Den Begriff Retro hört man häufig, auch im Zusammenhang mit der Küche. Doch was bedeutet eigentlich Retro? Das Wort kommt aus dem lateinischen und heißt „rückwärts“. Und in diese Richtung geht der Stil, Er ist inspiriert von Formen, Materialien und Farben vergangener Zeiten. Meist orientiert er sich an den 50er bis 70er Jahren. Dabei kann die Optik der Möbel unterschiedlich sein: Die Landhausküche passt dazu oder Küchen mit glatten Hochglanzfronten oder im Industrie-Look. Einzelelemente, wie Geräte, Bodenbelag oder Deko, können Retro-Flair in die Küche bringen.

So viele schöne Retro-Elemente finden sich in dieser Küche. Markant ist die Metall-Arbeitsfläche, die Lampe, Herd und Uhr. Von Covet House.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Farben und Materialien des Retro Looks
- Typische Formen und Muster
- Möbel und Geräte im Retro Stil
- Deko und Geschirr
Farben und Materialien des Retro Looks
Zum Retro-Look passen verschiedene Farbrichtungen. Einmal sind es knallige Töne, wie Grün, Orange, Gelb- und auch Braunnuancen. Aber genauso Hellblau, Mint, Rosa, Creme und Hellgelb. Erkennen lässt sich der Stil auch an der typischen Farbkombination aus Schwarz, Weiß und Rot. Schwarz und Weiß ziert dabei häufig den Boden, zum Beispiel im Schachbrett-Muster. Wer bei Möbeln, Wand oder Boden nicht so farbig sein möchte, der kann einfach einzelne Retro-Elemente zu einer schlichten weißen Küche kombinieren. Typische Materialien sind Holz und Metall. Dabei ist das Holz meist sehr robust. Es wird zum Beispiel für die Arbeitsfläche oder den Bodenbelag verwendet.
- Die Farben sind sehr unterschiedlich und bilden doch eine tolle Harmonie. Markant ist die Form von Tisch, Stühlen und Lampe. Wandfarben von Elle Decoration by Crown.
- Die eckige Form und die bunten Farben sind typisch Retro und machen Lust auf den Sommer. Gläser und Untersetzer von Maisons du Monde.
Typische Formen und Muster
Abgerundete Formen, die an Nierentische der 50er Jahre erinnern, sind typisch. Das gilt insbesondere für den Industrial-Style, die den Charme eines amerikanischen Diners versprüht. Auch in der Landhausküche sind die Formen weich.
Die Muster zeigen sich vielfältig. Kennen Sie noch die berühmten Pril-Blumen der 70er Jahre? Ähnliche Küchen Tapeten oder Fliesen gibt es auch heute wieder. Neben den organischen Motiven, passen ebenso geometrische Muster, wie zum Beispiel das klassische Schachbrettmuster für den Boden oder Streifen für die Tapete an der Wand. Achten Sie bei den Tapeten darauf, dass sie für die Küche geeignet sind.
Bekannt aus dieser Zeit ist der Fliesenspiegel. Er ist zurück. Tipp: Wenn Sie bereits Fliesen an der Rückwand haben, die nicht zum Stil harmonieren, dann können Sie sie ganz leicht mit einer Klebefolie umfunktionieren.
- Vintage Farben strahlen von der Wand! Die 10 x 10 Zentimeter großen Fliesen aus der „Twenty Twenty“ Kollektion von Click’n Tile sind aus nachhaltigem Kunststoff gefertigt. Mit einer extra entwickelten Montageplatte werden sie aufgebracht und lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
- Sehr hübsch ist die Tapete “Flower Power” von Celina Digby. Dazu harmonieren die typisch geformten Holzmöbel besonders gut. Foto von Bloxxmus.
Möbel und Geräte im Retro Stil
Retro-Landhausküchen sind oft farbig oder aus Holz. Egal, ob es der hellblaue Kühlschrank, die orangefarbene Lampe oder die rote Küchenmaschine ist: Durch die Auswahl an Zusatzelementen lässt sich der Style vertiefen.
Sogar farbige Backöfen in Retro-Optik gibt es, dabei handelt es sich meistens um einen Range-Cooker, zum Beispiel von Falcon, Aga oder Smeg.
- Schon die Lampen sind ein wirklicher Eyecatcher (von DelightFull). Zu einer Retro-Küche wird der Raum insbesondere durch den Kühlschrank von Smeg im edlen Crèmeton.
- Den elektrischen Handmixer kannte man schon in den 50er Jahren. Das Model von Smeg arbeitet zwar mit modernstem Komfort, hat optisch dennoch Vintage-Flair.
- Plissé-Falten, die man aus der Mode kennt, wurden für das Design des Mixers von Alessi verwendet. Hier lassen sich leckere Smoothies oder Suppen zubereiten.
- Auch Armaturen gibt es in den typischen Vintage Farben. „Tinkisso Colour Pop Kitchen Tap“ in “Neo-Mint” ist von Dowsing and Reynolds.
- Mit diesem Gerät lässt sich superschnell raspeln, reiben und schneiden. Ideal für die angesagten Bowls, aber genauso den guten alten Reibekuchen. Von Jupiter.
- Die Landhausküche im Farbton „Old Rose“ ist von Neptune. Perfekt ausgewählt sind die Fliesen in Weiß und Grau. Sie wirken wie eine moderne Variante des Schachbrettmusters.
Deko und Geschirr
Mit dem „Drumherum“ kann man eine ganze Menge machen. Im Grunde lässt sich jede Küche, die schlicht und am besten Weiß ist, in einen bestimmten Look verwandeln, auch wenn dieser dann vielleicht nicht originalgetreu ist. Ähnlich wie bei den Tapeten ist beim Geschirr gemustert absolut retro. Das können Streifen, Punkte oder Blumen sein. Ebenso unifarbenes Keramikgeschirr in Brauntönen. Ein weiteres Material ist Emaille. Hier gibt es Töpfe oder Becher, aber auch dekorative Schilder, zum Beispiel mit alten Werbeanzeigen. Solche Stücke finden sich wunderbar bei Ebay-Kleinanzeigen oder auf dem Flohmarkt. Ein Hingucker sind Gläser mit Goldrand oder Kupferelemente. Üppige Grünpflanzen, am liebsten in einer Makramée-Blumenampel, komplettieren das Ganze.
- Diese bunten Küchenhelfer lassen sich an eine Stange hängen. So bringen sie Retro-Stimmung in die Küche. Von Riess.
- Die hochwertigen Kochtöpfe sind aus Emaille. Sie sind aromaneutral und energiesparend und für alle Kochfelder geeignet. Vom österreichischen Hersteller Riess.
- Die Geschirr-Kollektion „Jazzy“ aus Keramik ist von Bungalow. Zwischen den Größen und Farbtönen kann man beliebig mixen. Erhältlich über Car Möbel.