Das englische Wort „dusty“ bedeutet „staubig“. Was erstmal etwas negativ klingt ist aber in Bezug auf Farben ein großer Trend und alles andere als staubig. Die neuen „Dusty Colors“ sind Grau-Schattierungen und matte Farbnuancen, die aussehen als ob ihnen ein Nebelhauch anhaftet. Sie haben eine warme Ausstrahlung und schaffen ein Wohlfühl-Klima. Für die Küche sind die gedämpften Farben besonders passend, denn sie sind zeitlos und dennoch zeitgemäß.

Wunderschön ergänzt die minimalistische Küche „Natura“ das Zuhause mit Country-Charme. Die großzügige Insel bekommt durch den rauen Boden und das Holz seinen Charakter. Von Nobilia.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
Interessantes Ambiente
Die matten Farben haben wenig Leuchtkraft. Doch gerade durch ihre Gedecktheit erscheinen sie super edel. Zur Farbpalette gehört nicht nur Grau. Auch Grün, Blau, Violett, Braun und dunkle Beigetöne sind „Dusty Colors“, allerdings nur, wenn sie mit einem Bisschen „Grau“ abgesoftet werden.
Der Kreativität beim Zusammenstellen der Möbel sind dabei keinen Grenzen gesetzt: Auch der Mix aus den gedämpften Tönen kann schön wirken. Denn durch die gleiche Farbintensität sind sich die Farben sehr ähnlich und harmonieren dementsprechend optimal miteinander. So kann man seiner Küche eine individuelle Note verleihen.
- Dunkelblau hat Einzug gehalten in die Küche und wird ganz elegant durch Gold-Elemente aufgewertet. Ein absoluter Hingucker sind die goldfarbenen Lampen. Aus der Serie „Easytouch” von Nobilia.
- Gleich und doch anders: Auch diese Küchenfronten gehören zur Kollektion „Easytouch“ von Nobilia. Allerdings hat die stylishe Einrichtung in tiefem Grün eine ganz andere Ausstrahlung als das Blau, sie wirkt frisch und natürlich, gepaart mit einer Prise Landhausfeeling.
[themoneytizer id=“100209-1″]
Wozu harmonieren Dusty Colors?
Wie schon erwähnt lassen sich die Töne pur nutzen oder untereinander mischen. Wer es etwas aufgelockerter gestalten möchte, kombiniert die Nebelfarben zu Weiß. Sie schmeicheln einer hellen Küche und lassen sie moderner aussehen. Toll ist Holz als Partner, vor allem dunkles Holz. Ebenfalls passen Schiefer und Beton ideal dazu. Wer der Küche etwas sanftes verleihen möchte: auch Rosa lässt sich zu den Grau-Schattierungen mixen.
- Der minimalistische Look der Möbel wird durch die graue Farbe noch mehr unterstrichen. Die Ton-in-Ton Arbeitsplatte rundet das schlichte Bild der Interliving Küche perfekt ab.
- Das dunkle Holz und die fossilgrauen Fronten haben fast die gleiche Farbtiefe. So sind sie eine perfekte Einheit, aber stehen auch im Kontrast. Den stärksten Kontrast bilden die „Dusty colors“ zur opulenten Arbeitsplatte und dem Boden in heller Steinoptik. Von Leicht.
- Der schlammige Braun-Grau-Ton ist ein toller Partner für die Steinrückwand und die Steinplatte. Ein Hingucker: Die Fronten haben zwar die gleiche Farbe, sind jedoch unterschiedlich strukturiert. Von Superfront.
Der passende Küchenstil
Dusty Colors sind schlicht, deshalb denkt man sofort an eine puristische Designküche. Das ist auch gut so, denn die Farben unterstreichen diesen Look ganz besonders hübsch. Doch auch den Landhausstil lieben die Töne und sorgen dafür, dass er eine richtig moderne Ausstrahlung erhält.
- So schön kann Landhaus sein: Durchgängig und sehr konsequent werden hier Country-Elemente integriert. Doch durch die Farbe der Fronten, den Bodenbelag und die Rückwand-Fliesen, wirkt die Gesamtstimmung in dieser Küche modern und leicht. Von Ikea.
- Hier findet sich ein gelungener Mix: Die Fronten in Braungrau, das dunkle Holz und die beigefarbenen Elemente. Das Drumherum ist stilvoll darauf abgestimmt und sorgt dafür, dass man sich in der offenen Wohneinheit richtig wohl fühlt. Küche erhältlich bei Küche & Co.
- Die Küche von Ballerina ist zwar auf den ersten Blick eine Landhausküche, hat aber einige minimalistische Elemente zu bieten. Das macht sie elegant und vor allem zeitlos.
[themoneytizer id=“100209-2″]