Darf es etwas mehr sein? Sehr gerne, denn eine auffällige Luxus-Optik ist angesagt und sie kommt beim italienischen Design zum Einsatz. Wenn man an Italien denkt, dann vor allem an gutes Essen, leckeren Espresso und die einzigartige Architektur. Die Italiener schaffen es mit ihrer interessanten und stilvollen Art, Eleganz zu erzeugen. Das gilt in der Mode, aber auch im Design. Die moderne italienische Kreativität zieht sich durch viele Bereiche, doch ebenso die klassische Anmutung mit viel Marmor, weiteren edlen Materialien und hellen Farben begeistert und hält jetzt in der Küche Einzug. Die Betonung liegt auf hochwertigen Produkten, die ästhetisch präsentiert werden und etwas ganz Besonderes sind.
Küchen im italienischen Look vereinen Funktionalität, den Spaß am Kochen, hohe Qualität und ein extravagantes Design miteinander. Sie stehen auf der einen Seite für Tradition, auf der anderen für experimentelle Ideen. Doch immer spiegeln sie den gepflegten und entspannten Lebensstil wider.

Glas ist bewusst als Stilmittel eingesetzt und ergibt eine spannende Kombi mit dem grauen Stein und der naturbelassenen Wand. Küche „Motus“ von Scavolini.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
Das italienische Design
Es trumpft mit seiner Gestaltung auf und hat seinen Platz in aller Welt. Denn nicht nur die „Milano Fashion Week“ ist super bekannt, auch die Design-Messe „Salone di Mobile“ findet dort seit 1961 statt. Sie bringt ständig neue Produkte hervor, die es schaffen Funktionalität und Aussehen zu verbinden. Die opulenten italienischen Möbel sind geprägt von Luxus und einem Hauch von Extravaganz. Er zeichnet sich durch üppige Dekorationen, aufwändige Kleinigkeiten und wertige Materialien aus. Typische Merkmale dieses Stils sind reich verzierte Holzmöbel mit kunstvollen Schnitzereien, geschwungene Formen und geschmeidige Linien. Oft werden edle Materialien wie Mahagoni, Kirschholz oder Nussbaum verwendet und mit hochwertigen Stoffen wie Samt oder Seide in Szene gesetzt. Gold- oder Silberdetails, Intarsien und Marmoroberflächen sind ebenfalls charakteristisch für den italienischen Möbelstil. Der Look strahlt eine zeitlose Schönheit und einen luxuriösen Charme aus.
- Aus sandfarbenem Quarzit aus Brasilien besteht die Insel. Das lässt den Block wie ein Kunstwerk erscheinen. Aus der Serie „+Segmento“ von Poggenpohl.
- Eine Prise Art Déco-Flair trifft auf natürliche Materialien. Schön ist auch die Ton-in-Ton-Gestaltung. Die praktische Trennwand ist von Ronda Design.
- Hochwertig präsentiert sich die Marmor-Optik mit der Anmutung des Paonazzo-Steins. Sie erstreckt sich über die gesamte Küche. Eine gewisse Lässigkeit bekommt die Strenge durch die strukturierten Holzfronten und Details in Gold. Aus der Dekton-Serie „Awake“ von Cosentino.
Italienische Küchen
Man genießt in der Küche nicht nur den Anblick oder die Ausstattung, sondern ein komplettes Lebensgefühl. Dabei sind die Stile durchaus unterschiedlich.Der elegante Landhaus-Look ist genauso zu finden, wie ein sehr puristischer Look. Wichtig sind auf jeden Fall qualitative Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung mit viel Liebe zum Detail. Interessant ist auch die harmonische Farbgebung: Italienische Küchenmöbel nutzen oft eine Farbpalette, die aus warmen Erdtönen wie Beige, Creme oder Braun besteht. Auch Weiß wird häufig verwendet und ist beliebt, um einen zeitlosen und schicken Look zu kreieren. Bei aller Schönheit wird die Funktionalität nicht außer Acht gelassen. Die Küchenmöbel begeistern mit gut durchdachten Aufbewahrungslösungen, intelligenter Raumnutzung und einem tollen Design. Viel Wert gelegt wird auf Details: Verzierungen wie eingelassene Glaseinsätze in Schranktüren, kunstvolle Griffe, Marmor-Arbeitsplatten oder dekorative Beleuchtungselemente unterstreichen die Anmutung.

Sehr extravagant wirkt die einheitliche Verbindung von Arbeitsfläche und Rückwand. Zum Marmor passt die Brushed-Armatur perfekt. Der Marmor „Couture Marble“ ist von Porcelain Superstore.
Die passenden Materialien
Der opulente Trend kann mit einer Vielzahl von Werkstoffen umgesetzt werden. Sie lassen sich individuell kombinieren. Um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen, sollte die Qualität stimmen.
Marmor – der luxuriöse Werkstoff findet sich häufig für Böden, Küchenarbeitsplatten oder Tischplatten. Er verleiht dem Raum einen eleganten und raffinierten Charakter.
Holz – das Material ist ein zentrales Element im italienischen Einrichtungsstil. Edle Hölzer wie Mahagoni, Nussbaum oder Kirschholz werden für Möbelstücke verwendet. Das hat eine warme Ausstrahlung.
Glas – es wird bei Tischplatten verwendet, wird aber ebenso für dekorative Elemente verwendet. Vitrinen sind ein angesagtes Küchen-Element. Dadurch bekommt der Raum eine gewisse Leichtigkeit und Raffinesse.
Metall – Verzierungen aus Metall wie Messing, Kupfer oder Gold, verleihen dem italienischen Einrichtungsstil eine wertige Note. Es findet sich oft bei Griffen, Armaturen, Accessoires oder Lampen.
Samt, Seide und Leinen – hochwertige Stoffe spielen eine Rolle. Sie werden für Vorhänge, Tischdecken, Servietten, Kissenbezüge oder Polsterungen verwendet und sind das i-Tüpfelchen bei der Ausstattung.
- Eine wunderschöne Liebeserklärung an die Weiblichkeit ist die Tortenplatte „Avaji“ von Nordal, zu kaufen über Car Möbel, ca. 36 Euro.
- Die ovale Form unterstreicht den auffallenden Marmor-Look des Tisches. Darauf macht sich das luxuriöse Porzellan-Geschirr „Kurland“ von KPM Berlin in der Variante „Royal Marbre“ sehr gut. Es ist in Weiß und in Schwarz erhältlich, 6tlg.-Dinner-Set ca. 3.000 Euro.
- Marmor als Arbeitsplatte steht im tollen Kontrast zum Boden in Holz-Optik, der mit dem Fischgrät-Muster besticht. Alles von Florim.
- Helles Holz kann einen einfachen Charakter haben, doch im Gesamtkonzept mit dem Stein und den Griffen setzt es ein Statement in diesem Loft. Von Dinesen. Foto: Jeremie Warshafsky | Dinesen
- Eigentlich ist die Küche für den Outdoor-Bereich gedacht, sie macht sich mit ihrer interessanten Form aber ebenso gut im Innenraum, von Myface.
- Die Insel löst einen Wow-Effekt aus. Das liegt am außergewöhnlichen Look mit der opulenten Marmor-Fläche und den besonderen Accessoires, wie Lampe oder Kerzenhalter. Der Parkettboden von Listone Giordano harmoniert optimal dazu.
„Made in Italy“
Produkte, die mit dem Label „Made in Italy“ versehen sind, zeichnen sich durch bestimmte Merkmale aus, so Qualität, Handwerkskunst und Design. Das trägt dazu bei, dass Produkte „Made in Italy“ weltweit geschätzt werden. Anders als beim Label „Made in Germany“, ist es bei „Made in Italy“ nicht immer so, dass die Produkte tatsächlich in Italien hergestellt werden. Achten Sie deshalb auf die Infos zur Herkunft.
Qualität – Produkte „Made in Italy“ stehen für hohe Qualität und gute Verarbeitung. Es wird außerdem viel Wert auf präzise Handwerkskunst und die Beschaffenheit der Materialien gelegt.
Design – Italien hat eine lange Tradition in Sachen Design und ist international dafür bekannt. Das bezieht sich auf alle Bereiche, so auf Möbel, Mode oder beispielsweise auch Küchengeräte.
Handwerkskunst – in Italien ist das Handwerk sehr alt und wichtig. Sehr viele Produkte werden noch per Hand hergestellt, von der Ledertasche über maßgeschneiderte Kleidung bis hin zu kunstvoll gearbeiteten Möbeln.
Zeitgemäß – nicht nur Tradition spielt eine Rolle, auch Innovation ist wichtig. Das bezieht sich auf den technischen Bereich und genauso auf die Kreativität, mit der italienisches Design beeindruckt.
Authentizität – „Made in Italy“ steht für die Kultur, für die das Land bekannt ist. Viele Produkte werden in Familienunternehmen hergestellt, die ihre Werte von Generation zu Generation weitergeben.