Inselhauben sind ein Blickfang über jedem Küchenblock und eine schicke Alternative zum ins Kochfeld integrierte Muldenlüfter. Wer den Designaspekt einer freihängenden Dunstabzugshaube mit entsprechender Beleuchtung schätzt, ist mit einer Inselhaube bestens beraten.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Was ist eine Inselhaube?
- Zwei Varianten des Dunstabzugs bei Inselhauben
- Worauf wir beim Kauf einer Inselhaube achten sollten
- Fazit zu Inselhauben
Was ist eine Inselhaube?
Eine Inselhaube ist eine hängende Dunstabzugshaube, die extra für den Einsatz über einer Kochinsel entwickelt wurde. Die Montage vieler anderer Modelle erfolgt als Wandhaube fest an der Küchenwand, was sich bei Küchenzeilen durchaus anbietet. Nennen wir allerdings eine Kücheninsel unser Eigen, kommt diese Variante nicht infrage. Da die Inselhaube stattdessen mit einem Gestänge oder Kamin an der Zimmerdecke befestigt wird, ist sie die ideale Lösung, um störende Küchengerüche und Fette zuverlässig in den Griff zu bekommen. Das freihängende Gerät sorgt dafür, dass Kochdämpfe nicht dauerhaft in der Raumluft verbleiben. Insbesondere beim Braten und Frittieren ist hier Leistung gefragt, denn die Fettpartikel setzen sich sonst wie ein Film auf den Küchenfronten, den Schränken und der Arbeitsplatte ab.
Zwei Varianten des Dunstabzugs bei Inselhauben
Es gibt zwei Optionen, die Kochwrasen mit einer Inselhaube abzutransportieren: per Abluft oder Umluft. Welche dieser Varianten sich in unserem speziellen Fall am besten eignet, hängt in erster Linie von den baulichen Voraussetzungen in unserer Küche ab. In beiden Fällen gilt bei der Installation ein Maximalabstand zum Kochfeld von 80 Zentimetern, da die Inselhaube aufgrund der zu großen Entfernung sonst nicht mehr adäquat arbeitet.
1. Inselhaube mit Abluftbetrieb
Ist in der Küche ein geeigneter Luftschacht vorhanden, kann eine freihängende Ablufthaube zum Einsatz kommen. Diese direkte Verbindung nach draußen ist Grundvoraussetzung für den Abluftbetrieb, denn der Luftaustausch erfolgt unmittelbar zwischen dem Innen- und Außenbereich. So entschwinden die Gerüche auf kürzestem Weg ins Freie und die frische Luft von außerhalb strömt zurück. In Inselhauben mit Abluftbetrieb befindet sich zudem ein Fettfilter, der Öle und andere Fette bindet.
2. Inselhaube mit Umluftbetrieb
Inselhauben im Umluftbetrieb haben einen Spezialfilter, der neben den Fettpartikeln auch Gerüche aufnimmt. Der Kochwrasen wird so gefiltert und die Luft strömt nach Ende des Filterprozesses durch sogenannte »Luftaustrittsöffnungen« zurück in den Raum. Ein Austausch mit Frischluft von außen wie beim Abluftbetrieb findet mit dieser Technik also nicht statt. Die Inselhauben mancher Hersteller lassen sich bei Bedarf auf Abluft beziehungsweise auf Umluft umrüsten.
Worauf wir beim Kauf einer Inselhaube achten sollten
Haben wir uns für die Betriebsart der Inselhaube entschieden, stehen wir vor der Frage, welcher hängende Dunstabzug nun am besten zu uns passt und welcher Hersteller unseren Wünschen am nächsten kommt. Hier ein paar Tipps für die Kaufentscheidung:
– Inselhauben als zusätzliche Lichtquelle
Die Beleuchtung einer Inselhaube ist in vielen Fällen auf das Kochfeld beschränkt. Allerdings gibt es auch Modelle mit besonderen Effekten, die Einfluss auf das gesamte Raumambiente nehmen.
Ein schönes Beispiel hierfür ist die Umluft-Deckenlifthaube »Lightline« des Herstellers SILVERLINE, die wahlweise in Schwarz- oder Weißglas erhältlich ist.
– Akustik in der Küche: Geräuschkulisse bewerten
Die Gebläselautstärke messen wir in Dezibel (dB). Bei einem Dunstabzug spielen potenzielle Geräuschquellen wie etwa der Körperschall eine Rolle. Er entsteht, wenn vibrierende Komponenten in Kontakt mit Anbauteilen geraten. Besonders leise Inselhauben gibt es zum Beispiel von berbel, denn Lüfter und Motoren sind hier durch vibrationshemmende Materialien vom Rest der Haube entkoppelt, wodurch die Geräuschquelle weitgehend minimiert wird.
Auch die Firma Elica hat mit dem »Ikona Maxxi Pure« ein flüsterleises Model am Markt. Ist uns eine niedrige Geräuschkulisse beim Dunstabzug sehr wichtig, lohnt sich auf jeden Fall immer ein Blick in das Produktdatenblatt des Herstellers, bevor wir uns final für eine Inselhaube entscheiden.
– Filterreinigung leicht gemacht
Ob Aktivkohlefilter oder Metallfettfilter: Das Säubern und Wechseln sollte möglichst einfach sein und leicht von der Hand gehen. Der Filter ist an der Unterseite der Haube angebracht und wird oft von simplen Federklammern gehalten, die sich mit dem Daumen ruckzuck ausrasten und herausklappen lassen. Die meisten Metallfilter sind für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Der Austausch eines Metallfilters sollte alle drei bis vier Jahre erfolgen, der eines Aktivkohlefilters je nach Häufigkeit der Nutzung etwa alle sechs Monate.
Fazit zu Inselhauben
Egal, ob im Abluft- oder Umluftbetrieb: Eine Inselhaube hält die Küchenlandschaft nicht nur fett- und geruchsfrei, sondern ist darüber hinaus häufig auch eine Augenweide. Manche Inselhauben können auch als Abstellfläche für Gewürze und Öle genutzt werden. Außerdem sorgen Inselhauben für genügend Licht in den Kochtöpfen.