Wenn die ersten Frühlingsblumen blühen und die Sonne langsam an Kraft gewinnt, steht Ostern vor der Tür – ein Fest der Frische, der Farben und der Kreativität. Mit kunstvollen Arrangements aus Osterzweigen, zarten Blüten und liebevoll gestalteten Dekorationen wird das eigene Zuhause in eine frühlingshafte Osterwelt verwandelt. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Vorschlägen!

Bei gutem Wetter wird der Osterbrunch auch Outdoor zum Vergnügen. Der Tisch darf ruhig üppig geschmückt sein. Die pastelligen Töne verschmelzen mit Weiß und Silber zu einer schönen Einheit, von Lights4fun.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
Das sind die wichtigsten Trends zu Ostern 2025
Natürliche Materialien und Nachhaltigkeit – verwenden Sie umweltfreundliche Elemente wie Holz, Moos, Zweige und getrocknete Blumen. Selbstgemachte Osternester aus Moos oder handgefertigte Osterhasen aus Holz bringen die Natur in die Küche und schaffen eine warme Atmosphäre und das auch noch auf sehr umweltfreundliche Art und Weise.
Pastellfarben kombiniert mit Goldakzenten – Pastelltöne wie Rosé, Mint und Hellblau in Kombination mit goldenen Highlights verleihen der Osterdekoration eine elegante Note. Beispielsweise können pastellfarbene Servietten mit goldenen Serviettenringen den Ostertisch stilvoll ergänzen.
Leuchtende Farben als Hingucker – wählen Sie frische leuchtende Farben wie Gelb, Orange, Grün oder Pink. Das macht die Küche lebendig. Diese Farben spiegeln den Frühling wider und bringen Energie in den Raum.
Moderne Schwarz-Weiß-Akzente – für einen puristischen Look sind grafische Muster und monochrome Ostereier in Schwarz-Weiß genau richtig. In Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz oder Leinen entsteht eine harmonische Balance zwischen Tradition und Moderne.
Glas als stilvolle Highlights – integrieren Sie zarte Hasenfiguren, aufwändig gefertigte Eier oder bunte Schalen aus Glas, um besondere Akzente zu setzen. Diese vielseitigen Elemente passen zu verschiedenen Einrichtungsstilen und geben der Küche Individualität.
Kunstvolle Arrangements
Osterzweige sind das Herzstück vieler Frühlingsdekorationen. Klassisch werden Forsythien-, Weiden- oder Kirschzweige in eine Vase gestellt und mit handbemalten Eiern oder filigranen Anhängern geschmückt. Wer es besonders mag, kann auch getrocknete Blumen, zarte Stoffschmetterlinge oder goldene Akzente hinzufügen. Ein Geheimtipp: Zweige in einer mit Moos ausgekleideten Holzschale drapieren und mit kleinen LED-Lichtern in Szene setzen – so entsteht eine bezaubernde Osterlandschaft.

Beeindruckend werden die frischen Zweige durch die gelben Mimosen. Noch ein paar Anhänger im Vintage-Stil dazu und der Vasen-Inhalt ist vollständig. Die Anhänger sind von Søstrene Grene.
Osterkranz
Ein Osterkranz ist eine schmuckvolle Deko für die Küche. Als Türkranz aus Weidenzweigen mit Eiern, Federn, Bändern und Blüten begrüßt er Gäste bereits beim Eintreten. Der flache Osterkranz kann auch als Tischdekoration dienen – richtig schön wirkt er mit Kerzen in der Mitte. Wer es minimalistisch mag, nimmt einen Metallring mit Eukalyptus und Trockenblumen, während Naturliebhaber Moos, Äste und kleine Blüten verwenden. Alternativ setzt auch ein bepflanztes Körbchen mit Frühblühern fröhliche Akzente.
Kreativ mit Eierschalen
Eierschalen sind viel zu schade, um sie zu entsorgen! Sie lassen sich hervorragend als Mini-Blumentöpfe für Frühblüher oder als Kerzenhalter nutzen. Charmant wirkt ein Kranz, bei dem halbe Eierschalen als kleine Nester für Moos, Blüten oder Teelichter dienen. Für den Wow-Effekt können Eierschalen auch mit Blattgold oder filigranen Mustern verziert werden.

Dieser Look ist leicht umzusetzen. Dafür einfach leere Eier ohne Deckel mit der Heißklebepistole zu einem Kranz aneinander befestigen. Mit etwas Erde und kleinen Pflänzchen befüllen. Ideal sind Hornveilchen oder Muscari. Idee von Søstrene Grene.
Hübscher Mix in der Vase
Zu Ostern darf es in der Vase frühlingshaft bunt zugehen! Narzissen, Tulpen, Ranunkeln und Anemonen bilden eine traumhafte Kombination. Auch Hyazinthen sehen schick aus. Für einen modernen Look setzen Sie auf eine monochrome Farbpalette, zum Beispiel in Pastelltönen oder kräftigem Gelb. Platziert werden die Sträuße auf dem Esstisch oder auf der Fensterbank. So holt man die Natur direkt ins Haus. Besonders charmant wirken Blüten in schlichten Keramikvasen oder nostalgischen Emaille-Kannen.
- Tulpen, verschiedene Zweige und Eier im Mix – das ist ein super Oster-Ensemble. Alles kann zusammen in der Vase arrangiert werden. Sieht auch mit gefärbten Eiern attraktiv aus. Idee von Søstrene Grene.
- Die beschrifteten Eiervasen sind ein Highlight zu Ostern. Sie werden mit einzelnen Blumen in Szene gesetzt und passen optimal auf den gedeckten Tisch. Die Vasen sind aus Porzellan gefertigt und handbemalt. Maße: 8 x 6 x 6 Zentimeter. Von Good old Friends über Car Möbel, ca. 13 Euro.
Neue Deko-Lieblinge
Jetzt sind die Eier bunt und auch die Deko-Artikel. Neben Blumen und Zweigen dürfen weitere charmante Elemente nicht fehlen. Glasglocken, unter denen kleine Osternester oder Mini-Blumengestecke platziert werden, sorgen für Eleganz. Und wer es individueller mag, kann aus Modelliermasse eigene Osteranhänger gestalten und diese mit Trockenblumen verzieren.

Was für ein buntes Vergnügen ergibt sich aus Kerzenhaltern, den Vasen und den frischen Blumen. Das Ensemble verzaubert den Tisch auch noch nach Ostern. In die Vasen-Köpfe können alternativ Blumen gepflanzt werden, von Ernsting’s Family.
Niedliche Anhänger
Mit Holz, Filz oder Papier lassen sich süße Oster-Anhänger in Form von Hasen oder Eiern basteln. An blühenden Zweigen in einer Vase aufgehängt, zaubern sie Osterstimmung. Als Tischkarten sehen selbstgemachte Osteranhänger auch gut aus. Idee: Sie können als Giveaway nach dem Osterbrunch an die Gäste verteilt werden.
DIY-Anleitung
Das brauchen Sie
200 g Natron
100 g Speisestärke
150 ml Wasser
Ausstechformen (z. B. Eier, Hasen, Blumen)
Schaschlikspieß oder Strohhalm
Backpapier
Bänder oder Kordeln zum Aufhängen
Alternativ klappt das auch mit fertigem, lufttrocknendem Ton
So geht es:
1. Natron, Speisestärke und Wasser in einem Topf unter ständigem Rühren auf mittlerer Hitze erhitzen, bis eine zähe Masse entsteht.
2. Die Masse aus dem Topf nehmen, kurz abkühlen lassen und auf einer glatten Fläche ca. 0,5 cm dick ausrollen.
3. Mit den Ausstechformen Osterfiguren ausstechen und mit einem Schaschlikspieß oder Strohhalm ein kleines Loch für die Aufhängung stechen.
4. Die Anhänger auf Backpapier legen und an der Luft ca. 24 Stunden trocknen lassen (alternativ bei 80°C für 1 Stunde im Ofen trocknen, dabei zwischendurch wenden).
5. Nach dem Trocknen nach Belieben bemalen oder mit Blattgold verzieren. Anschließend mit Bändern versehen und aufhängen.
Nester Ideen
Osternester sind nicht nur für Kinder ein Highlight. Eine trendige Variante ist das „Nature-Nest“: Ein flacher Korb wird mit Moos ausgelegt und mit Wachteleiern, Federn und kleinen Holzdetails geschmückt. Wer es edel mag, setzt auf ein Osternest in einer Schale aus Marmor oder Glas, gefüllt mit goldenen oder pastellfarbenen Eiern. Ein liebevoll arrangiertes Nest auf dem Tisch oder auf der Arbeitsplatte ist eine hübsche Idee. Alternativ lässt sich auf einer Etagere ein opulentes Nest herrichten mit bunt gefärbten Eiern, kleinen Schokohasen und ein paar selbstgebackenen Keksen wirkt es richtig niedlich.
- Die dekorativen Schalen werden zu einem edlen Nest befüllt. Geeignet sind dafür Wachteleier, Moos, Strohblumen und hübsche Eier aus Glas. Die grüne Schale ist aus Porzellan, alles von Loberon.
- So bunt sieht die bestückte Etagere von Tchibo aus und ist garantiert ein Highlight auf dem Ostertisch. Ansonsten ist sie natürlich auch perfekt für Obst auf der Arbeitsfläche.
Rundes Gesamtkonzept
Eine gelungene Osterdeko in der Küche lebt von einem durchdachten Gesamtkonzept. Entscheiden Sie sich für eine Farbfamilie – Pastelltöne, klassisches Weiß-Grün oder natürliche Erdtöne mit Holz- und Rattan-Details. Eine schlichte Tischdecke, passendes Geschirr und saisonale Blumenarrangements schaffen eine einheitliche Optik. Ergänzt wird das Konzept durch kleine Highlights wie verzierte Ostereier, Serviettenringe in Hasenform oder elegante Glasglocken mit Frühlingselementen darunter.
- Wenn die Vase schon ein Hingucker ist, müssen die Zweige nicht unbedingt komplett geschmückt sein. Selbst ohne Deko sehen sie toll aus, vor allem wenn rundherum die Accessoires österlich sind. Niedlich ist die Lichterkette am Küchenregal, alles von Søstrene Grene.
- Bei gutem Wetter wird der Osterbrunch auch Outdoor zum Vergnügen. Der Tisch darf ruhig üppig geschmückt sein. Die pastelligen Töne verschmelzen mit Weiß und Silber zu einer schönen Einheit, von Lights4fun.
Kerzen für die Stimmung
Licht spielt eine große Rolle, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Schwimmkerzen in Wasserschalen mit Blütenblättern sind eine elegante Möglichkeit, Osterflair zu verbreiten. Eierschalen als kleine Kerzengefäße zu nutzen, sorgt für eine verspielte Note. Entscheiden Sie sich für ein duftendes Osterambiente auf Kerzen mit Lavendel-, Vanille- oder Zitronenduft.
- Das Windlicht ist aus dickem Glas gefertigt und deshalb nicht so empfindlich. Für die österliche Note wurde es mit filigranen Papier-Hühnern geschmückt. Auch die restliche Deko harmoniert dazu, alles von Car Möbel.
- Das Kerzentablett aus Mangoholz lässt sich ganz individuell gestalten. Zu Ostern machen sich darin zarte Blümchen mit Moos und dezent bemalten Eiern gut. Eine Schleife um die Kerze vervollständigt die romantische Anmutung. Kerzentablett „Rocio“ von Loberon, ca. 50 Euro.
- Auf den ersten Blick erkennt man gar nicht, dass es sich um LED-Echtwachskerzen handelt. Der Vorteil ist, dass sie den ganzen Tag brennen kann, ohne dass eine Gefahr von ihr ausgeht. Niedlich ist die Rillenoptik, von Tchibo.
Hasenliebe
Hasen gehören zu Ostern wie bunte Eier und süße Leckereien. In der Küche können sie charmant auf Regalen, dem Esstisch oder der Fensterbank platziert werden. Besonders beliebt sind Hasenfiguren aus Keramik oder Holz, die einen rustikalen oder modernen Look unterstreichen. Eine niedliche Idee: Kleine Hasen aus Stoff oder Filz an Schrankgriffen oder Stühlen befestigen. Auch Plätzchen in Hasenform, dekorativ auf einem Teller angerichtet, tragen zur festlichen Anmutung bei.
- Dieser Hase präsentiert sich etwas abstrakt mit seiner geometrischen Form und dem dezenten Türkis. Er ist eine dekorative Schale mit Deckel, ideal für Süßigkeiten. „Tjärlek“ aus Steinzeug von Ikea, ca. 15 Euro.
- Der glanzvolle Hase sorgt für gute Laune auf dem Ostertisch. Zum Anzünden ist die Objektkerze fast zu schade. Zu kaufen gibt es den Hasen in vielen verschiedenen Farben, von Engels Kerzen, ca. 31 Euro.
- Nicht nur zu Weihnachten ist Gold angesagt, auch an Ostern schafft der glamouröse Ton Eleganz. Im Frühling sieht es schön aus, das Gold mit pastelligen Tönen zu kombinieren. Alles von Ernsting’s family.
Österliches Geschirr
Zu Ostern duftet es nach frisch gebackenem Hefezopf, aromatischem Kaffee und nach Frühling. Da ist es klasse, wenn auch die Atmosphäre auf dem Tisch österlich ist. Ein Ostertisch in der Küche wirkt einladend mit pastellfarbenem Geschirr, zarten Leinenservietten und bemalten Ostereiern als kleine Blickfänger. Ein Läufer aus Jute oder Leinen verleiht Gemütlichkeit.

Zum Gesamtkonzept an Ostern passt es, wenn das Geschirr eine frühlingshafte Note hat, so wie die niedlichen Tassen von Søstrene Grene in Pastelltönen. Sie kommen natürlich auch zu anderen Jahreszeiten toll zur Geltung.
Textilien
Textilien sind eine einfache Möglichkeit, Osterstimmung in die Küche zu bringen. Pastellfarbene Tischläufer, Servietten mit floralen Mustern oder Geschirrtücher mit Oster-Motiven verleihen dem Raum eine frische Attitüde. Wer den Landhausstil liebt, setzt auf karierte oder gestreifte Stoffe, während moderne Küchen mit schlichten Leinen-Textilien in Beige oder Grau stilvoll dekoriert werden können. Kissenbezüge in sanften Pastelltönen oder solche mit österlichen Motiven sehen gut aus. Schön ist es, wenn die Servietten und die Tischdecke farblich dazu harmonieren.