bietet sich für Ecken und Nischen an. Eingebaute Regale können auch bis zur Decke reichen, so lässt sich eine Menge unterbringen und jeder Millimeter kann genutzt werden.

Das eingebaute Regal im Essbereich fügt sich ideal in den Raum ein. Tapete von Little Greene aus der Kollektion „National Trust Papers II“.
Dachschrägen-Regal
Schrägen sind ein schwieriges Thema, vor allem in der Küche. Regale sind da ideal, denn sie lassen sich super einpassen und der Raum samt der Schräge kann gut genutzt werden. Tipp: Wählen Sie das Regal in der gleichen Farbe, die die Wand hat, das wirkt harmonischer.

Die Küche mit Schräge ist nicht einfach zu bestücken. Das Modell „Arcos Avena“ von Schmidt passt perfekt und das Regal lässt sich optimal in die Schräge einbauen.
Einzelne Regalböden
Regalböden sind flexibel beim Aufhängen und Gestalten. Sie sehen vor allem gut aus, wenn hübsche Dinge draufstehen. Es können von diesen Regalen mehrere untereinander oder versetzt hängen. Super zu platzieren sind einzelne Böden in Nischen. Die Aufhängung ist meist schon integriert, aber auch Metallwinkel zum Einhängen sind gerade sehr angesagt. Einige Böden lassen sich daran befestigen. Die Bretter selbst sind normalerweise aus Holz oder Metall.

Ganz im reduzierten Skandi-Stil ist diese Küche konzipiert. Die symmetrisch angeordneten Bretter beherbergen dekorative Kleinigkeiten. Küchenboden von mafi. Foto: mafi / Beatrice Pediconi
Wandregal
In der Küche kann ein Wandregal die Oberschränke ersetzen oder einen zusätzlichen Platz an der Wand ergattern, um noch mehr Stauraum zu schaffen.

Beim typischen Regal von String sind mehrere Regalböden miteinander verbunden. Das Modell aus Metall ist inzwischen ein echter Klassiker. Erhältlich über Geliebtes Zuhause, ca. 144 Euro.
Regale mit Technik
Noch recht neu sind Regale, die zusätzlich einen integrierten Dunstabzug haben. Das macht den Dunstabzug optisch zu einem echten Highlight und ist noch dazu sehr praktisch. Von Kräutern oder Kochlöffeln bis hin zu Töpfen kann hier das ein oder andere sinnvoll untergebracht werden.

Im coolen Industrial-Style zeigt sich die Haube „Open Suite“ von Elica. Sie hat zusätzlich eine eingebaute Lichtlösung und ein modulares Regalsystem, das je nach Raumsituation größer oder kleiner ausfallen kann. Die Regalböden sind variabel aus Metall, Holz oder Glas erhältlich. Die Umluft-Dunstabzugshaube hat eine Doppelabsaugung.
Kleine Regale zum Aufhängen
Regal-Paneele aus Lochblech sind im Trend. Sie bieten nicht viel Platz für Zubehör, sehen aber dekorativ an der Wand aus und haben gerade in der Küche einen größeren Nutzen als ein Bild.

Das Regal aus Lochblech ist ein Farbtupfer für die Küche in angesagtem Bordeaux. Es ist aus Metall und hat abgerundete Ecken. Von Hübsch Interior, erhältlich über Car Möbel, ca. 127 Euro.
Halbhohe Regale mit Arbeitsfläche
Wer keinen Platz hat für tiefe Unterschränke, der zaubert sich noch ein wenig Stauraum mit schmalen Regalen in halber Höhe. Eine gute Idee ist es, wenn ein Deckel zusätzliche Arbeits- oder Abstellfläche schafft. Sie können auch in der Küchenmitte platziert werden, statt einer Insel.

Die Konsole mit Teakplatte hat eine rustikale Optik und ist mit einer Tiefe von ca. 32 Zentimetern sehr platzsparend. Die Regalböden sind aus lackiertem Holz. Von Car Möbel, ca. 196 Euro.
Runde Regale
Sie sind absolut modisch und eher ein Deko-Element. Viel Platz bieten sie nicht, dennoch lässt sich mit einem solchen Regal, ein freier Platz an der Wand optimal nutzen.

Moderne trifft auf Minimalismus. Mit dem hübschen Wandregal von COUCH rundest du deine Einrichtung ab. Erhältlich über Baur, ca. 54 Euro.
Modulare Regalsysteme
Das Tolle: Regal-Module wachsen mit und lassen sich immer wieder ergänzen. Aufstellen kann man sie quer oder hoch oder eben beides. Das bietet die Möglichkeit flexibel zu bleiben, auch bei einem Umzug oder Raumwechsel.

Das Würfelmodul ist offen. Ergänzend dazu gibt es Türen oder Einlegböden zu kaufen. So lässt sich das Element nach Herzenslust und individuellen Vorstellungen gestalten. Das Baukastensystem ist mit anderen Modulen kombinierbar. Würfel von Car Möbel, je ca. 69 Euro.
Der Regalklassiker
Der bekannteste Regalklassiker ist wohl „Billy“, das Bücherregal von Ikea, der natürlich ebenso von anderen Firmen hergestellt und verkauft wird. Hier lassen sich Kochbücher unterbringen, aber auch viele andere Dinge. Die typischen Regale passen in jedes Zimmer, egal ob Büro, Kinder- oder Wohnzimmer. Für die Küche sind sie allerdings nicht immer die richtige Lösung, da sie viel Platz benötigen.

Das offene Regal für die Küche ist von Car Möbel. Für diese Regalwand wurden vier der Regale verwendet. Die Gestaltung der Regalwand ist beliebig. Mit hübschem Geschirr oder Dosen zaubern sie eine schöne Stimmung in die Küche. Das gezeigte Beispiel kostet ca. 1444 Euro.
Der Raumteiler
Gerade in offenen Wohnküchen oder kleineren Apartments kann es sinnvoll sein, den Raum zu teilen. Auch in Lofts bringt man so eine moderne Ordnung. Das funktioniert mit Regalen, die zu beiden Seiten hin offen sind. Das Ergebnis sieht optisch locker aus und der Raum bekommt dadurch mehr Struktur.
Wer Raumzonen komplett unterteilen möchte, arbeitet am besten mit einseitig geschlossenen Regalen. Im Grunde können alle Regaltypen verwendet werden.

Im modernen Industrial-Stil präsentiert sich dieser stylische Raumteiler des italienischen Möbelherstellers Infabbrica.