Die richtige Akustik in der Küche ist entscheidend, denn nur so entsteht eine Wohlfühlstimmung. Es soll dort schließlich nicht nur gearbeitet werden, sondern es werden dabei gute Gespräche geführt oder Radio, ein Hörspiel oder die Lieblingsmusik gehört. Damit keine unangenehmen Gerüche entstehen, sollte ein Dunstabzug in der Küche nicht fehlen. Doch darf er nicht stören. Er muss also möglichst ruhig und unauffällig sein. Das ist technisch inzwischen möglich und wird auch von vielen Herstellern umgesetzt.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Leise ist Trumpf
- Was passiert bei zu viel Lärm?
- Das macht Geräte laut
- Körperschall- und Luftschall
- Lautstärke ist subjektiv
- Schallleistung und Schalldruck
- Wie deutet man die Dezibel Angaben?
- Leise auf einmal laut
Leise ist Trumpf
Laut ist nicht gleich laut. Das ist auch in der Küche ein Kriterium. Zum einen darf es bei guten Gesprächen und Musik schon mal etwas lauter sein. Im Gegensatz dazu ist es bei den Küchengeräten angenehm, wenn sie beinahe nicht zu hören sind. Das garantiert eine gute Kochatmosphäre, bei der man sich nicht anschreien muss. Außerdem sind leise Geräte gerade für offene Wohnbereiche wichtig, denn hier hört auch die Person, die auf dem Sofa sitzt und in Ruhe lesen will, zwangsläufig die Geräusche von Spülmaschine, Dunstabzug und Co. So steigt die Nachfrage in diesem Bereich erheblich. Gerade bei Dunstabzügen ist deshalb die flüsterleise Qualität wichtig und die bieten immer mehr Hersteller an.
Was passiert bei zu viel Lärm?
Arbeitsgeräusche durch Küchengeräte lassen sich nicht komplett verhindern. Mit den Bereichen Akustik und Lautstärke werden wir im Alltag immer wieder konfrontiert. Doch der Geräuschpegel ist nicht nur störend, er ist zudem ein echter Stressfaktor. Das kann sogar gesundheitliche Folgen haben. Hochwertige Produkte sind deshalb längst nicht mehr nur ein bedeutender Teil des Einrichtungskonzepts, sie sind auch ein Begleiter bei der Küchenarbeit, der es uns so angenehm wie möglich machen soll. Extra-Tipp: Es soll möglich sein, bei vorhandenen Geräten selbst einen Schalldämpfer einzubauen. Doch ist bei einem älteren Gerät sicher der Austausch zu empfehlen, meist sind neue Geräte energieeffizienter.
Das macht Geräte laut
Was ist genau das Problem bei Dunstabzugshauben, was verursacht den Lärm? Dabei ist es wichtig, zu wissen, wo der Lärm entsteht. Das ist zum einen der Motor, der den Luftstrom erzeugt, aber auch die Luftverwirbelung im Inneren der Haube oder dem Filter. Es ist also wichtig, laufleise Motoren zu verwenden oder eine gute Dämmung zu nutzen, sodass der laute Motor nicht zu hören ist. Beide Möglichkeiten werden genutzt. Falmec arbeitet zum Beispiel mit einer Dämmung, dem „Noise Reduction System“, Berbel verwendet leise EC-Motoren. Bei Abluft-Hauben ist es denkbar, dass sich der Motor als Außen- oder Zwischenmotor außerhalb des Raumes befindet. So ist in der Küche nichts zu hören. Einige Versuche haben gezeigt, dass auch Fettfilter mit für die Lautstärke verantwortlich sind. Das liegt am Luftwiderstand und den Verwirbelungen.
Körperschall- und Luftschall
Bei einem Dunstabzug gibt es eindeutige Geräuschquellen, die durch die Paramater der Akustik bestimmt werden. Das ist auf der einen Seite der Körperschall und auf der anderen Seite der Luftschall. Körperschall entsteht, wenn sich bewegende oder vibrierende Komponenten in Kontakt mit Anbauteilen geraten und diese dann aneinanderschlagen. Das passiert nur in einem sehr kleinen Maßstab, aber es kann stattfinden. Deshalb müssen Lüfter und Motoren durch vibrationshemmende Materialien vom Rest der Haube entkoppelt sein, um diese Klangquelle möglichst zu minimieren. Solche Materialien verwendet zum Beispiel Berbel. Wesentlich störender und auffälliger sind Strömungsgeräusche. Sie entstehen, wenn Luftströmungen durch Hindernisse geschleust werden. Um das zu verhindern, sollte man auf zwangsdurchströmte Flächenfilter verzichten. Aktivkohlepakete, wie bei Berbel, sind der ideale Schalldämpfer. Verallgemeinernd lässt sich sagen, dass sich in jeder Position, an der die Luft nicht einfach geradeaus strömen kann, ein hoher Geräuschpegel auftut. Das bedeutet, dass die Luft umgelenkt wird, gestaucht oder eingeschnitten. Eine Lösung ist die gezielte Veränderung der geometrischen Gegebenheiten.
Lautstärke ist subjektiv
Je nach eigenem Gehör empfinden wir Geräusche unterschiedlich. Das bezieht sich auf die Lautstärke, aber auch darauf, ob wir einen Ton angenehm oder unangenehm finden. Laut ist also nicht gleich laut. Differenziert wird zwischen den physikalischen Größen wie Schallleistungspegel über Frequenz und der Empfindung jedes einzelnen Menschen, der durch sein ganz persönliches Hörspektrum die verschiedenen Töne unterschiedlich laut aufnimmt. Die physikalische Lautstärke lässt sich in „dB (A)“ messen und der empfundene psychoakustische Geräuschpegel in „Phone“ oder „Sone“. „dB“ ist die Abkürzung für Dezibel. Das „(A)“ als Ergänzung bedeutet, dass der Geräuschpegel dem Hörvermögen des menschlichen Ohres nachempfunden ist. Häufig wird nur die Dezibel-Zahl angegeben und nicht, ob es sich um einen hohen oder tiefen Ton handelt. Der Mensch nimmt Töne zwischen 1000 Hz – 4000 Hz besonders empfindlich wahr. Das liegt daran, dass das im Frequenzbereich der eigenen Sprache liegt. Also ist es besser, tiefere Töne zu wählen, denn das wird meist als viel angenehmer empfunden. Wenn die Technik perfekt ist und somit geräuscharm, darf sich ein Dunstabzug „Flüsterleise“ nennen.
Schallleistung und Schalldruck
Den ein oder anderen stresst es schon, wenn sich mehrere Leute gleichzeitig unterhalten, der andere kann selbst bei Rock-Musik noch arbeiten und sich konzentrieren. Trotzdem lassen sich objektiv allgemeine Grenzwerte formulieren, die nicht überschritten werden dürfen. Das gilt auch bei Dunstabzugshauben. Der Geräuschpegel, gemessen in Dezibel (dB), gibt an, wie laut das Gerät objektiv arbeitet. Das funktioniert, indem entweder die Schallleistung oder der Schalldruck ermittelt wird. Die Schallleistung ist die Lautstärke, die direkt am Gebläse des Geräts entsteht, ohne Hindernisse, ohne Anschluss an ein Abluftsystem, ohne Filter. Der Schalldruckpegel gibt Auskunft über die Lautstärke, wie sie der Mensch in einem Abstand zwischen 1 und 1,3 Metern zum Gerät empfindet.
Wie deutet man die Dezibel Angaben?
Sie sind bei Elektrogeräten nur bedingt hilfreich, denn wichtige Qualitätsmerkmale, wie die Leistung und die Effizienz, sind entscheidende Faktoren. Der Geräuschpegel sollte generell nicht höher als 60 Dezibel liegen. Wann ist eine Dunstabzugshaube eher laut, wann kann sie als leise bezeichnet werden? Um das richtig einzuordnen, braucht man Vergleichsmöglichkeiten. Die leisesten Hauben liegen bei etwa 45 dB. Viele empfinden Geräusche zwischen einem Schallpegel von 40 bis ca. 65 Dezibel als recht angenehm und leise. Zum Vergleich: 35 Dezibel entstehen in etwa, wenn man flüstert, 30 Dezibel beträgt unser Atemgeräusch. Laut wird es auf jeden Fall bei 80 Dezibel, Wissenschaftler sprechen hier von Lärm. Es ist ungefähr so laut, als ob wir schreien würden. Als Dauerbeschallung kann das sehr ungesund sein. Dazwischen, also zwischen 65 und 80 Dezibel ist es ebenfalls schon recht unangenehm. Sprechen zum Beispiel mehrere Menschen gleichzeitig, erreicht die Lautstärke ungefähr 60 dB. An dieser Stelle sind viele bereits überfordert. Übrigens sollte die Lautstärke um uns herum beim Schlafen 30 Dezibel für eine Dauerbeschallung keinesfalls übersteigen. Maximal 40 Dezibel sind am Ohr ok, zum Beispiel, wenn wir ein Hörbuch hören.
Leise auf einmal laut
Was tun, wenn die eigentlich sehr leise Dunstabzugshaube plötzlich laut ist? Oft liegt das am Aktivkohlefilter. Denn wenn er alt und abgenutzt ist oder verstopft, ist es für die Luft schwieriger den größeren Widerstand zu überwinden. Das sorgt für Geräusche im Gerät. Auch Klappern tritt schon mal auf. Das kann bedeuten, dass das Rückschlagventil mit Fett verklebt ist oder sogar verschlissen. Ebenfalls der Motor kann für Lärm sorgen, vor allem dann, wenn die Aufhängung sich löst oder eine Mutter in der Motorachse. Außerdem kann Feuchtigkeit im Motorraum dafür verantwortlich sein. Deshalb ist es wichtig, die Dunstabzugshaube zu pflegen und regelmäßig zu warten.