Jedes Jahr wählt das Pantone Color Institute eine Farbe, die die Stimmung unserer Zeit widerspiegelt. Das Institut hat für dieses Jahr den Fokus auf Harmonie und auf Rückkehr zur Natur gesetzt. “Es geht darum, Erfahrungen neu zu interpretieren, die Bedeutung kleiner Freuden zu erkennen und im Moment zu leben“, erklärt das Institut. Für das Jahr 2025 fiel deshalb die Wahl auf „Mocha Mousse“. Es trägt den Pantone Code „17-1230“. Das ist ein warmes, sattes Braun mit teils rötlichen und mauvefarbenen Untertönen. Es erinnert an das luftige Schokoladenmousse „Mousse au chocolat“ oder an eine Tasse frisch gebrühten Kaffee. Produkte in dieser Farbpalette setzen einen subtilen Akzent im Interior Bereich und bringen raffinierte Wärme in den Raum. Dieser vielseitige Farbton vermittelt eine Balance zwischen Gemütlichkeit und Eleganz, verbunden mit einer modernen Designsprache. Der Ton ist die richtige Wahl die Küche. Damit beginnt eine neue Ära der Wohnästhetik. Ob bei Küchenfronten, als Wandfarbe, bei Möbeln oder Accessoires – Mocha Mousse verleiht jedem Raum Strahlkraft. Lassen Sie sich inspirieren und schaffen Sie ein stilvolles Zuhause durch die Trendfarbe. Wir zeigen, wie Braun die Einrichtung einladend aussehen lässt.

Das Braun wird ganz grafisch und mittig mit gebrochenem Weiß akzentuiert. Das erzeugt in dem hellen Raum eine strahlende Wirkung. Schön ist auch die Optik der Rillenfronten. Küche aus der Kollektion „Bosca“ von Schmidt Küchen.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Wie wird der Ton gewählt?
- Die Bedeutung der Farbe
- Die Wirkung
- So kommt der Ton zum Einsatz
- Mocha Mousse für Möbel und Accessoires
- Braun als Wandfarbe
- Komplementäre Farben
- Mocha Mousse ganz modern
- Das Licht beachten
- Buch-Tipp
Wie wird der Ton gewählt?
Das Programm geht bis ins Jahr 1999 zurück. Es wurde ins Leben gerufen, um die Design-Community zu gemeinsamen Gesprächen einzuladen und so die Verbindung zwischen Farben und Kultur in den Fokus zu rücken. Pantone wählt jedes Jahr eine Farbe aus, die den Zeitgeist verinnerlicht und das weltweit. Die Color of the Year drückt eine globale Stimmung und Haltung aus und reflektiert kollektive Wünsche in Form eines einzigartigen, individuellen Farbtons. Die erste Farbe des Jahres war im Jahr 2000 „Cerulean Blue“, ein kühler Blauton, der Gelassenheit und Hoffnung symbolisierte. Seitdem wurden jedes Jahr Farben ausgesucht, um die Zeitgeist-Themen wie Nachhaltigkeit, digitale Innovation oder Wohlbefinden zu verkörpern. Heute gilt die Pantone Farbe des Jahres als wichtiger Orientierungspunkt für Designer und Marken weltweit. Für 2025 ist die Wahl des Pantone Color Institute auf „Pantone 17-1230 Mocha Mousse“ gefallen, einen warmen, satten Braunton mit einer besonderen Intensität.
Die Bedeutung der Farbe
Mocha Mousse ist mehr als nur ein Farbton. Der Ton symbolisiert ein Streben nach Wärme und Stabilität in einer oft hektischen Welt. Mit ihrem harmonischen Mix aus tiefem Braun und einem Hauch von Rot vermittelt die Farbe sowohl Bodenständigkeit als auch ein Gefühl von Luxus. Perfekt geeignet für alle, die sich eine zeitlose und gleichzeitig moderne Wohnatmosphäre wünschen. Mocha Mousse verbinden wir mit der sanften Wärme eines frisch gebrühten Kaffees oder dem Genuss einer luftigen Mousse au Chocolat. Der Farbton strahlt Vertrautheit, Ruhe und Behaglichkeit aus, ohne dabei schwer zu wirken. Er ist inspiriert von der Natur und passt perfekt in eine Zeit, in der viele Menschen nach Erdung und Geborgenheit suchen.
- Die Einheitlichkeit begeistert, denn die Küche wurde im gleichen Farbton gebeizt wie das Fischgrät-Parkett. Das sorgt für eine ruhige Anmutung. Die gebeizte Eiche wird edel mit einem hellen Jura-Kalkstein.
- Die wunderschöne Tapete „Bien Fait“ vereint den Kontrast zwischen Braun und Beige gleich in sich selbst. Sie wurde von Botaniker Francis Hallé entworfen. Sie zeigt einen Wald und wird in Frankreich gedruckt. Die Einnahmen werden teilweise einer Wohltätigkeitsorganisation gespendet, zu kaufen über Tikamoon.
- Eine dekorative Grundlage für viele Gerichte ist das Geschirr „Färgklar“ in sattem Dunkelbraun. Es gefällt durch ein geradliniges Design, das sich gut mit anderem Geschirr kombinieren lässt. Blickfang ist die moderne, glänzende Glasur, von Ikea.
Die Wirkung
Die Farbe Braun hat in der Psychologie eine starke Verbindung zur Natur, denn sie erinnert an Erde, Stein und Holz. Sie steht für Bodenständigkeit und Stabilität. Sozusagen erdet sie uns. Der Ton ist ebenso warm und einladend, das erzeugt Beruhigung und Sicherheit. Genauso Beständigkeit und Verlässlichkeit. Auch das ist seinem Ursprung in der Natur geschuldet. Traditionelle Werte und Nachhaltigkeit symbolisiert es ebenfalls. Das passt zum angesagten bewussten Lebensstil. Natürlich hat alles auch eine Kehrseite und man sollte aufpassen, dass sich Braun nicht zu schwer präsentiert. Das kann schnell träge oder monoton erscheinen. Wird der Ton zu üppig eingesetzt, wirkt er unter Umständen sogar bedrückend. Eine Lösung sind immer helle Räume für den Ton oder frische Farben, die dazu kombiniert werden.
So kommt der Ton zum Einsatz
Mocha Mousse steht für zeitlose Eleganz und lässt sich wunderbar in verschiedene Wohnkonzepte integrieren. Beim modernen Minimalismus dient Braun als beruhigende Grundfarbe, die mit klaren Linien zu schlichten Möbeln passt. Für den Boho-Chic kann es toll präsentiert werden mit Rattan, Makramee und bunten Textilien, um eine junge, fröhliche Atmosphäre zu schaffen. Braun ist ein Klassiker und schmeichelt dem klassischen Stil. Zusammen mit edlen Materialien wie Samt und dunklem Holz wirkt Mocha Mousse luxuriös. Das wertet jedes Zuhause auf. Seine subtile Tiefe macht ihn zu einem Farbton, der nie aufdringlich erscheint, aber trotzdem ein starkes Auftreten hat. Braun sieht vor allem bei natürlichen Materialien wie Holz, Stein oder Kork gut aus.
- Kannenwärmer sind wieder in Mode und machen sich richtig gut auf dem Esstisch, vor allem wenn sie so dekorativ daherkommen. Der „Section“ Kannenwärmer aus Baumwolle wird einfach über die Kanne gestülpt und erfüllt dann seine Zweck, das Getränk warm zu halten, von Ferm Living.
- Wallnuss und Marmor sind ein anmutiges Paar und strahlen Gemütlichkeit und Eleganz zugleich aus. Mit ihren glatten Fronten in „Walnuss natur“ und der Arbeitsplatte aus Calacatta-Marmor vereint diese skandinavisch anmutende Küche Minimalismus und Wärme. Die offenen Regale lassen alles leicht und frisch aussehen, von Plum Living.
- Ein echtes Hingucker-Wanddesign offenbart sich in dieser Küche. Die Fliesen haben spannende Farbverläufe von hell nach dunkel, von Beige nach Braun. Sehr gelungen und modern! Die hübschen Gewürzmühlen sind von Blomus.
Mocha Mousse für Möbel und Accessoires
Der Trend lässt sich toll über Möbelstücke und Accessoires ins Zuhause holen. Der Vorteil ist, dass diese Dinge immer wieder anders aufgestellt und kombiniert werden können. Hübsch sind samtbezogene Stühle für die Essecke. Da wird der Braunton schnell zum Statement-Piece. Kleine Textilien wie Kissenhüllen oder Tischdecken sind eine einfache Möglichkeit, den Farbton dezent einzuführen. Das gilt auch für Vorhänge oder Servietten. Attraktiv sieht auch ein Teppich aus. Er erdet den Raum und verbindet die einzelnen Einrichtungselemente stilvoll miteinander. Die Naturverbundenheit der Farbe kann mit Pflanzen, Geschirr oder Gläsern unterstrichen werden, um die Farbkombinationen abzurunden.
Braun als Wandfarbe
Der elegante Braunton eignet sich hervorragend als Wandfarbe, besonders in Räumen, in denen es sehr wohnlich aussehen soll. Richtig schön ist eine Akzentwand in der Pantone Farbe. Das verleiht Tiefe und schafft einen optischen Mittelpunkt. Doch eine dunkle Wand benötigt auch einen Kontrast. Super sieht der Ton zu hellen Holzarten, wie Eiche oder Birke aus, sie betonen die warme Note der Farbe. Hübsch ist es, die Farbe bei Details wieder aufzugreifen, zum Beispiel bei Textilien oder Geschirr. Eine Idee sind Kissen und andere Accessoires in Rosa, sie lassen den Ton ruhiger erscheinen.
- Die geriffelten Gläser machen jedes Getränk zu etwas Besonderem. Trotzdem sind die braunen Gläser schlicht und zeitlos. Aus der Serie „Vardagen“ von Ikea.
- Eine Farbwelt wurde gewählt, um Eleganz in die Küche zu bringen. Alles in kleinen Portionen, wie Schwarz, Braun und softes Weiß. Auch die Materialien ergeben eine geschmackvolle Verbindung. Das Braun kommt vor allem bei der Wandfarbe zum Einsatz und wird bei den Holzfronten nochmal aufgegriffen. Die Retro-Lampen sind von Original BTC.
- Eine Prise Landhaus gemixt mit Skani-Flair, das ergibt die Handtücher von Ferm Living. Accessoires in Braun sind ideal für alle, die die Pantone Farbe nur bei Details umsetzen möchten und keinen Schwerpunkt darauf setzen wollen.
Komplementäre Farben
Dazu gehören Cremeweiß, Sandtöne und zartes Rosa. Sie harmonieren hervorragend zu Mocha Mousse und sorgen für ein luftiges Gesamtbild. Weiß bildet einen starken Kontrast, der Braun frischer und heller werden lässt. Er nimmt dem Ton die Schwere. Braune Holzmöbel oder Arbeitsplatten passen zu weißen Wänden, Schränken oder Fliesen. Etwas softer und natürlicher wird Braun mit Beige und Creme. Das passt auch toll zum Landhauslook. Umgesetzt werden kann der Stil mit verschiedene Braun- und Beigetöne. Zum Beispiel dunkles Holz zu sandfarbenen Wänden. Rosa lässt alles moderner wirken und trägt mit seiner Helligkeit ebenfalls zu einem frischen Effekt bei.
Mocha Mousse ganz modern
Um den vollen Effekt der Nuance auszuschöpfen, kommt es auf die richtigen Kombinationen an. Dabei gibt es viele Farbwelten, die harmonieren. Angesagt sind diese:
Metallakzente – Gold und Messing verleihen Mocha Mousse einen luxuriösen Touch, während Schwarz oder Anthrazit die moderne Seite der Farbe unterstreichen.
Grün und Blau – wer mutig sein möchte, ergänzt die Farbe mit einem satten. Smaragdgrün, Anthrazit oder Marineblau. Das ergibt einen interessanten, aber auch eleganten Kontrast, der luxuriöse Akzente setzt.
Pastelltöne – zartes Rosa oder Salbeigrün wirken frisch und verspielt. Sie geben der Farbe eine Prise Leichtigkeit, ideal für eine gemütliche Familienküche.
Das Licht beachten
Wichtig ist eine gute Beleuchtung, gerade dann, wenn der Braunton sehr flächig zum Einsatz kommt. Das gleiche gilt auch in der Kombination mit anderen dunklen Tönen. Da braucht es etwas Helligkeit. Schön ist warmes Licht, damit die Gemütlichkeit nicht verloren geht. Ideal ist der dunkle Ton in lichtdurchfluteten Räumen, dann gibt er sich bei Tageslicht alles andere als schwer.
Buch-Tipp
Interior-Stylistin Lucy Gough verrät im Buch „Home Style“ das ein oder andere Geheimnis in Sachen Einrichtung. Sie gibt Tipps für ein sehr persönliches Zuhause. Sie erzählt über die Grundlagen der Inneneinrichtung und das Stylen einzelner Räume. Dazu gibt es Moodboards und Farbpaletten. Auch die Küche wird betrachtet und zeigt sich gerne, wie auf dem Bild zu sehen, in dunklem Holz. Erschienen ist das Buch im Callwey Verlag.