Am 14. Februar ist Valentinstag, der Tag aller Verliebten und die einzige Phase im Jahr, in der mehr Männer als Frauen Blumen kaufen. Für die Zeit zu zweit gibt es liebevolle Rezepte, schöne Accessoires und die passende Tischdekoration. Wer das ganze Jahr über einen Hauch von diesem Festtag haben möchte, kann die Farben der Liebe auch in die Küche integrieren.

Eine puristische Form hat die knallrote Kücheninsel. Sie ist somit nicht zu übersehen. Einen edlen Kontrast dazu bildet das Kochfeld und die stylishe Inselhaube „Skyline“ von Berbel in Schwarz.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Warum feiern wir den Valentinstag?
- 5 Küchenideen für den Valentinstag
- Mit Liebe zubereiten
- Wunderschön dekorieren
- Kulinarisch verwöhnen
- Stilvoll tafeln
- Rot wie die Liebe
Warum feiern wir den Valentinstag?
Der Valentinstag, der auch als „Tag der Liebenden“ bezeichnet wird, wird bereits seit dem 15. Jahrhundert gefeiert. Er kommt aus England wo sogenannte „Valentinspaare“ gebildet wurden, die sich gegenseitig kleine Geschenke oder Gedichte schickten. Benannt ist er nach dem heiligen Valtentin, der auch „Heiliger der Zärtlichkeit“ heißt und im 3. Jahrhundert in Rom lebte. Er wird als der Schutzpatron der Verliebten verehrt. Denn der heilige Valentin traute liebende Paare nach christlichem Ritus, obwohl Kaiser Claudius II. das verboten hatte. Die Ehen dieser Paare standen der Überlieferung nach unter einem besonders guten Stern. Valentin von Rom soll den frisch vermählten Paaren auch Blumen aus seinem Garten übergeben haben. Auf Befehl des Kaisers wurde Valentin am 14. Februar 269 enthauptet.
1. Zeigen Sie Ihrem Herzensmenschen, wie wichtig er Ihnen ist, indem Sie ein Frühstück zubereiten und es ans Bett bringen.
2. Schreiben Sie eine Liebesbotschaft, stecken sie in einen Rahmen und stellen oder hängen sie in der Küche auf. So bereitet sie beim Kochen und Zubereiten Freude und erinnert an diesen harmonischen Tag.
2. Bereiten Sie ein besonderes Menü zu oder backen Sie Ihrem Schatz seinen Lieblingskuchen.
3. Tun Sie sich auch selbst etwas Gutes, gönnen Sie sich Ihr Lieblingsgericht oder Ihr Lieblingsgetränk.
4. Dekorieren Sie die Küche oder das Esszimmer in den Farben der Liebe mit Blumen, Kerzen und Rosenblüten.
5. Verabreden Sie sich, zu zweit zu Kochen. Vielleicht kann das ja zu einem Ritual werden, dass nicht nur am Valentinstag stattfindet, weil es zusammen eben mehr Spaß macht als allein.
Mit Liebe zubereiten
An diesem Tag, aber auch an den anderen 364 Tagen im Jahr, sehen Küchenutensilien in Rot und Rosa toll aus und verbreiten gute Laune.
- Niedlich ist der rosafarbene Bräter aus Gusseisen in Herzform mit Herzknopf. Von Le Creuset, ca. 225 Euro. In diesem Topf verteilt sich die Hitze gleichmäßig und das Essen bleibt länger warm.
- Die klassische Teig-Schüssel von Rosti ist in Rot ein Eyecatcher. Gefertigt wird sie aus Melamin. Es gibt sie in drei verschiedenen Größen mit zwei, drei und vier Liter Fassungsvermögen. Die Schüssel ist so hübsch, dass sie sich am Valentinstag auch gut auf dem gedeckten Tisch macht, zum Beispiel mit einem knackigen Salat darin. Erhältlich im 3er-Set.

Copyright Bild/Rezept © 2022 Le Creuset, www.lecreuset.com
Zubereitungszeit: Mehr als 2 Stunden
Zutaten:
Für den Teig
• 375 g Butter, Raumtemperatur
• 375 g Zucker
• Abrieb von 3 Zitronen
• 6 Eier
• 420 g Mehl
• 15 g Backpulver
• 90 ml Milch
Für die Zitronenglasur
• Saft von 3 Zitronen
• 100 g Zucker
Für die Zitronen-Swiss-Meringue-Buttercreme
• 120 g Eiweiß, Raumtemperatur
• 300 g Zucker
• 400 g Butter, Raumtemperatur
• Abrieb von 3 Zitronen
• Erdbeermarmelade
Zubereitung:
1. Alle Zutaten für die Zitronenglasur in einem Topf vermengen und auf dem Herd zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und alles so lange einköcheln lassen, bis die Glasur eine leicht sirupartige Konsistenz erreicht hat. Vom Herd nehmen und ruhen lassen.
2. Den Backofen auf 160°C (140°C Umluft/Gas Stufe 3) vorheizen. Die herzförmige Springform von Le Creuset einfetten und mit Backpapier auslegen.
3. Die Eier einzeln nacheinander gut unterrühren. Anschließend Mehl und Backpulver vermischen und die trockenen Zutaten zusammen mit der Milch unter die Ei-Zucker-Mischung rühren. Alles zu einem glatten Teig verrühren und den Teig anschließend in die gefettete Kuchenform geben.
4. Kuchenform in den vorgeheizten Backofen stellen und für 80 Minuten (oder bis ein Holzstäbchen nach dem Reinstechen keine Teigspuren mehr aufweist) backen. Die Form aus dem Backofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
5. Dann mit einem Holzstäbchen Löcher in den Kuchen stechen und die Glasur darüber gießen. Den Kuchen noch einmal 20 Minuten auskühlen lassen und dann aus der Form nehmen.
6. Während der Kuchen vollständig abkühlt, kann die Buttercreme zubereitet werden. Dazu zunächst für ein Wasserbad einen kleinen Topf auf dem Herd zu einem Drittel mit Wasser füllen und zum Kochen bringen.
7. In einer Schüssel, die für das Wasserbad im Topf geeignet ist, Eiweiß und Zucker vermischen. Die Schüssel dann über den Topf mit dem heißen Wasser stellen. Dabei sicherstellen, dass der Schlüsselboden das Wasser nicht berührt.
8. Die Zucker-Eiweiß-Mischung solange über dem Wasserbad rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat oder die Mischung eine Temperatur von 70 °C auf einem Zuckerthermometer erreicht. Dann die gekochte Zucker-Eiweiß-Mischung in eine Rührschüssel umfüllen und mit einem Handrührgerät oder Schneebesen schlagen, bis die Schüssel ausgekühlt ist und die Meringue geschmeidig und glänzend aussieht. Dann die gesamte Butter hinzugeben und gut untermengen. Anschließend auf niedriger Stufe den Zitronenabrieb unterrühren, bis die Masse erneut geschmeidig und glänzend ist.
9. Den abgekühlten Kuchen nun mit der Buttercreme glasieren. Dazu zunächst den Kuchen horizontal halbieren. Erdbeermarmelade zwischen die Scheiben streichen und die Kuchenscheiben wieder übereinander legen. Nun die Buttercreme auf der Oberfläche verteilen und gut verstreichen.
Wunderschön dekorieren
An diesem Tag darf man ruhig alles durch die rosarote Brille sehen. Deshalb tun pinke Blumen und bunte Accessoires richtig gut.
- Frische Blumen sollte man sich häufiger gönnen und nicht darauf warten, dass man sie geschenkt bekommt. Verdient haben sie einen Platz in so dekorativen Vasen wie diesen aus der Kollektion „Fluen“ von Fürstenberg. In zarten Farben und matter Optik sind sie ein Schmuckstück aus Porzellan, ab 184 Euro.
- Natürlich erfreut uns eine verspielte Tapete nicht nur am Valentinstag, sie verschönert die Küche sicher für einige Jahre. Inspiriert wurde die Kollektion „Ikebana“ von Designers Guild von traditioneller japanischer Handwerkskunst. Sie soll deren Gelassenheit und Raffinesse einfangen. Exquisite Blüten und besondere Details zieren die Vliestapete.
- In Finnland produziert werden die niedlichen Herzen aus nachhaltigem Birken-Serrholz. Sie machen sich toll auf der Torte und lassen sie zum Geschenk werden. Von Lovi, erhältlich über Koti, je ca. 9 Euro (koti-ahrensburg.com).
- Mit einem Tischtuch kann man eine Tafel gleich aufwerten. Hier wurde quasi eine Art Stilleben geschaffen mit Kerzen und frischen Blumen und Girlanden. Stoff vom britischen Label Molly Mahon.
Kulinarisch verwöhnen
Liebe geht durch den Magen, das ist gerade am 14. Februar sehr wichtig! Egal ob gekauft oder selbst zubereitet – Sie können da ein bisschen nachhelfen.
- Eine Etagère macht immer etwas her. Es gibt sie in sehr unterschiedlichen Designs. Diese ist äußerst modern. Für ein festliches Kaffeetrinken sind Petit Fours eine gute Idee. Etagère „Artesano“ von Villeroy & Boch.
- Ein exklusives Getränk an einem romantischen Tag, da sollte auch das Glas stilgemäß sein, zum Beispiel aus der Serie „Rosegarden“ von Villeroy & Boch.
Stilvoll tafeln
Lange zusammensitzen, köstlich essen und eine ganz persönliche Zeit zusammen verbringen – dafür ist es schön, wenn der Tisch dementsprechend gedeckt ist.
- Blumen sogar auf dem Geschirr, mehr Liebesbeweis geht nicht! Das Statement wird durch das Blumenarrangement noch verstärkt. Alles von Villeroy & Boch.
- Eine Stoffserviette ist umweltfreundlicher als eine aus Papier und sie hat eine elegante Ausstrahlung. In Szene gesetzt wird sie von der üppigen Samtschleife. Das Set gibt es vom britischen Hersteller Truffle Tablescapes, ca. 18 Euro.
- Weiß und Rosa als Kombipartner wirken richtig harmonisch. Grundlage ist dabei ein weißes, zeitloses Geschirr. Von Blumen und kleinen Deko-Elementen wird die Tafel veredelt. Holzherzen von Lovi über Koti (koti-ahrensburg.com).
Rot wie die Liebe
Wer Rot als Lieblingsfarbe hat, braucht sich nicht nur auf Accessoires oder Küchengeräte in der kräftigen Nuance zu beschränken. Seien Sie ruhig mutig und lassen Sie Rot als Möbelfarbe in die Küche einziehen.
- Wer es dann doch lieber etwas dezenter mag, wählt nur ein Einzelstück in leuchtendem Rot. Das Regal fällt auf, ist aber flexibel und kann auch wieder umgestrichen werden, wenn der Ton nicht mehr gefällt. Farbe von Little Greene.
- Inspiriert von skandinavischen Architektenküchen der 1960er Jahre wurde die Küche „Basis“ von Reform, passend umgesetzt für die heutigen Ansprüche. Aus Linoleum in schickem Rot.