Der Essbereich ist weit mehr als nur ein Raum zum Essen – er ist der Ort, an dem die Familie zusammenkommt, Gäste bewirtet und viele Pläne geschmiedet werden. Ob es ein Frühstück, ein festliches Abendessen oder ein spontaner Spieleabend ist, das Esszimmer hat in unserem Alltag eine zentrale Rolle und ist ein Mittelpunkt im eigenen Zuhause.

Ein Eyecatcher ist der massive Holztisch. Er ist groß und benötigt auf jeden Fall etwas Platz, dafür schafft man damit aber einen Ort, an dem alle zusammenkommen und sich wohlfühlen. Ähnliche Stücke lassen sich auf Antikmärkten finden. Die Rattanstühle ergänzen das Arrangement perfekt. Alles von Westwing.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Den Bereich gestalten
- Das ist wichtig
- Die Beleuchtung
- Das Design
- Persönliche Note
- Esszimmer-Trends 2025
- Tischarten
- Der Charakter
- Sitzmöglichkeiten
Den Bereich gestalten
Die Essecke sollte sowohl funktional als auch stilvoll sein. Besonders wichtig ist es, die richtige Atmosphäre zu generieren. Das hängt vom Raum selbst ab und dem Platz, der zur Verfügung steht. Aber ebenfalls von der Ausstattung und Einrichtung. Achten Sie also darauf, den Look zu wählen, der Ihnen gefällt, denn man verbringt viel Zeit am Esstisch. Nicht aus den Augen verlieren sollte man die Funktionalität. Wie viele Personen benötigen einen Platz? Kommen häufig Gäste? Stört ein großer Tisch im Raum? Sind die Stühle bequem? Welche Beleuchtung benötigt man? Interessant ist, wie die Entfernung zur Küche ist. Je näher man dran ist, desto unkomplizierter ist die Bewirtung. Ideal ist die Nähe auch, wenn Kinder am Tisch spielen können oder ihre Hausaufgaben machen, während gekocht wird. Der Nachteil einer offenen Wohnküche ist, dass die Küche nicht zu chaotisch aussehen darf, gerade wenn Gäste erwartet werden. Wenn man all diese Bedürfnisse unter einen Hut bekommt, dann lässt sich der Essbereich ideal gestalten.
Das ist wichtig
- Eine Beleuchtung, die einerseits gemütlich ist, andererseits hell genug, um dort zu arbeiten.
- Eine geschmackvolle Farbwahl, also für die Wand und den Bodenbelag, aber natürlich auch für die Möbel selbst. Alles sollte eine positive Ausstrahlung haben und nicht zu sehr vom Essen ablenken. Ein grelles Orange ist zum Beispiel nicht die beste Wahl. Optimal sind warme Farben wie Creme, Terrakotta oder Erdtöne. Helle Farben und Pastelltöne lassen den Raum offen und einladend wirken. Außerdem wirkt die Farbwahl leicht, was gerade in kleinen Räumen gut ist. Helle Farben sehen oft moderner, dunklere eher klassisch oder ländlich aus.
- Ein Tisch, der genug Platz bietet, strapazierfähig ist und langlebig. Praktisch ist ein massiver Esstisch aus Holz. Er verleiht dem Raum natürliche Wärme und ist beständig.
- Stühle, die nicht nur gut aussehen, sondern auch bequem sind. Da bieten sich Polster an. Allerdings verschmutzen sie schneller, gerade wenn kleine Kinder dort sitzen. Alternativ können Kissen auf glatten Stühlen Gemütlichkeit schaffen.
Die Beleuchtung
Sie ist der Schlüssel zur Gemütlichkeit und sollte flexibel sein. Eine Pendelleuchte über dem Tisch sorgt für ausreichend Licht und setzt den Essbereich gekonnt in Szene. Für stimmungsvolle Akzente eignen sich dimmbare Leuchten oder zusätzliche Lichtquellen wie Wandleuchten und Kerzenhalter. Beliebt sind derzeit Leuchten im skandinavischen oder industriellen Stil, die sowohl modern als auch zeitlos wirken. Achten Sie darauf, dass das Licht bei Bedarf richtig hell sein kann, um dort zu arbeiten oder einfach zu sehen, was auf dem Teller liegt.
Funktionalität trifft Stil
Das Esszimmer ist oft ein multifunktionaler Raum. Es dient nicht nur dem Essen, sondern genauso als Arbeitsplatz, Bastelbereich oder Treffpunkt. Flexible Möbel wie ausziehbare Tische oder stapelbare Stühle bieten die nötige Anpassungsfähigkeit. Auch Sideboards oder Buffetschränke sind unverzichtbar, um Geschirr, Tischdecken und Gläser stilvoll zu verstauen. Hierbei lohnt sich die Investition in Stücke, die zum Gesamtlook des Raumes passen und gleichzeitig praktisch sind.
- In “Tea Green” kommt der Tisch mit den passenden Bänken aus der Serie „Rink“ daher. Gefertigt ist beides aus einem zertifizierten MDF-Kern, der mit einer farbigen Hochglanzlackierung versehen ist. Der Esstisch ist in zwei Größen erhältlich. Alles von Ferm Living
- Klein aber fein! Der Essbereich ist eine platzsparende Lösung für sehr kleine Küche. Dennoch kann man am Tisch gut sitzen, denn er nutzt jeden Winkel aus. Er wird an die Küchenzeile angedockt. Der Hocker kann auch als Tisch verwendet und zur Seite gerollt werden, wenn er nicht benötigt wird.
Persönliche Note
Ein Esszimmer gewinnt durch eine stylishe Deko an Charakter. Frische Blumen, stilvolle Kerzenhalter oder kunstvolle Vasen verleihen dem Raum Persönlichkeit. Auch Bilder oder Fotografien an den Wänden bringt Lebendigkeit ins Zimmer. Wer es minimalistischer mag, setzt auf eine reduzierte Dekoration. Das ist schön für minimalistisch eingerichtete Räume.
Esszimmer-Trends 2025
Immer wichtiger, auch im Esszimmer, ist Nachhaltigkeit. Möbel aus recycelten Materialien, umweltfreundliche Textilien und natürliche Farben liegen im Trend. Zudem wird das Esszimmer zunehmend offen gestaltet, sodass es nahtlos in die Küche oder den Wohnbereich übergeht. Teppiche, Raumtrenner oder verschiedene Beleuchtungselemente erzielen optische Abgrenzungen, ohne den Raum zu verkleinern.
Tischarten
Es gibt eine große Auswahl an Esstischen, die je nach Stil, Größe und Funktionalität unterschiedliche Vorteile bieten.
Formen
Rechteckig – sie sind der Klassiker unter den Esstischen. Sie bieten viel Platz für mehrere Personen und eignen sich besonders gut für längliche oder größere Räume. Diese Tische lassen sich leicht an einer Wand oder im Zentrum des Raumes platzieren.
Rund – die Form fördert die Kommunikation, da alle Personen gleichermaßen im Fokus sitzen. Sie eignet sich gut für kleinere Räume und wirkt durch ihre Form platzsparend. Modelle mit einem zentralen Standfuß sind praktisch, da sie mehr Beinfreiheit bieten und alle ungehindert drumherum sitzen können.
Quadratisch – die Form ist perfekt für kleine Esszimmer oder Küchen. Sie bietet eine kompakte Lösung und kann erweitert werden, zum Beispiel durch klappbare Seitenteile, damit mehr Gäste daran Platz haben.
Oval – ovale Tische kombinieren die Vorteile von rund und rechteckig: Sie bieten eine großzügige Tischfläche, wirken aber durch die abgerundeten Kanten weicher und eleganter.
Funktionalität
Ausziehbare Tische – diese Modelle sind perfekt für Haushalte, die nur ab und zu mehr Platz benötigen. Im Alltag kompakt, lassen sich ausziehbare Tische bei Bedarf erweitern, wenn viele Gäste kommen.
Klappbare Tische – sie sind ideal für kleine Räume oder flexible Wohnkonzepte. Denn sie lassen sich bei Nichtgebrauch leicht verstauen. Alternativ kann man diese Tische als Beistelltische verwenden.
Höhenverstellbare Tische – diese Variante bietet die Möglichkeit, zwischen einem Ess- und einem Arbeitstisch zu wechseln. Besonders in modernen, multifunktionalen Räumen sind diese Modelle sehr beliebt. Es ist auch ideal für Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder für sehr große Leute. Denn die Höhe kann für jeden individuell angepasst werden.
Material
Holz – Massivholztische sind langlebig, zeitlos und bringen natürliche Wärme in den Raum. Es gibt sie in verschiedenen Holzarten. Super beliebt sind Eiche, Buche oder Teak, auch Wallnuss. Sie passen zu fast jedem Einrichtungsstil. Hier hängt es dann stark von der Form ab, ob der Tisch eher minimalistisch oder ländlich aussieht.
Glas – Tische mit Glasplatten wirken leicht und modern. Sie reflektieren Licht und eignen sich gut für kleinere oder puristisch eingerichtete Räume. Nicht ideal sind sie für Kinder, denn Glas kann schneller kaputt gehen, selbst wenn die aktuellen Modelle recht strapazierfähig sind. Das erhöht die Verletzungsgefahr.
Metall – Metalltische oder Modelle mit Metallgestellen sind robust und ideal für einen industriellen oder modernen Look.
Keramik – sie sind extrem widerstandsfähig gegen Kratzer und Flecken und somit pflegeleicht. Sie wirken edel und modern.
Stein – So ein Tisch ist natürlich sehr schwer. Deshalb ist er oft kombiniert, sprich er hat ein Holzgestell und eine Steinplatte. Oder einen Steinfuß mit einer Glasplatte. Selten findet man einen kompletten Marmortisch, Eleganz strahlt es aber aus.
Kombinierte Tische – oft sieht es schön aus, verschiedene Materialien miteinander zu kombinieren, um einen individuellen Look zu schaffen. Toll wirken zum Beispiel Holzgestelle mit einer Marmorplatte oder ein Glastisch mit Metallgestell.
- Kleine Runden haben auf jeden Fall genug Platz am runden Tisch „Ringsted“. Jung und modern ist sein Design mit dem runden Fuß aus Stahl. Diese Eigenschaft haben auch die schlichten Stühle „Ejstrup“, die mit einem weichen Stoff bezogen sind. Alles von Jysk.
- Tisch „Krondal“ fällt auf und markiert deutlich den Essplatz. Umso schöner ist die Ergänzung mit Rattan und Holz in Form von Stühlen und der Lampe. Das nimmt dem Tisch die Schwere. Die gerundeten Stühle „Bovrup“ aus Eiche haben das Zeug zum Klassiker. Beides von Jysk
- Auf so einem bequemen Stuhl kann man es schon mal einige Stunden aushalten. Der Freischwinger ist aus Edelstahl mit einem Veloursbezug. Das dunkle Holz des Tisches findet sich ganz harmonisch in der Küchenzeile wieder. Der Tisch lässt sich ausziehen und bietet so Platz für viele Gäste.
- Tisch „Peyote“ ist ein echtes Design-Objekt an dem man sich gar nicht satt sehen kann. Er ist aus Fichtenholz mit einem lackierten Eichenfurnier. Richtig kuschelig präsentieren sich die Stühle „Join“ dazu. Insgesamt vermittelt das Ensemble eine luftige frische Anmutung mit eleganter Note, von Bolia.
- Die Theke bildet den zentralen Mittelpunkt in der Küche und verbindet Essen und Arbeiten miteinander. Von hier aus kann man alle Aktionen in der Küche begleiten. Ein Hingucker sind die verspielten Hocker in Caféhaus-Optik. Die ideale Beleuchtung: Die schicken Lampen von Globen Lighting.
- So ein auffälliges Design! Der Tisch ist zwar groß, aber keineswegs schwer in der Optik, denn er ist aus filigranen Materialien gestaltet. Auch die gepolsterten Stühle haben eine leichte Anmutung. Die gesamte Raumgestaltung beeindruckt, denn hier unterstreicht die Betonwand zusätzlich den extravaganten Stil. Möbel von Gianfranco Ferré Home.
Der Charakter
Zeitlos ist ein rustikaler, ländlicher Stil. Dabei sind die Tische meist aus grobem Massivholz gefertigt. Wenn es moderner aussehen soll, passen Rattanstühle dazu. Klassischer wird es mit Holz- oder gepolsterten Sitzgelegenheiten. Bei dieser Variante sind auch Sitzbänke beliebt. Insgesamt verleihen sie eine gemütliche Ausstrahlung. Klare Linien, neutrale Farben und innovative Materialien prägen den modernen, minimalistischen Look. Das passt in urbane Wohnkonzepte. Skandinavische Designs setzen auf helle Holzarten, klare Formen und eine funktionale, ästhetische Optik. Das lässt den Raum frisch und jung aussehen. Geschwungene Beine, edle Materialien und detaillierten Verzierungen, das sind die Zutaten für eine barocke, klassische Anmutung. Ideal für eher traditionelle Einrichtungen.
Die Größe
Klein und kompakt – ideal für kleine Wohnungen oder Küchen. Meist für zwei, maximal vier Personen gedacht.
Familientische – der Klassiker ist ein Tisch für sechs Personen. Das reicht für eine typische Familie. Oft bieten große Tische für bis zu 12 Personen Platz. Wer oft Besuch bekommt oder eine große Familie hat, benötigt viele Sitzplätze.
Runde Großtische – perfekt für größere Esszimmer, sie schaffen eine offene und kommunikative Atmosphäre. Der Nachteil ist allerdings, dass man bei einem großen Durchmesser mit seinem Gegenüber gar nicht mehr richtig kommunizieren kann, da der Abstand so groß ist.
Sitzmöglichkeiten
Die Wahl zwischen Stühlen, Hockern und Bänken hängt vom Raum, Stil und Bedarf ab. Während Stühle den klassischen Komfort bieten, punkten Hocker und Bänke durch Flexibilität und Platzersparnis. Mit der richtigen Kombination aus Funktionalität und Design wird jeder Essbereich zu einem einladenden Ort.
Stühle
Das ist die gängigste Wahl für den Essbereich und in zahlreichen Varianten erhältlich. Dabei gibt es klassische Esszimmerstühle aus Holz oder mit Polstern, oft mit einer hohen Rückenlehne. Das ist sehr bequem. Moderne Stühle zeichnen sich durch klare Linien, minimalistische Designs und innovative Materialien wie Kunststoff, Metall oder einer Kombination aus verschiedenen Stoffen aus. Varianten im skandinavischen Look haben eine schlichte Eleganz. Meist sind sie aus hellem Holz, haben teilweise einen Stoff- oder Lederbezug. Ein wahrer Design-Klassiker sind Freischwinger-Stühle. Sie haben keine Beine, sondern ein Gestell, das leicht federnd ist. Diese Dynamik bietet Sitzkomfort. Super flexibel sind Klappstühle, die bei Bedarf zusätzliche Sitzplätze schaffen. Aus dem Büro kennt man Drehstühle. Inzwischen findet man sie auch am Esstisch, gerade bei Einrichtungen im Industrial Look.
Hocker
Hocker sind vielseitig, platzsparend und flexibel einsetzbar. Oft können sie sogar gestapelt werden. Da gibt es den Barhocker. Er ist perfekt für Küchentresen oder hohe Esstische. Es gibt sie in verschiedenen Höhen und mit oder ohne Rückenlehne. Beliebt als Ergänzung sind kleine Sitzhocker. Ein Vorteil ist, dass sie komplett unter den Tisch geschoben werden können. Alle Materialien sind möglich. Aus Holz passen sie je nach Form zum ländlichen oder zum Skandi Look. Auch Metall oder Kunststoff ist möglich. Praktisch ist, dass Hocker als Beistelltische genutzt werden können. Wer sehr bequem sitzen möchte, sollte zu einem gepolsterten Hocker greifen.
Bänke
Sitzbänke sind eine stilvolle und platzsparende Alternative zu Stühlen. Meist sind sie aus Holz und somit robust und haben eine warme Ausstrahlung. Je nach Form wirken sie zeitlos. Auch Metallbänke sind beliebt. Es gibt bezogene, gepolsterte Bänke. Meist sind sie mit einer separaten Bankauflage ausgestattet. Ein Vorteil ist, dass sich diese gut waschen lässt und ausgetauscht werden kann. Auch die Form variiert. Eine einzelne Bank ist flexibel und kann unter den Tisch oder an die Wand geschoben werden. Klassisch und ein echtes Retro-Teil sind Eckbänke. Sie waren bereits in den 50er und 60er Jahren sehr beliebt. Sie schaffen eine gemütliche Stimmung und nutzen Ecken optimal aus. Sehr hilfreich sind Sitzbänke mit integrierten Schubladen oder Klappen, denn sie bieten zusätzlichen Stauraum für Tischdecken, Geschirr oder andere Utensilien. Generell sorgen Bänke dafür, dass man mehr Sitzplätze auf kleiner Fläche erreicht.