Die Küche ist das Herzstück des Hauses und ein Ort, an dem man nicht nur kocht, sondern auch Zeit mit der Familie und Freunden verbringt. Mit verschiedenen Küchenstilen können Sie Ihre Küche ganz nach Ihrem Geschmack gestalten und ein einzigartiges Ambiente schaffen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen drei beliebte Küchenstile vor – modern Farmhouse, bunte Küchen und elegante Küchen – und zeigen Ihnen, wie Sie mit passenden Accessoires den Look jedes Stils nachstylen können. Ob Sie eine warme und gemütliche Atmosphäre bevorzugen, sich von kräftigen Farben inspirieren lassen oder einen zeitlosen und edlen Stil mögen, wir haben die perfekten Tipps und Ideen für Sie.

Die Küche begeistert mit traditionellem Landhaus-Charme, wie den Kassetten. Sie hat auch moderne Teile, so die Stühle, die Lampen und Regale. Die Gestaltung von Wand und Arbeitsplatte sind hier gleich. Die Maserung der Dekton Platten „Malibu“ von Cosentino zeigen sich dezent.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Modern Farmhouse
- So geht der Modern Farmhouse-Stil
- Feuerwerk der Farben
- So geht der bunte Stil
- Pure Eleganz
- So geht der elegante Stil
- Seien Sie mutig!
Modern Farmhouse
Sie ist ein Klassiker, die Landhausküche. Seit Jahrzehnten ist sie beliebt. Nun zeigt sie sich leichter und fast ein wenig mit Skandi-Flair. Trotzdem bleibt die typischste Eigenschaft: Gemütlichkeit. Charakteristisch sind die natürlichen, edlen Materialien, wie Naturstein, Holz, Keramik und Textilien wie Leinen und Baumwolle. In Sachen Farben ist alles hell und pur. Die Palette reicht von Weiß, über Creme bis hin zu Grau. Praktisch: Jede schlichte Küche kann mit passenden Geräten oder Accessoires zur modernen Landhausküche werden. Ein paar Shabby-Elemente sollten aber nicht fehlen.

Mit einer Leichtigkeit präsentiert sich die Landhausküche „Moderne Tradition“ von Küche & Co im Ton „Crema Magnolie“. Die Fronten kommen teilweise glatt, teilweise mit Verschnörkelungen daher. Schön ist auch die Kassetten-Wand im Esszimmer zum Look.
So geht der Modern Farmhouse-Stil:
- Flexibel ist das simple Möbelstück aus Holz, denn es kann eigentlich überall stehen. Geeignet zum Beispiel für Kräuter, Gewürze und Öle, erhältlich über Car Möbel.
- Eiche ist ein robustes Material. Auch für die Gewürzmühlen von Bolia wurde es verwendet. Die Mühlen sind erhältlich in schwarz gebeizt oder geölt, je 94 Euro.
- Streifenlook mit Wow-Effekt. Das Schneidebrett von Rice ist aus Marmor, hat aber zwei verschiedene Anmutungen, ca. 55 Euro.
- Passen richtig gut über die Kücheninsel oder den Esstisch. Sie schmeicheln dem Farmhouse-Look: Korblampe von Bungalow.
- Das verspielte Geschirrhandtuch lässt sich genauso gut als Tischset verwenden und mit hübschem Keramik-Geschirr kombinieren. Aus Baumwolle von Bungalow, ca. 11 Euro.
- Organische Abfälle sind in dem dekorativen Kompost-Eimer ganz unkompliziert biologisch abbaubar. Behälter aus Karbonstahl von Pebbly, ca. 42 Euro.
- Eine süße Snackbowl ist „Samsurium“ aus Porzellan. Sie besticht durch die angenehme Haptik mit stylishen Rillen. Von Dottir, ca. 34 Euro.
- Rillen machen das Borosilikatglas interessant. Der warme Farbton ist etwas Besonderes. Von Zara Home, ca. 6 Euro.
- Die Thermoskanne „Amphora“ ist inspiriert von antiken griechischen Tontöpfen. Von Stelton, für einen Liter, ca. 70 Euro.
- Kücheninseln sind beim Country-Trend ein fester Bestandteil. Oft haben sie eine Bar, an der man essen kann. Ideal dafür ist der Stuhl aus geflochtenem Seegras und Eschenholz. Von Zara Home, ca. 189 Euro.
- Steak zu schneiden ist nicht immer einfach. Stilvoll geht es mit den „Inku“ Messern mit Kirschholzgriff und hochwertiger Schichtstahlklinge. Von Serax.
- Wenn einmal viele Gäste kommen, ist der Kochtopf von Kockums perfekt, denn er fasst 4 Liter. Aus recyceltem Gusseisen mit einer kratzfesten Beschichtung, ca. 330 Euro.
Feuerwerk der Farben
Farbe sorgt für gute Laune. Um den bunten Look nachzustylen, können Sie natürlich eine neue Küche in knalligen Tönen kaufen. Damit legen Sie sich allerdings für Jahre fest. Eine Idee ist es auch, in Ihrer Küche die Fronten auszutauschen oder zu streichen. Bunte Wände sind ebenfalls eine Alternative. Wer den Farb-Trend mitmachen möchte, ohne viel umzugestalten, der kann das mit Geschirr, Accessoires und Geräten tun. Damit erreichen Sie auf jeden Fall ein Wow-Effekt.
- Bunte Küchenutensilien schmeicheln weißen Möbeln. Ein Frische-Kick sind Blumen: Wunderschöne Duft-Geranien gibt es in unterschiedlichen Rottönen. Genau richtig für die Küche, haben sie Aromen, die nach Apfel, Zitrone oder Minze duften.
- Gold veredelt hier das Grün. Die Wirkung wird dadurch verstärkt, dass nur eine Farbe gewählt wurde und diese dezent kombiniert wird. Die Fronten von Plum sind in vielen Nuancen erhältlich.
So geht der bunte Stil:
- Siebträgermaschinen sind wieder angesagt. Besonders trendy ist das Retro-Design der Maschine „Esspressionata Gusto“ von Klarstein, ca. 130 Euro.
- Auf dem Herd wird es bunt mit dem Topf „Nouvelle“ in Rosa. Er hat einen Stahl-Wärmespeicherboden und einen Glasdeckel, die Griffe sind aus Edelstahl, ca. 89 Euro von Riess.
- Eine sonnige Schüssel für sonnige Momente: „Variété du soleil“ wirkt leicht. Die Kollektion von Asa Selection aus Feinsteinzeug, ist in verschiedenen Farben und Dekoren zu kaufen, zum Beispiel Schüssel, ca. 17 Euro.
- Sehr auffallend ist die Farbzusammenstellung beim „Sowden“ Wasserkocher von Hay. Das bringt einen tollen Akzent auf die Arbeitsplatte, ca. 90 Euro.
- Super praktisch sind die Spieße, die sich in diese Ofenform hineinlegen lassen. Ideal für buntes Gemüse. Die Auflaufform macht sich gut auf dem Tisch, wenn Gäste kommen, ca. 26 Euro.
- Dekorativ als Blickfang und hilfreich in der Küche, die Tabletts „Pile“ aus Melamin sind in mehreren bunten Farben zu kaufen.
- Das Steingut-Geschirr von Zara Home lässt sich mit weiteren kräftigen Nuancen, wie Pink, Gelb oder Lila kombinieren, zum Beispiel Teller ca. 36 Euro.
- Hübscher Verlauf beim blauen Kaffeezubereiter von Le Creuset. Die French Press ist aus Steinzeug.
- Matte Optik in der Farbe des Jahres „Viva Magenta“. Bei KitchenAid heißt der Ton für die Küchenmaschine „Artisan“ aber „Hibiscus“, ist jedoch nicht weniger schön, ca. 849 Euro.
- Für diese Vase dürfen die Blumen ruhig etwas schlichter sein, denn sie ist mit dem interessanten Farbverlauf auch solo ein Eyecatcher. Aus Glas von Hoff Interieur, ca. 73 Euro.
- Toast ganz stilvoll transportieren, das geht mit einer Bambusholz-Zange in einer bunten Farbe nach Wahl, von Pebbly, je ca. 7 Euro.
- Maßgefertigt werden die Möbel von Sudbrock. Der Solitär „Artayo“ hat die Farbe „Curry“. Er bietet reichlich Stauraum.
Pure Eleganz
Küchen mit einer schicken Note haben ein bisschen französisches Flair. Sie sind mit hochwertigen Materialien ausgestattet, wirken aber dennoch lässig. Die Farbe Weiß ist genauso passend wie Dunkelblau oder Schwarz. Knallfarben kommen hier eher nicht vor. Es kann auch mit Gold oder Kupfer gespielt werden, allerdings lieber matt als glänzend. Nur Silber darf glänzen. Generell sollten die Fronten matt sein, wenn Sie den schlichten Luxus-Stil umsetzen wollen.

Paonazzo-Stein heißt die elegante Marmor-Optik in dieser Küche. Sie erstreckt sich über die Insel, den Boden und die Wand. Das ergibt eine harmonische Einheit. Die strenge Anmutung wird von strukturierten Holzfronten und Details in Gold kontrastiert. Aus der Dekton-Serie „Awake“ von Cosentino.
So geht der elegante Stil:
- Toast Rack mit tierischer Note. Der Fasan sorgt für den Eyecatcher-Effekt. „Pheasant“ von At Home in the Country, ca. 35 Euro.
- Tortenplatten auf einem Fuß wirken an sich schon dekorativ, noch mehr Eindruck machen sie mit einer Glasglocke, die köstliche Kuchen beschützt. Von Côté Table, ca. 85 Euro.
- Zucker hat in dieser auf Hochglanz polierten Dose seinen großen Auftritt und macht sich gut auf der Kaffeetafel. Zuckerdose „Bernadotte“ aus Edelstahl von Georg Jensen, ca. 85 Euro.
- Tolle Partner sind Butterbrett und Messer, beide aus Carrara Marmor. Damit gehören sie einfach zusammen. Von Viadurini, ca. 60 Euro.
- Marmor mit einem Hauch Blau: Das kleine Tablett ist praktisch für Öle oder Zitronen. Es lässt sich auf den Esstisch stellen oder ergattert einen Platz auf der Arbeitsfläche. Von Maisons du Monde.
- Tablett-Spiegel mit Goldrand: Ideal für Sektgläser oder hübsche Accessoires. Von Casa Nova, Ø ca. 26,5 Zentimeter, ca. 23 Euro.
- Der Begriff Plissee stammt ursprünglich aus der Mode. Jetzt hat der Look seinen Weg in die Küche gefunden. Zeitgemäß wirkt der Milchaufschäumer „Plisse“ von Alessi mit seinen Falten, ca. 135 Euro.
- Die hochwertige Elektro-Aufschnittmaschine von Berkel schneidet Wurst sauber und ganz leicht. Besonders ist der Retro-Stil, ca. 800 Euro.
- Die Karaffe aus der Serie „Rheolog“ kann sich auf dem Tisch sehen lassen! Sie beeindruckt mit ihrer weichen und organischen Form. Fassungsvermögen: 1,75 Liter, aus hochglanzpoliertem Edelstahl, ca. 181 Euro von Bolia.
- Champagnerschalen verdienen den entsprechenden Inhalt, vor allem wenn sie so komfortabel mit Goldrand daherkommen. Der Look erinnert an Partys der 20er Jahre. Unbedingt von Hand spülen, damit der Goldrand lange hält. Von Westwingnow.
- Für vier Scheiben gedacht: Der Toaster „Evoke“ von Morphy Richards, ca. 100 Euro. Die matte Optik in Bronze wirkt modern.
- Charme hat die cremefarbene Schale mit Fuß aus Steingut. Darin lässt sich Obst stilvoll präsentieren.
Seien Sie mutig!
Experimentieren Sie mit Farben, Materialien und Formen, und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Mit den passenden Accessoires und Dekorationen verwandeln Sie Ihre Küche in einen individuellen Ort, an dem Sie gerne Zeit verbringen und kochen werden.