Die Spüle ist eines der wichtigsten Elemente in der Küche und wird täglich benutzt. Sie sollte strapazierfähig und praktisch sein, aber auch modisch und nachhaltig. Deshalb haben es sich die Hersteller zur Aufgabe gemacht, ihre Spülen immer weiter zu optimieren.
![Die Spüle "Adon XL6S" in Betonoptik, beeindruckt durch ihre markant kubisch Gestaltung und der authentischen Beton-Anmutung mit individuellen Farbverläufen. Foto: Blanco | KÜCHEN JOURNAL Die Spüle "Adon XL6S" in Betonoptik, beeindruckt durch ihre markant kubisch Gestaltung und der authentischen Beton-Anmutung mit individuellen Farbverläufen. Foto: Blanco](https://www.kuechenjournal.com/wp-content/uploads/2020/08/Betonspuele-Blanco-Adon-XL6S_Silgranit-PuraDur-1024x710.jpg)
Die Spüle „Adon XL6S“ in Betonoptik, beeindruckt durch ihre markant kubisch Gestaltung und der authentischen Beton-Anmutung mit individuellen Farbverläufen. Foto: Blanco
Nachhaltigkeit für Spülen
Eine robuste Spüle, die gleichzeitig nachhaltig ist – geht das? Auf jeden Fall! Ein Beispiel ist „Cristadur® Green line“ von Schock, eine nachhaltige Quarzkomposit-Spüle. Sie passt zu einem bewusstem Konsumverhalten und einem nachhaltigen Handeln. Die Firma Schock hat bereits in der Vergangenheit ihre Spülen in Deutschland produziert und dafür nur regionalen Quarzsand eingesetzt. Jetzt geht sie noch einen Schritt weiter und verwendet ein Material, welches zu 99 Prozent aus recycelten oder natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen besteht. Einen Anteil von 75 Prozent macht der Quarzsand aus, der um natürliche Farbadditive und recycelbare oder nachwachsende Bindemittel ergänzt wird. Diese neue Material-Komposition wird für verschiedene Spülbecken-Modelle benutzt. Es gibt sie in den Farben „Night“, ein tiefes Graphit-Schwarz und „Day“, ein reines Weiß. Tolle Idee: Die Spüle kann am Ende ihres Spülenlebens wieder an Schock zurückgegeben werden. Dort wird das Produkt recycelt und für die Produktion neuer Spülen wiederverwertet.
- Die Spüle „Kallio M175“ im Ton „Day“ wird aus nachhaltigem Quarzkomposit hergestellt. Foto: SCHOCK
- Reichlich Platz bietet das Modell „Wembley D 150“ von Schock in der Farbe „Night“. Foto: SCHOCK
Spüle im Landhausstyle
Manchmal reichen kleine Details oder bestimmte Materialien, um Gemütlichkeit in die Küche zu zaubern. Eine Möglichkeit ist ein Spülbecken im ländlichen Stil. Dazu gehört das Modell „Faron XL 6 S“ von Blanco mit seinem charakteristischen und dennoch zeitgemäßen Design. Die „Silgranit PuraDur“-Spüle besitzt einige sinnvolle Elemente. Sie hat feine Doppelrinnen auf der Abtropffläche und der Armaturenbank, die ihr einen Hauch Country-Charme verleihen. Das XL Becken ist geräumig und für große Töpfe, Backbleche und Schüsseln geeignet. Erhältlich ist die Spüle in zehn verschiedenen Farben. Optional gibt es ein Schneidebrett aus massiver Esche dazu. So schafft man eine zusätzliche Fläche zum Arbeiten und Vorbereiten. Als Design-Variante hat das Brett ein eingebranntes Ornament-Dekor, welches perfekt zum Landhaus-Look passt.
![Zur Spüle „Faron XL 6 S“ von Blanco lassen sich unterschiedliche Armaturen kombinieren, so auch die „Blanco Livia-S“ in der Farbe „Mangan“. Das Becken ist durch das Material „Silgranit PuraDur“ sehr pflegeleicht. Foto: Blanco | KÜCHEN JOURNAL Zur Spüle „Faron XL 6 S“ von Blanco lassen sich unterschiedliche Armaturen kombinieren, so auch die „Blanco Livia-S“ in der Farbe „Mangan“. Das Becken ist durch das Material „Silgranit PuraDur“ sehr pflegeleicht. Foto: Blanco](https://www.kuechenjournal.com/wp-content/uploads/2020/08/Keramikspuele-Landhaus-Blanco-Faron-XL6-1024x714.jpg)
Zur Spüle „Faron XL 6 S“ von Blanco lassen sich unterschiedliche Armaturen kombinieren, so auch die „Blanco Livia-S“ in der Farbe „Mangan“. Das Becken ist durch das Material „Silgranit PuraDur“ sehr pflegeleicht. Foto: Blanco
Beton-Optik verleiht Spülen Charakter
Wem der Landhausstil dann doch zu klassisch ist, für den ist die Beton-Optik vielleicht das Richtige. Beton wirkt rau und minimalistisch und spielt eine große Rolle in der Innenarchitektur. Selbst Spülbecken macht Beton zum Blickfang, dazu gehören auch die Modelle der Silgranit-Spülen von Blanco im Farbton „Beton Style“. Das puristische Design sieht nie ganz gleich aus. Das liegt an den für Beton typischen Strukturen aus helleren und dunkleren, matten und glänzenden Anteilen des Materials. Die Spülen aus dem Werkstoff „Silgranit PuraDur“ haben ebenfalls diesen Look, außerdem eine hohe Widerstandsfähigkeit und eine angenehme Haptik. Von Vorteil: Sie lassen sich ganz unkompliziert reinigen.
Beim Raumkonzept sollten Sie darauf achten, dass sie noch weitere Beton-Elemente integrieren, damit die Küche stimmig wirkt. Das kann der Fußboden sein, die Wände oder auch die Küchenmöbel. Allerdings ist es schön, die Beton-Optik noch mit anderen Materialien zu kombinieren. Ideal ist Holz mit Grauanteilen, wie zum Beispiel Esche oder Eiche.
![Die Spüle „Metra 6 S” in der Nuance „Beton-Style“ von Blanco zeichnet sich aus durch eine klare, sachliche Linienführung. Foto: Blanco | KÜCHEN JOURNAL Die Spüle „Metra 6 S” in der Nuance „Beton-Style“ von Blanco zeichnet sich aus durch eine klare, sachliche Linienführung. Foto: Blanco](https://www.kuechenjournal.com/wp-content/uploads/2020/08/Betonoptik-Spuele-Beton-Blanco-Metra-6S_Silgranit-PuraDur-1024x714.jpg)
Die Spüle „Metra 6 S” in der Nuance „Beton-Style“ von Blanco zeichnet sich aus durch eine klare, sachliche Linienführung. Foto: Blanco
Weiter Spülenmodelle finden Sie in unserer Spülengalerie.