Die Küche ist einer unserer liebsten Aufenthaltsorte im eigenen Zuhause, deshalb sollte sie rundum wohnlich sein. Dazu gehört auch die Gestaltung der Wände, denn die können für Gemütlichkeit sorgen. Die Möglichkeiten sind dabei sehr vielfältig. Es gibt Lösungen, die sich schnell umsetzen lassen und ebenso schnell wieder verändert werden können. Fliesen oder eine Holzverkleidung sind da schon eine langfristigere Entscheidung. Das Gute ist, dass es für jeden Geschmack und jedes Budget die passende Lösung gibt. Wir haben die wichtigsten Ideen für Sie zusammengestellt

Die Fliesenserie „Chic“ hat den Charakter von Metro-Fliesen. Sie sind gerade sehr angesagt und strahlen Eleganz aus. Von Tile of Spain/ Cifre.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Tapeten lockern die Küche auf
- Regale als Rückwand sind praktisch
- Holz – der ewige Klassiker
- Wandfarben unterstreichen den Küchenstil
- Fliesen neu gedacht
- Bilder gehen immer
- Hort der Kreativität: Tafelfarbe
- Backsteinwände verbreiten rustikalen Charme
- Zeitlos und edel: Wand-Vertäfelung
- Etwas besonderes: Metalloptik
- Eine Küchenzeilenwand schafft Stauraum
1. Tapeten lockern die Küche auf
Tapeten erleben ihr Comeback, auch in der Küche. Es gibt sie mit tollen floralen Mustern, bunten Prints, geometrischen Formen, aber ebenso mit traumhaften Fotomustern. Achten Sie darauf, den Raum nicht zu überladen. Gestalten Sie deshalb möglichst nur eine Wand mit einer Tapete. Optimal ist es, wenn die Tapeten pflegeleicht sind und vor allem abwaschbar. Eine Idee, um einen Raum zu strecken sind Streifentapeten.

Der Stil „Urban Jungle“ von Rasch Tapeten funktioniert auch in der Küche und lässt sich mit schimmernden Gold-Akzenten edel kombinieren.
2. Regale als Rückwand sind praktisch
Da Stauraum in Küchen oft Mangelware ist, lässt sich dieser mit einer Regalwand noch erweitern. Wenn das Regal nicht zu sehr auffallen soll, sollten Sie die Wand dahinter in der gleichen Farbe gestalten, außerdem sollte der Ton oder das Material zu den Küchenfronten passen. Wer mutiger ist, kann bewusst mit dem Regal einen Kontrast setzen.

Auch wenn alles in Schwarz gehalten ist, wirkt es trotzdem nicht schwerfällig. Ganz im Gegenteil, die Konstruktion mit offenen Regalen auf der Wand ist ein Hingucker, der eine gewisse Leichtigkeit hat. Paneelwand-System „Floating Spaces“ in „SimiLaque Schwarz samtmatt“ mit Böden in Kieselgrau. Alles von SieMatic.

Lebendig und kreativ wirkt die Wandgestaltung von Authentic Kitchen. Die Berliner gestalten Küchenmöbel aus Stahl. Dazu passt der Werkstoff Holz ganz hervorragend.
3. Holz – der ewige Klassiker
Eine Holzwand passt super zum Skandi-Look, aber auch zum Landhaus-Style. Holz wirkt natürlich und schafft ein gemütliches Ambiente. Außerdem isoliert es gut und verströmt manchmal sogar noch einen dezenten, behaglichen Geruch. Wer kein echtes Holz will, kann Fliesen in Holzoptik oder Laminat wählen.

Die rustikale Wandgestaltung mit Holz passt perfekt zur Landhausküche im schlichten skandinavischen Stil. Alles von Küchen Treff.

So praktisch ist das beleuchtete Relingsystem und sieht noch dazu sehr stylisch aus. Die Wand in Holz ist ein wahrer Hingucker. Sie sorgt für eine besondere Atmosphäre in der schlichten schwarzen Küche. Aus der Serie „Sylda“ von Mondo.
4. Wandfarben unterstreichen den Küchenstil
Eine farbige Wand erzeugt eine bestimmte Atmosphäre und Sie können genau den Ton wählen, der zu Ihrem Stil passt. Auch zwei unterschiedliche Farben können gemeinsam interessant aussehen. Trauen Sie sich ruhig, denn eine Wand lässt sich unkompliziert wieder überstreichen. Wenn Sie eine langfristige Lösung möchten, sollten Sie es in Sachen Farbe allerdings nicht übertreiben. Eine zu bunte Küche oder zu überladene Wandflächen können erdrückend wirken, besonders wenn der Raum eher klein ist. Kleine Räume kann man optisch strecken, indem man zwischen Wandfarbe und Deckenbeginn einen weißen Streifen lässt.
Gut sind helle Farben, wie zum Beispiel Pastelltöne, denn die vergrößern optisch. Natürlich werden hier Flecken schneller sichtbar. Wenn die Farbe direkt an der Küchenzeile zum Einsatz kommen soll, muss die Farbe wasserfest und extra für die Küche geeignet sein. Denkbar ist es, eine Glasscheibe zum Schutz vor die farbige Wand zu setzen.
Ein toller Hingucker ist Schwarz, der Ton ist derzeit besonders beliebt. Schwarz eignet sich allerdings am besten für große Räume.

Mit einem frischen Meerblau macht man selten etwas falsch. Es ist interessanter als ein schlichtes Weiß, aber dennoch nicht zu aufdringlich und passt zu hellen Küchenmöbeln. Hier von Schmidt Küchen.
5. Fliesen neu gedacht
In Sachen Pflege und Hygiene sind Fliesen eine perfekte Wahl. Deshalb passen sie gut über die Spüle, den Herd und die Arbeitsfläche. Denn Fettspritzer und Wassertropfen können ihnen nichts anhaben. Dabei muss es nicht die altmodische Fliesenspiegel-Variante sein. Es gibt inzwischen moderne Lösungen, an denen Sie lange Freude haben werden. So ist zum Beispiel eine einheitliche Gestaltung mit dem Boden eine zeitgemäße Idee. Übrigens müssen die Fliesen nicht Weiß sein, es gibt viele tolle Farben und Muster. Extra-Tipp: Mit Fliesenaufklebern kann man alten, unmodernen Fliesen ein neues Gesicht verleihen. Sie lassen sich auch leicht wieder abnehmen.

Minimalistisch ist diese Wand in der Küche gehalten. Die große, moderne Fliese „Urbex Style“ in Grey ist nicht nur auf dem Boden verlegt, sondern bis unter die Decke verwendet worden. Nur hat sie andere Maße als die Fliese am Boden. Von Ceramiche Refin.
6. Bilder gehen immer
Wer sich ganz vorsichtig an eine neue Wandgestaltung machen will, der kann sich mit Bildern behelfen. Die lassen sich schnell wieder verändern und bringen an eine schlichte, weiße Wand den nötigen „Hinguck-Effekt“. Bei der Wahl können Sie die Wand mit Zeichnungen Ton in Ton gestalten oder mit Fotos beleben. Auch Kunstwerke als Prints sind denkbar. Das Schöne: Sie können sie immer wieder austauschen, zum Beispiel je nach Jahreszeit.

Hier wurde die wunderschöne Fotografie als Mehrteiler inszeniert. Gleich drei Teile ergeben ein Ganzes. Egal ob an der Küchenwand oder im Esszimmer, das Bild sorgt für eine spannende Optik. Erhältlich über das Fotolabor WhiteWall.
7. Hort der Kreativität: Tafelfarbe
Beliebt ist eine Küchenwand mit Tafelfarbe. Sie bietet Platz für Notizen, schöne Sprüche oder ein kleines, selbstgemaltes Kunstwerk. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Eine Idee ist es, ein paar Einkaufswünsche zu notieren, ein Rezept aufzuschreiben oder der Jahreszeit entsprechend etwas zu malen.

Nette Sprüche betonen bei dieser Küche die Kaffee-Ecke. So hat man eine dekorative Optik und noch dazu eine Unterteilung der Funktionsbereiche. Erhältlich über Küche & Co.
8. Backsteinwände bringen rustikalen Charme
Industrial-Charme verbreiten freigelegte Backsteinwände. Sie sind robust und wirken super natürlich. Wenn Sie in einem Neubau wohnen, aber auf den Altbaucharme nicht verzichten wollen, können Sie die Wände mit antiken Ziegelriemchen verkleiden. Die sehen täuschend echt aus. Eine günstigere Alternative ist eine Tapete in Backstein-Optik, das ist gerade für Mietwohnungen praktisch.

Eine freigelegte, alte Backsteinwand ist ein wahrer Hingucker. Sie unterstreicht den Altbaucharakter eines Hauses, ist extrem pflegeleicht – wenn einen der ein oder andere Fettspritzer nicht stört – und quasi unzerstörbar. Hier ein Beispiel von Impuls Küchen.
9. Zeitlos und edel: Wand-Vertäfelung
Man fühlt sich in vergangene Zeiten zurückversetzt mit einer Wand-Vertäfelung im Vintage-Stil. Sie wirkt elegant und schlicht und passt besonders gut zu eher minimalistischen Küchen oder solchen im skandinavischen Look. Die Vertäfelung ist auch von einigen Anbietern als Vlies-Tapete erhältlich, die täuschend echt wirkt.

Hier ist alles sehr stilvoll aufeinander abgestimmt. Ein Blickfang ist die Wandvertäfelung in dezentem Ton. Möbel von Home 24.
10. Etwas besonderes: Metalloptik
Metallischer Glanz an der Wand – dieses Ziel lässt sich mit unterschiedlichen Methoden erreichen. Möglich ist eine Tapete mit einem metallischen Look, aber auch eine Wandfarbe oder sogar Fliesen. Diese ausgefallene Gestaltung sorgt auf jeden Fall dafür, dass ihr Raum sehr individuell wirkt und die Wand zum absoluten Eyecatcher wird.

Es handelt sich hier tatsächlich um Fliesen, obwohl die Wandgestaltung eher wie Metall aussieht. Das tolle Blütenmuster verleiht dem Raum einen opulenten Charakter und einen Hauch orientalisches Flair. Von Tile of Spain/ Apavisa.
11. Eine Küchenzeilenwand schafft Stauraum
Die Wand kann auch mit Möbeln gestaltet werden, zum Beispiel mit Hochschränken, die fast bis zur Decke reichen. Das macht optisch etwas her und schafft richtig viel Stauraum.

Nordische Ästhetik steht bei der Linie „Bossa“ von Leicht im Vordergrund. Die vertikal strukturierte Echtholz-Frontverkleidung lässt ein einheitliches, ruhiges Bild entstehen. Geschmackvoller Partner für das helle Holz sind die matten weißen Fronten. Der Gesamteindruck ist luxuriös und edel. Das Küchenprogramm funktioniert auf kleinem Raum genauso gut wie für großzügige, offene Wohnsituationen. Foto: LEICHT / P. Schumacher
+ In einem großen Raum lässt sich fast jede Wandgestaltung realisieren. Dennoch sollte es harmonisch aussehen.
+ In der Nähe der Kochstelle sollte die Wand abwaschbar sein.
+ Es muss nicht immer der klassische Fliesenspiegel sein, auch großflächige Fliesen, die vom Boden über die Wände reichen, können gut aussehen.
+ Farbige Wände sollten zu den Küchenfronten und den Accessoires passen.
+ Die Farben der Wandtapete sollten sich in der Küche widerspiegeln.
+ Die Wand interessanter gestalten kann man auch mit Accessoires, zum Beispiel einer antiken oder sehr modernen Küchenuhr.
Weitere Ideen und Anregungen zum Thema Küchenwandgestaltung finden Sie auch in unserem Beitrag 13 Alternativen zum Fliesenspiegel.