Die Blätter fallen und überall strahlen warme Herbsttöne. Auch in die Küche zieht der Herbst ein mit passender Deko, köstlichen Gerichten und vielen guten Ideen. Wir haben 15 davon für Sie ausgesucht. Lassen Sie sich inspirieren.

Der Hirsch ist ein klassisches Waldmotiv und passt in den Herbst. Er ziert nicht nur Geschirrhandtücher, sondern auch die Dose und den Ofenhandschuh. Das Motiv heißt „Antlers“, das bedeutet auf deutsch „Geweih“. Alles von Ambiente.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- 1. Gehaltvolle Beeren
- 2. Äpfel, der Klassiker
- 3. Knalliger Kürbis
- 4. Buntes Laub
- 5. Liebe zum Detail
- 6. Stricken tut gut
- 7. Kränze binden
- 8. Dahlienglück
- 9. Stimmungsvolles Geschirr
- 10. Reichlich Gemüse
- 11. Allroundtalent Kartoffel
- 12. Outdoor-Lunch
- 13. Warm ums Herz
- 14. Schöner Schein
- 15. Farbspiel
1. Gehaltvolle Beeren
Im Herbst leuchten viele Beeren rot, orange oder violett. Egal ob uni oder bunt gemixt, eine Kombination aus Beerenzweigen macht sich gut in der Vase. Das sieht super auf der Arbeitsplatte aus. Falls dort kein Platz ist, stellen Sie es auf den Esstisch. Wer seinen Vitaminhaushalt aufbessern möchte, der kann Beeren als Lieferant nutzen. Empfehlenswert ist Sanddorn, er liefert unter anderem Vitamin A, E und Carotin. Das wirkt zellregenerierend und antioxidativ. Das Immunsystem stärkt die Goji-Beere, ebenso die Hagebutte mit ihrem hohen Vitamin C-Gehalt. Das Hagebuttenkern-Öl ist ideal zum Heilen entzündeter Haut, auch Weintrauben sind positiv für die Haut und das Immunsystem.

Ein einzelner Zweig ist ein Hingucker in der schlichten Terracotta-Vase. Ebenfalls herbstlich ist das blumige Kürbis-Arrangement. Dafür werden Trockenblumen in einen ausgehöhlten Kürbis gesteckt. Foto: Toll was Blumen machen
2. Äpfel, der Klassiker
Äpfel gehen immer. Sie helfen, fit zu bleiben, denn sie liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe, so zum Beispiel Calcium und Magnesium. Der Spruch „One apple a day keeps the doctor away“ hat also durchaus eine Berechtigung. Dazu sehen Äpfel auch dekorativ aus auf der Herbsttafel, besonders wenn sie schön rot sind. Es gibt mehr als 20.000 Sorten, davon etwa 1600 in Deutschland.
- Äpfel sind sehr beliebt, ob pur, im Kuchen, als Mus oder Beilage zur Martinsgans. In „Das große Buch vom Apfel“ findet man leckere Rezeptideen rund um die vielseitige Frucht. Von Julia Ruby Hildebrand und Ingolf Hatz, erschienen im Christian Verlag, 45 Euro.
- Die antik wirkende Apfelmaschine kann so einiges, sie schält, schneidet und entkernt den Apfel in einem Arbeitsgang. Durch den Saugfuß steht sie fest auf der Arbeitsplatte. Von Westmark, ca. 37 Euro.
3. Knalliger Kürbis
Ein orangefarbener Kürbis ist das Symbol für den Herbst und gehört auf jeden Fall zur Deko. An Halloween werden die Kürbisse ausgehöhlt und zu schaurigen Gestalten geschnitzt. Doch Kürbisse sind auch eine gesunde Mahlzeit, egal ob als Gemüse oder als Suppe. Sie haben eine große Palette an Nährstoffen zu bieten, dazu gehören neben Vitaminen, Ballaststoffe und Spurenelemente. Beliebt ist der Hokkaido- und der Butternut-Kürbis.

Auf den massiven Brettchen von Loberon lässt sich der Kürbis gut schneiden. Die Bretter sind auch optisch ein Blickfang und können in die Herbstdeko einbezogen werden.
Rezept-Idee

Köstlich ist die klassische Kürbissuppe aus dem Hokkaido-Kürbis. Um den Tisch schön zu dekorieren, können Sie Tischkärtchen stempeln. Das geht ganz leicht mit den „Printy“ Stempeln von Trodat.
Zutaten für 4 Portionen:
- 500g Hokkaido-Kürbis
- 2 Kartoffeln
- 1 Karotte
- 1 Stange Lauch
- 30 Gramm Butter
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, Muskat
- Kürbiskernöl
- Kürbiskerne
- Petersilie
Zubereitung:
- Den Kürbis halbieren, aushöhlen und in kleine Würfel schneiden (Schälen ist nicht notwendig!).
- Die Kartoffel und die Karotte schälen und würfeln.
- Den Lauch gründlich waschen und in Ringe schneiden.
- Die Butter in einem großen Topf erhitzen und danach das Gemüse darin anschwitzen.
- Mit der Gemüsebrühe aufgießen und mit Salz, Pfeffer & Muskat würzen.
- Bei moderater Hitze etwa 30 Minuten köcheln, bis alles weichgekocht ist.
- Alles pürieren und mit Kürbiskernöl, Kürbiskernen & Petersilie anrichten.
4. Buntes Laub
Holen Sie sich den Herbst nach drinnen. Mit Zweigen gelingt das perfekt. Oft werden Zweige mit buntem Laub vom Wind von den Bäumen geweht. Sammeln Sie beim Spaziergang ein paar davon. Mit Laub lässt sich die Serviette verzieren. Dafür einfach zwei Löcher ins Blatt stanzen, ein Band durchziehen und damit die Serviette umwickeln. Ein großes Blatt ist auch hübsch als Tischkarte. Dafür das Blatt zuerst in einer Presse trocken. Dann den Namen mit einem Goldstift draufschreiben.

Üppig ist die große Vase mit Zweigen. Besonders schön ist es, gelbe, rote und orangefarbene Blätter zu mixen. Etwas länger halten sie, wenn sie mit Haarspray eingesprüht werden. Geschirr und Textilien sind von Lexington.
5. Liebe zum Detail
Natürlich kann nicht das gesamte Küchen-Equipment auf den Herbst abgestimmt werden, aber ein paar Kleinigkeiten schon. Das ist nicht teuer und kann auch im nächsten Jahr noch verwendet werden. Wie wäre es mit einer Auflaufform in Grün oder einem bemalten Tischtuch?

Hagebutten und bunte Vögel bereichern die Tischläufer von Apelt. Das macht jedes Mal Freude, wenn man sich an den Tisch setzt, um mit Freunden oder der Familie zu essen.
6. Stricken tut gut
Stricken macht viel Spaß. Es muss aber nicht unbedingt ein aufwändiges Kleidungsstück sein, auch Topflappen oder Kissenhüllen lassen sich stricken. Das eignet sich super als Geschenk oder als gemütliche Ausstattung für die eigene Küche. Tipp: Für Topflappen braucht man nur wenig Wolle und kann alte Reste verarbeiten.

Der hübsche Brotkorb „Knit-it“ sieht aus wie selbst gestrickt. Er ist dekorativ für das herbstliche Sonntagsfrühstück. Hergestellt ist er aus 100 Prozent Ökotex-Baumwolle und kann sogar in der Maschine gewaschen werden, von Rig Tig, ca. 25 Euro.
7. Kränze binden
Sie sind im Trend: Kränze aus Trockenblumen. Es gibt sie fertig zu kaufen oder man bastelt sie einfach selbst. Schön ist es, wenn man dafür die Blüten aus dem eigenen Garten verwenden kann. Tipp: Bis der Kranz ganz getrocknet ist, am besten hinlegen, damit er sich nicht verformt.

Im Herbst findet man viele Blumen in Orangetönen. Sie lassen sich lässig zu einem Kranz zusammenbinden. Die Farbe passt sehr gut in die Küche, denn sie hat eine positive Ausstrahlung und spendet schon beim Anblick neue Energie. So ein Kranz harmoniert zu einer Holzküche, egal ob die Fronten aus hellem oder dunklem Holz sind. Foto: Toll was Blumen machen
8. Dahlienglück
Die bunten Blumen sind die Blütenstars im Herbst. Sie leuchten warm in Pink, Orange und Rot und sehen aus wie kleine Kunstwerke. In Vasen, Schälchen oder Töpfen lassen sie sich sehr geschmackvoll darbieten. Sie blühen draußen bis zum ersten Frost. Mit der richtigen Pflege halten sie lange und können auch als Schnittblumen nach drinnen wandern.
- In Buch „Dahlienzauber“ präsentiert Sarah Stiller die bunt gemischte Dahlienwelt. Sie gibt Tipps zur Anpflanzung und Pflege. Auch wie man sie stilvoll arrangiert, verrät die Autorin von @mycottagegarden. Erschienen ist das Buch bei Callwey, 25 Euro.
- Wie üppig sehen die Dahlien aus. Das wirkt auf der Fensterbank in der Küche ganz außergewöhnlich. Vielleicht haben Sie für die gefüllte Kiste auch Platz auf einer Kommode oder auf dem Tisch. Tipp: Stellen Sie kleine Vasen hinein, damit die Dahlien genug Wasser bekommen. Samentütchen für die Blumen gibt es von Fam Flower Farm.
9. Stimmungsvolles Geschirr
Geschirr wird immer benötigt und nicht jeder kauft sich ein spezielles Herbst- oder Wintergeschirr. Stilvoll dekorieren lassen sich gedeckte Farben wie Grau oder Beige. Auch Weiß passt. Dazu harmonieren herbstliche Servietten und Naturmaterialien wie Moos oder Zapfen. Minikürbisse in Beige sehen niedlich aus.

Porzellan beweist eindrucksvoll, dass es auch herbstlich daher kommen kann mit heimischen Tiermotiven. Es wird in Deutschland hergestellt und beeindruckt mit detailreichen Bleistiftzeichnungen. Passend dazu gibt es farbige Teller. Alles von Mittelpunkt., zum Beispiel Teller mit Hirsch ca. 29 Euro.
10. Reichlich Gemüse
Jetzt ist Erkältungszeit und Gemüse ist hilfreich, um sich unkompliziert gesund zu ernähren und das Immunsystem zu stärken. Ideal sind Brokkoli, Grünkohl oder Karotten. Sie bieten einiges, was der Körper benötigt.

Die Schäler und Messer aus der Linie „Redo“ sind zu 98 Prozent aus recyceltem Kunststoff gefertigt. Das stilvolle Design ist sehr funktional. Damit lässt sich Gemüse perfekt schälen und schneiden, von Rig Tig, je ca. 15 Euro.
11. Allroundtalent Kartoffel
Es geht doch nichts über Kartoffeln, jetzt sind sie alle geerntet. Daraus lassen sich Reibekuchen backen, Ofen-, Quetsch oder Bratkartoffeln zubereiten. Kartoffeln sind super gesund. Die Ideen-Liste könnte noch viel länger sein. Sie enthalten Vitamin C und B, außerdem Folsäure und kaum Fett. Damit sie den ganzen Winter über schmackhaft sind, sollten sie richtig gelagert werden. Die Temperatur sollte 4-5 Grad sein, außerdem müssen sie belüftet werden. Dann bleiben sie über Monate frisch.

Außen bekommen die Kartoffeln im gusseisernen Bräter eine krosse Schale mit kräftigen Röstaromen, innen bleiben sie weich. Es ist sozusagen ein Mini-Backofen für draußen, der ins Feuer oder auf den Grill gesetzt werden kann, von Petromax, ca. 60 Euro.
12. Outdoor-Lunch
Laden Sie doch nochmal Gäste in den Garten ein, bevor es dann wirklich Winter wird. Das ist gesellig und die Farben im Herbstgarten sind einfach wunderbar leuchtend. Sinnvoll ist es, das Essen mittags zu veranstalten, denn abends wird es jetzt schnell kalt und früh dunkel. Überlegen Sie sich Gerichte, die sich vorbereiten und draußen servieren lassen. Auch den Grill kann man gut nutzen.

Auf dem gedeckten Herbsttisch dürfen Kürbisse nicht fehlen. Auch getrocknete Blumen und eine Leinentischdecke in Beige setzten ihn in Szene. Zubehör und Möbel sind von Butlers.
13. Warm ums Herz
Heiße Getränke an kalten Tagen, das ist wunderbar, denn sie wärmen von Innen. Einfach ab auf die Couch, dazu ein gutes Buch und einen leckere Tasse Tee oder Kaffee. Dem Kaffee verleiht ein Gewürz zusätzlich Aroma, zum Beispiel „Pumpkin Spice“ mit Kürbis. Ein Tee mit Ingwer und Zitrone schmeckt lecker und beugt Erkältungen vor. Wichtig bei Tee ist es, den Teeblättern genügend Platz zu geben, also am besten in einer großen Kanne aufbrühen. Sie sollte aber ausschließlich für Tee verwendet werden und nicht zusätzlich für Kaffee, da Tee sehr geschmacksempfindlich ist.

Stilvoll servieren lässt sich Tee oder Kaffee in den Kannen mit Retro-Charme in Herbstfarben. Niedlich sind die zweifarbigen Tassen, die eine Botschaft übermitteln. Alles von Prince and Kensington, „Motto“ Tassen aus Steingut, je ca. 10 Euro.
14. Schöner Schein
Behaglichkeit lässt sich auch in der Küche mit Kerzenschein erreichen. Zum Arbeiten und Kochen braucht man natürlich intensives Licht, aber wenn es dann gemütlich werden soll, ist Kerzenschein genau richtig, vor allem wenn man nach dem Essen noch lange mit Freunden am Tisch sitzt. Verstärkt wird die positive Wirkung durch einen herrlichen Duft.

Samtige Pflaume, dunkle Beeren, Dahlie und Holz prägen die Duftnote der Kerze „Hinoki Dahlia“. Auch „Vanilla Musk“ verströmt einen köstlichen Duft. Besonderheit: Der Holzdocht ist patentiert und erzeugt das Geräusch von knisterndem Feuer. Alles von Woodwick, ab ca. 30 Euro.
15. Farbspiel
In der Küche darf es bunt werden, aber passend zur Jahreszeit. Das kann eine herbstliche Schale sein oder ein roter Toaster. Wer Herbsttöne liebt, kann auch eine ganze Wand in Gelb streichen oder sogar Küchenfronten in dunklem Rot wählen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
- Die Töpfe aus der Serie „Orange“ begeistern mit ihrer Gute-Laune-Farbe. Sie haben einen starken Stahlblechkörper unter der robusten Emaillierung. Das 5tlg.-Topfset kostet ca. 432 Euro, von Riess.
- Pfeffer und Salz bekennen Farbe und stecken in den hübschen Mühlen „Tahiti“ in der Farbe „Fire“ von Peugeot, im Set ca. 80 Euro. Sie sind aus Buchenholz gefertigt mit hochwertigem Mahlwerk.