Nach dem gerade erschienenen „Ernährungsreport 2018“ haben 73 Prozent aller in Deutschland lebenden Menschen Freude am Kochen. 43 Prozent gaben dabei an, sogar täglich zum Kochlöffel zu greifen. Damit ist das Kochen eine der beliebtesten Tätigkeiten im Haushalt. Essen zubereiten und anschließend zu verspeisen macht Freude und ist lebensnotwendig. „Die Freude am Kochen steigt, weil die Küchen und deren Ausstattung immer professioneller werden und es auch dem Kochlaien einfach von der Hand geht, eine gesunde Mahlzeit zuzubereiten“, weiß Kirk Mangels, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK).

Eine optimale Lösung sind Umluft-Deckenlüfter. Sie benötigen keinen Außenanschluss, denn sie leiten die gereinigte Luft nach dem Filtern wieder in den Raum. Dieses Modell ist mit einer komfortablen Fernbedienung leicht zu steuern – und ermöglicht den freien Blick von einer offenen Küche in die Wohnräume. Foto: AMK

Diese Umluft-Einbauhaube darf komplett im bodenlosen Oberschrank verschwinden, lässt sie sich bequem und intuitiv über das verdeckte Tastfeld bedienen. Über drei Schalter werden die Lüfterstufen sowie die blendfreie LED-Lichtleiste gesteuert. Foto: AMK
Moderne Technik wurde auch schon in der Vergangenheit immer schnell Bestandteil einer Küche. So hielten Elektroherd und Kühlschrank schon in den 1950er Jahren Einzug. Die Spülmaschine folgte ihnen in den 1970er Jahren, dann die Dunstabzugshaube und schließlich war es das Induktionskochfeld und der Dampfgarer, welche die moderne Küche eroberten. Hinzu kommen heute weitere innovative Erfindungen, die alle Arbeitsabläufe und die Zubereitung von Mahlzeiten erleichtern. Höhenverstellbare Inseln, optimal ausgeleuchtete Funktionszonen, versteckte Soundsysteme, leise laufende Spülmaschinen, sprudelndes oder kochendes Wasser aus der Spülarmatur und das alles mit energieeffizienten Elektrogeräten, die bald untereinander vernetzt sein werden.

Mit der Technologie der flexiblen Induktion lässt sich das Kochfeld in zwei getrennte Zonen aufteilen oder zu einer besonders großen Zone zusammenschalten – perfekt für ovale, rechteckige und längliche Pfannen oder Bräter und die gleichzeitige Nutzung mehrerer normaler Töpfe.
Foto: AMK

Alternativ zum üblichen Schwarz: Rahmenlos aus weißem Glas, mit Edelstahlrahmen oder mit Facettenschliff. Foto: AMK
„Zur modernen Küche gehört Spitzentechnologie einfach dazu. Schön an den Entwicklungen ist, dass sie fast selbsterklärend funktionieren. In dem Maße, wie Geräte hochtechnologisch komplex wurden, vereinfachte sich ihre Bedienung. Ganz genau wie beim Smartphone, denn der Wert von Technik misst sich an ihrem Beitrag für unsere Lebensqualität,“ ergänzt Mangels und erläutert weiter: „Wenn man überlegt, wie einfach heute Garen beispielsweise im Wok ist, Milchaufschäumen, Toasten, Braten, Kühlen, Mixen oder Backen… da würden manche frühere Generationen vor Neid erblassen“.

Versenkbare Bedienknebel mit Edelstahlumrandung sind mit einem übersichtlichen TFT-Display kombiniert. Es führt mit einer Mischung aus Bild und Klartext durch den Bediendialog. Die intuitive Menüführung ermöglicht es, jede Funktion des Backofens sekundenschnell anzusteuern. Foto: AMK
Viele technische Errungenschaften gehören heute zur Standardausstattung der modernen Küche. Sie vereinfachen allesamt das Arbeiten in der Küche, erleichtern die Vorgänge und tragen zur Qualität der Speisen und damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Der überwiegende Teil der Deutschen findet übrigens das Backofenreinigen von allen Hausarbeiten am lästigsten. Auch hier ist technisch längst Abhilfe geschaffen: mit dem selbstreinigenden „Pyrolysebackofen“. Nach dem neuen Ernährungsreport kochen übrigens 9 Prozent der Bevölkerung in Deutschland nie. „Da ist Aufklärung nötig, denn diese Menschen wissen nicht, was sie verpassen. In einer modernen Küche ist Kochen kreativ, beruhigend, ist mit Familie und Freunden kommunikativ und das selbstgemachte Essen kann sehr wohl lecker und gesund sein“, weiß Mangels aus eigener Erfahrung.(AMK)

Der Frischecenter wird mit dem Gefrierschrank und Kühlschrank perfekt in die Einbauküche integriert und ist dazu extrem leise. Foto: AMK
Die AMK ist der Fach- und Dienstleistungsverband der gesamten Küchenbranche. Sie engagiert sich auf den Gebieten Technik & Normung, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, Internationalisierung sowie Messewesen. Der AMK gehören mehr als 135 Mitgliedsunternehmen an, alle sind namhafte Hersteller von Küchenmöbeln, Elektro-/Einbaugeräten, Spülen, Zubehör sowie Zulieferer, Handelskooperationen und Dienstleistungsunternehmen. Sie ist Schirmherrin für den „Tag der Küche“, der jährlich mit Live-Events in zahlreiche Küchenausstellungen im deutschsprachigen Raum lockt. Nächster Termin: 29. September 2018. Weitere Informationen im Internet unter www.amk.de und www.tag-der-kueche.de. (AMK)

Der intelligente Geschirrspüler besitzt einen unteren Geschirrkorb, der bei Bedarf ganz einfach nach oben gleitet – für einfaches und müheloses Be- und Entladen. Das ist nicht nur bequem, sondern auch ergonomisch sinnvoll – und zudem rückenschonend. Foto: AMK