Die Verbindung von modernem Design und Funktionalität in unseren Wohnräumen bringt nicht nur Ästhetik und Komfort, sondern auch neue Herausforderungen mit sich. Wie sicher sind die alltäglichen Geräte, die wir benutzen, wenn sie gemeinsam betrieben werden? Betrachten wir genauer, was passiert, wenn Kamin und Dunstabzug in einem Raum aufeinandertreffen.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Kamin und Dunstabzug: Ein gefährliches Duo?
- Die Gefahr des Unterdrucks
- Sicherer Betrieb von Kamin und Dunstabzug
- Praktische Lösungen im Überblick
Kamin und Dunstabzug: Ein gefährliches Duo?
In der modernen Wohnarchitektur rücken Küche und Wohnraum immer näher zusammen – eine Entwicklung, die Ästhetik und Funktionalität vereint. Doch während wir das harmonische Ambiente genießen, in dem ein prasselndes Kaminfeuer auf den Dunstabzug der Küche trifft, dürfen wir die damit verbundenen Risiken nicht übersehen. Ist der Dunstabzug in einem anderen Raum als der Kamin, gibt es bei gleichzeitigem Betrieb wenig Grund zur Sorge. Aber lassen Sie diese beiden in unmittelbarer Nähe und ohne genügend Belüftung zusammenarbeiten, und Sie könnten ein Problem haben. Ein potenter Dunstabzug kann derart viel Luft aus einem Raum saugen, dass ein gefährlicher Unterdruck entsteht. Besonders in den heutzutage häufig anzutreffenden hochisolierenden Wohnungen kann dies zu unerwünschten Folgen führen. Der Luftgehalt im Raum nimmt ab, und unsere Sauerstoffversorgung wird beeinträchtigt. Die Lösung? Immer dafür sorgen, dass frische Luft nachströmen kann. Das bedeutet nicht zwangsläufig den Einbau teurer Lüftungssysteme; oft reicht es schon, ein Fenster zu kippen, wenn die Dunstabzugshaube in Aktion tritt.
Die Gefahr des Unterdrucks
Moderne Dunstabzugshauben sind enorm leistungsfähig. Sie können mehrere Tausend Kubikmeter Luft pro Stunde einsaugen und nach draußen befördern. In der Folge fehlt diese Luft im Innenraum. Normalerweise führt dies nicht zu ernsthaften Problemen, da die Geräte nicht dauerhaft in Betrieb sind. Wird jedoch im gleichen Raum auch eine Feuerstelle wie ein Pelletofen oder ein Kamin betrieben, droht Vergiftungsgefahr, wie auch die Experten vom online Schornstein Fachhandel bestätigen.
Durch den Luftabzug entsteht im Raum ein Unterdruck, der den Kamineffekt der Feuerstelle beeinträchtigen kann. Normalerweise wird der Kamin oder der Ofen über den Schornstein mit Zuluft versorgt und kann hierüber gleichzeitig seine Abluft nach außen transportieren. Ein geringer Luftdruck im Innenraum beeinträchtigt diese Funktion. Die Abgase mit den Verbrennungsprodukten werden dann nicht mehr über den Schornstein nach Außen transportiert, sondern stattdessen in den Innenraum ‘gesogen’.
In der Folge wird die ohnehin schon ‘dünne Luft’ mit den Verbrennungsprodukten Kohlendioxid und Kohlenmonoxid angereichert und der Sauerstoffanteil geht zurück. Zusätzlich wird die Verbrennung im Kamin behindert, da die Abluft nicht mehr über den dafür vorgesehenen Schornstein nach außen gelangt. Es entsteht mehr Kohlenmonoxid, welches in den Innenraum gelangt,als bei einer sauberen Verbrennung. Im Extremfall kann dies zu Atemproblemen oder sogar zu einer unbemerkten und äußerst gefährlichen Kohlenmonoxidvergiftung führen. Damit Kamin und Dunstabzug sicher im gleichen Raum verwendet werden können, gilt es daher einige Vorkehrungen zu treffen.
Sicherer Betrieb von Kamin und Dunstabzug
Die FeuVO – oder auch die Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung – hat in ihrem Paragraph 4, Absatz 2 klare Vorschriften festgelegt, um Gefahren zu minimieren, wenn Kamin und Dunstabzug gemeinsam genutzt werden. Interessanterweise schließt diese Regelung nicht nur Dunstabzüge, sondern auch andere Lüftungsanlagen mit ein.
Die Bestimmung sieht vor, dass sowohl der Kamin als auch die Abluftanlage im selben Raum arbeiten dürfen – allerdings nur unter der Bedingung, dass die Gefahr eines gefährlichen Unterdrucks vermieden wird. Und wie stellen wir das sicher? Es gibt verschiedene Ansätze: Gewährleisten Sie ausreichend Zuluft, führen Sie die Abluft des Kamins über eine separate Anlage ab oder setzen Sie speziell zugelassene Dunstabzugshauben ein. Falls keine dieser Lösungen passt, können technische Sicherheitsvorkehrungen helfen, einen simultanen Betrieb der Geräte zu verhindern und so den Vorgaben der Verordnung gerecht zu werden.
Praktische Lösungen im Überblick
Die Abluft-Problematik ist seit langem bekannt und es stehen einige relativ einfache Lösungen zur Verfügung:
- Die einfachste Lösung dürfte es sein, auf Dunstabzüge mit Umluftbetrieb zu setzen. Diese entziehen dem Raum keine Luft und sind daher unproblematisch. Eine Kombination aus Ab- und Zuluftkanal kann den gleichen Effekt erzielen, sofern es baulich möglich ist.
- Bei Neubauten kann auf ein Be- und Entlüftungssystem gesetzt werden, welches die Abluft des Kamins auch bei laufenden Abzugsgeräten gewährleistet.
- Eine weitere clevere und relativ leicht zu realisierende Lösung ist die Verbindung der Dunstabzugshaube mit einem Sicherheitsschalter. Dieser erlaubt den Betrieb nur, falls zugleich ein Fenster gekippt ist, was über einen Sensor und Funktechnik erfasst wird.
- Ähnlich funktioniert ein sogenannter Luftdruckwächter, der den Betrieb des Dunstabzugs ab einem bestimmten Grenzwert blockiert.
Der richtige Ansprechpartner für die gesamte Problematik ist der Bezirksschornsteinfeger, der unter Umständen auch noch weitere individuelle Lösungen parat hat.