Strahlend präsentiert sich „Viva Magenta“ mit dem Code „18-1750“. Das rotviolette Pink ist die Pantone Farbe des Jahres 2023. Die intensive Nuance eignet sich vielleicht nicht für die komplette Gestaltung der Küche, aber als frischer Farbtupfer ist sie absolut perfekt.

In der Landhausküche kann man sich richtig wohlfühlen. Das liegt nicht zuletzt an dem wunderschönen Magentaton. Ein Blickfang ist der tolle Inseltisch in der Mitte. „The Heirloom Collection“ von deVol.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Die Pantone-Farbe des Jahres
- Charaktervolle Nuance
- Wie lässt sich Pink in die Küche integrieren?
- So kann „Viva Magenta“ kombiniert werden
- Die Wirkung
Die Pantone-Farbe des Jahres
Bis die Farbe des Jahres feststeht, gibt es viele Spekulationen. Anfang Dezember wird alljährlich das Geheimnis gelüftet. Eigentlich waren sich Möbelhersteller und Farbexperten einige, es sollte ein Lavendelton werden, der ruhig wirkt und gut in diese Zeit gepasst hätte. Weiterhin galt ein Beige-Ton als Favorit und ein dezentes Blaugrün.
Es wurde aber „Viva Magenta“, ein kräftiges Pink, das fast schon ins Bordeauxrot geht. Es ist ein auffälliger Ton, der quasi: „Hier bin ich“ schreit. Allerdings ist er dunkler als das allseits bekannte Telekom-Magenta.
So verwunderlich ist die Entscheidung eigentlich nicht, denn Pink findet sich in der Mode schon seit längerem und viele haben zumindest ein Accessoire in Pink im Schrank. Die Farbe, die sehr selbstbewusst daherkommt, passt gut in eine nicht immer rosige Zeit und soll einen positiven Blick auf das neue Jahr schaffen. Auch soll sie die Multidimensionalität unserer Welt verkörpern.

Eine moderne Stauraumlösung sind die Stahlblechschränke von Mustard. Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Farben. Das Tolle: Die Farbpalette ermöglicht es, die Schränke beliebig zusammenzustellen und so einen ganz individuellen Look zu kreieren. Je Schrank ab ca. 350 Euro.
Charaktervolle Nuance
„Viva Magenta“ ist ein „unkonventioneller Ton für eine unkonventionelle Zeit“, so kann man es bei Pantone nachlesen. Es ist weder grell, noch aufdringlich oder aggressiv. Er stammt aus der Familie der Rottöne und ist eine Balance zwischen warm und kalt. Der Ton wirkt geerdet und würdevoll. Er ist in der Natur verwurzelt. Symbolisieren soll die pulsierende Pantone Farbe Stärke, Power, Freude und Zuversicht. Was noch drin steckt, ist der Wunsch, mal ein wenig rebellisch zu sein und sich nicht nur mit langweiliger Harmonie zufrieden zu geben.
Die Einflüsse, die eine Rolle spielen kommen aus der Natur, von den Laufstegen, aus Film und Fernsehen, aus der Kunst und nicht zuletzt sind sie inspiriert durch gesellschaftliche Trends.

Akzente setzen mit Details, das klappt mit dem Tablett „Alto“ von Fermob wunderbar. Auch Obst oder Kerzenhalter lassen sich darauf wunderbar arrangieren, ca. 107 Euro, aus Stahlblech.
Wie lässt sich Pink in die Küche integrieren?
Dunkles Pink galt als verstaubt und altbacken, dieses Image ist jetzt vom Tisch. Seien Sie mutig und lassen Sie „Viva Magenta“ bei sich einziehen. Denn damit lässt sich ein lebendiges Interior schaffen. Es muss ja nicht gleich eine komplette Küchenzeile sein, es reichen einzelne Accessoires. Das kann ein Geschirr sein, die Wandfarbe, Kissen, ein Teppich, ein Tischläufer, Lampenschirm oder die Vorhänge. Toll sind florale Elemente in „Viva Magenta“, zum Beispiel in Form einer Tapete. Wenn Sie es sich einfach machen wollen, ist auch ein Blumenarrangement in Magenta eine Idee.

Der Gesamteindruck der Küche ist hell und lebendig. Auf der Tapete findet sich die ein oder andere Blüte in Magenta. Das Design heißt „Chandelier“ und ist von Wallsauce.com.
So kann „Viva Magenta“ kombiniert werden
Vorgeschlagen werden relativ wilde Kombinationen, zum Beispiel mit Himmelblau oder blassem Grün. Auch ein Lachston soll das Pink mildern und edel machen. Auf den ersten Blick denkt man jetzt vielleicht, dass das gar nicht passt, aber solche mutigen Kombinationen machen gute Laune und wirken neu, frisch und somit zukunftsweisend. Doch sind ebenfalls dezentere Partner für die Farbe des Jahres möglich. Dazu gehören Klassiker wie Weiß oder Beige, zartes Rosa und Grau. Ideal ist auch Bordeaux, Himbeerrot oder Orange, denn die Töne kommen aus der gleichen Farbwelt und machen die Optik monochrom. Super natürlich sieht die Kombination mit Holz aus, am besten mit Eichenholz. So bekommt Ihre Küche einen Hauch Landhausflair im Shaker-Stil. Naturstein, Marmor oder Beton machen sich gut zum modernen Ton. Wenn Sie den Raum zum Funkeln bringen wollen, setzten Sie auf Kupfer, das erscheint fast futuristisch zu Pink. Wer es luxuriöser will, entscheidet sich für Gold, etwas minimalistischer macht Silber den kräftigen Ton. Doch egal wie Sie die Farbe einsetzen, sie ist auf jeden Fall ein spektakulärer Eyecatcher.
- Besonders zeitgemäß und fast puristisch wirkt die Nolte Küche „Lugano“ durch die matte Optik. Der Ton heißt „Hennarot“ und wird hochwertig ergänzt von der Stein-Arbeitsplatte.
- Die Küche „Porto“ von Häcker gibt es in unterschiedlichen Farben. Im Mittelpunkt steht die Insel, Bank und der Hochschrank in edlem „Burgund“.
- Aus Leinen ist der Tischläufer von Helen Round. Er hat die Maße 250 x 42 Zentimeter. Er wird in Cornwall handgefertigt.
- Das „Bistro Mühlenduo“ von Peugeot ist richtig dekorativ auf der gedeckten Tafel. Der Preis je Mühle liegt bei ca. 28 Euro. Die Mühlen sind ein Statement für Nachhaltigkeit, denn sie sind aus nachhaltig erwirtschaftetem Buchenholz gefertigt. Auch das Mahlwerk ist sehr hochwertig.
- Das durchgefärbte Glas schmeichelt fast jedem Geschirr. Es ist ein typisches Wasserglas, kann aber auch für Cocktails oder Säfte genutzt werden. Von Villeroy & Boch.
- Von Hand produziert ist die stylishe Vase von Dottir. Ton in Ton mit den passenden Blumen sieht sie noch edler aus.
Die Wirkung
Rottöne gelten generell als Powerfarben. Sie sind eine Mischung zwischen Spaß, Rebellion und Sanftheit. Deshalb steigern Pink & Co. die Aufmerksamkeit. Allerdings warnt klassisches Rot auch vor Gefahren. Magenta wird mit der Natur assoziiert und ist eine Blütenfarbe. Das lässt sie sanfter erscheinen als knalliges Rot.
- Das Tablett hat einen Durchmesser von 31 Zentimetern. Gefertigt ist es aus Birkenholz. Von Asta Barrington in „Happy Bright Pink“, ca. 45 Euro.
- In der nachhaltigen Bento-Lunchbox „Take a break“ von Mepal lässt sich das Mittagessen-to-go sehr gut unterbringen. In „Nordic Red“ ca. 15 Euro.
- Die Hängeleuchte aus Glas sorgt für sanftes Licht. Von Kartell ca. 280 Euro.
- Das farbenfrohe Geschirr von Dibbern ist inzwischen ein Klassiker. In der Farbe Magenta sorgt es für Frische auf der Kaffeetafel. Erhältlich über Kustermann, Tasse plus Untertasse ca. 75 Euro.
- Die doppelwandige Teekanne fasst 1,2 Liter. Darin bleiben Tee & Co. bis zu 3 Stunden heiß. Von Bredemeijer aus Edelstahl, ca. 120 Euro.
- Der perfekte Stuhl zu einem schlichten Esstisch aus Holz: “Nobile Swing” ist super bequem. Von Draenert, ca. 795 Euro.