Sie bilden das Herzstück der Küche und sind ein besonderer Blickfang: Kücheninseln. Inzwischen sind sie aus der modernen Küche nicht mehr wegzudenken und fungieren bei offenen Raumsituationen gerne als optischer Raumtrenner. Noch dazu bieten sie ringsherum zusätzlichen Stauraum.
Eine Insel passt perfekt zu fast allen Küchenformen, egal ob L- oder U-Form. Der große Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Küchenzeile ist, dass man beim Arbeiten nicht direkt an die Wand schaut, sondern in den Raum hinein. Das macht die Insel zu einem kommunikativen Zentrum.

Die stattliche Insel ist aus übertiefen Auszugsschränken der Linie „SLX“ in Kieselgrau gebaut. Durch ihre Glasfronten ringsherum wirkt sie leicht und trotz ihrer Größe zart. Die Vitrinen-Rückwände und Sockel sind verspiegelt. Foto: SieMatic
Kochinseln im neuen Design
Kochinseln sind meist massive Küchenblöcke, die von allen Seiten mit Schrankfronten versehen sind und so dafür sorgen, dass alles Nötige schnell griffbereit ist. An der einen Seite, die eher die „Arbeitsseite“ ist, wird gekocht, geschnippelt oder gespült. An der anderen, der wohnlichen Seite, kann man gemeinsam Kaffee trinken oder in Ruhe Zeitung lesen.

Im skandinavischen Stil kommt die Küche von Nolte daher. Die Insel mit gemütlicher Sitzbank sorgt dafür, dass der Raum zum kommunikativen Lieblingsplatz wird. Ein Eyecatcher ist der Mix aus Holz, Grau und einem Lavendelton. Foto: Nolte
Jetzt hat sich die klassische Kücheninsel verändert, denn die Küchenhersteller haben sie neu entdeckt und ihr quasi ein Makeover verliehen. Ihre Gestaltung ist aufgelockerter geworden mit offenen Fächern oder Glaselementen. Sogar eingebaute Sitzbänke sind keine Seltenheit mehr. Der Trend geht hin zu filigranen Kochtischen. Doch auch massivere Inseln sind weiterhin beliebt, nicht zuletzt wegen des Plus an Stauraum. In Sachen Design hat sich die Insel ebenfalls entwickelt. War sie bisher aus einem Guss mit der restlichen Küche, so ist sie nun bewusst aus einem anderen Werkstoff oder in einer anderen Farbe gestaltet oder setzt sich aus einem Materialmix zusammen. Wir haben verschiedene Inselvarianten für Sie zusammengestellt.
Kücheninsel im Landhausstil

Die weiße Insel im Landhausstil ist ein toller Kontrast zur Schrankwand in Steineiche-Nachbildung. Um Harmonie zu schaffen, wird die gleiche Holz-Optik auch für die Insel-Arbeitsplatte verwendet. Schön wohnlich wirkt das offene Regal. Von Interliving. Foto: Interliving
Der Inseltisch

„One Line“ ist eine elegante Kollektion von Häcker. Durch den sozusagen übergestülpten Tisch wird die Insel zum filigranen Hingucker. Foto: Häcker
Edel und wertig in Steinoptik

Das ist wirklich außergewöhnlich: Die großflächigen Fliesen in Marmoroptik wurden als Verkleidung von Arbeitsflächen, Fronten und für das Becken verwendet. Von Tile of Spain. Foto: epr/Tile of Spain/ Tau Ceramica
Gemixt und im Doppelpack

Wer den nötigen Platz hat, der kann eine interessante Raumaufteilung mit einer zweiten Insel schaffen. Außerdem ist der Materialmix der Hauptinsel sehr dekorativ. Serie „End Grain“ von Warendorf. Foto: Warendorf
Kücheninseln Ausschnitten
- Hier muss man nicht auf Hockern sitzen, sondern kann es sich am Tisch bequem machen. Er ist in der passenden Höhe direkt in die Kochinsel integriert. Von Rotpunkt. Foto: Rotpunkt
- Die Architektur der Kücheninsel durchbricht gewohnte Strukturen und bietet so neue Perspektiven. Schön ist auch die lebendige Holz-Maserung. Alles von Ballerina. Foto: Ballerina
Locker mit Hocker

Super matt ist die Oberfläche der Kücheninsel aus der Kollektion „Resopal-Pro“ von Ballerina. Durch die gewählten Ausschnitte und Höhen der Schränke, ergibt sich eine interessante Sitzmöglichkeit und optische Leichtigkeit. Foto: Ballerina
Regalideen für die Kochinsel
- Die interessanten Ausschnitte bieten eine stilvolle Ablagefläche. Edel ist der Naturstein mit dem Farbton „Silken Pearl“, der durch seine dezente weiße Maserung auffällt. Die Farbe gehört zur „Eternal“ Kollektion von Silestone®. Foto: Silestone®
- Der Übergang zwischen Kochen und Wohnen ist bei dieser Insel ganz klar zu erkennen, denn sie zeigt eine sehr wohnliche Seite. Aus der Serie „Take Tonka“ von Schmidt Küchen. Foto: Schmidt Küchen
- Die lange Insel von Beckermann sieht besonders edel aus. Ihre Fronten aus der Linie „Esprit“ haben den Farbton „Platinum“. Praktisch und stylisch: Das Regalfach bietet immer wieder Platz für Deko-Elemente. Foto: Beckermann
Vitrine als Hingucker

Richtig harmonisch ist das Zusammenspiel von dunklem Holz und Glas. Aus der Kollektion „Black Line“ von Team7. Foto: Team7
Kunst in der Küche

Diese Insel gleicht einem Kunstwerk. Ihre natürliche Granitoberfläche hat einen fleckenbeständigen Schutz. Aus der Kollektion Sensa by Cosentino. Im absoluten Fokus steht hier die Feuerstelle. Foto: Cabecera Sensa