In der Küche geht es oft heiß her. Aus der Pfanne spritzt Fett, am Spülbecken Wasser – da ist ein guter Spritzschutz Gold wert, um die Schönheit der Küche dauerhaft zu erhalten. Doch es müssen für die Küchenrückwand nicht immer die altbekannten Fliesen sein, deren Fugen schnell verfärben können. Das Küchen Journal stellt Ihnen 13 Alternativen zum klassischen Fliesenspiegel vor.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- 1. Abwaschbare Farbe
- 2. Abwaschbare Tapete
- 3. Glas
- 4. Metall
- 5. Tadelakt
- 6. Microzement
- 7. Beton
- 8. Holz
- 9. Keramikplatten
- 10. Stein
- 11. Spiegel
- 12. Selbstklebende Folie
- 13. Kunstoff
1. Abwaschbare Farbe
Der wohl einfachste und günstigste Spritzschutz für die Küchenrückwand ist eine abwaschbare Wandfarbe. Sie haben die Wahl zwischen Latexfarben, Acryllack, Farben mit Keramikanteilen, Tafelfarbe oder der sogenannten Elefantenhaut.
1.1. Latexfarbe
Latexfarben enthalten in den meisten Fällen kein Latex (Saft des Kautschukbaumes ) mehr. Moderne Latexfarben enthalten als Bindemittel stattdessen Kunstharz. Latexfarbe sollte nicht direkt auf die Wand, sondern immer auf eine Tapete gestrichen werden, da sie sich nur schwer wieder entfernen lässt und auch nur schlecht überstrichen werden kann. Dabei gilt: je höher der Glanzgrad der Farbe, desto schlechter kann man sie später überstreichen.
Latexfarben sind elastisch, strapazierfähig, scheuerbeständig, wasserabweisend und wasserdampfundurchlässig. Trotzdem versiegeln sie die Wand nicht gänzlich und lassen sie „atmen“, wodurch Schimmelbildung vermieden wird. Allerdings ist Latexfarbe nicht hitzeresistent und deshalb nicht primär für den Bereich hinter dem Herd, sondern besser für die Wand hinter der Spüle und der Arbeitsplatte, geeignet. Ihre Optik ist selbst in der matten Ausführung leicht glänzend. Latexfarben decken im Vergleich zu qualitativ gleichwertigen Wandfarben meist weniger gut. Achten Sie beim Kauf auf eine gute Qualität – am besten ohne das wahrscheinlich gesundheitsschädigende Formaldehyd, denn für kleine Flächen lohnt sich die Investition in ein hochwertiges Produkt. Bei billigen Farben kann es passieren, dass sie nach dem Reinigen kleine Kratzer in der Farbe entdecken oder die Farbe sich mit der Zeit abnutzt.
1.2. Acryllack
Eine noch nicht so verbreitete Möglichkeit für den Schutz der Küchenrückwand ist die Verwendung von Acryllack auf Tapete. Nimmt man glatte Vliestapete oder Background-Vlies statt der üblichen Raufaser, sieht die Wand aus, als wäre direkt auf den Putz gestrichen worden. Den Lack wirklich auf den Putz aufzutragen ist nicht empfehlenswert, da diese Farbe genau wie Latex nicht überstrichen werden kann und sehr mühselig wieder entfernt werden müsste. Die Tapete sollte mindestens zweimal überstrichen werden, dann ist die Wand garantiert geschützt und sehr gut abwaschbar.
Wichtig dabei: Der erste Anstrich sollte komplett getrocknet sein, bevor der zweite Anstrich erfolgt. Der Farbton wirkt auf Tapete übrigens ein bisschen dunkler als dies auf Holz der Fall wäre. Das sollte bei der Farbauswahl berücksichtigt werden. Hat man sich für einen matten Lack entschieden, ist es nicht weiter schlimm, wenn der Untergrund nicht ganz eben ist. Anders verhält es sich bei glänzenden Lacken. Diese decken jede noch so kleine Unebenheit auf. Beschränken sie sich beim Lackieren besser auf eine Küchenwand! Das ist wichtig, um die Atmungsaktivität zu erhalten. Wenn alle Wände gestrichen wären, würde sich das wie eine Versiegelung auswirken und Feuchtigkeit könnte sich aufstauen. In Bereichen großer Hitzeentwicklungen sollte der Lack durch einen zusätzlichen Spritzschutz, wie beispielsweise eine Glasplatte, ergänzt werden. Auch den Fliesenspiegel kann man mit Lack überstreichen. Erkundigen Sie sich im Baumarkt welche Lacke dafür geeignet sind.
1.3. Elefantenhaut / Tapetenschutzlack
Sie können Ihre Wandfarbe auch mit farblosem Tapetenschutzlack versiegeln, der „Elefantenhaut“ genannt wird. Der Anstrich mit Elefantenhaut hat einen glänzenden, nicht vergilbenden Schutzfilm zur Folge, der durch seine hohe Abriebfestigkeit besonders für intensiv genutzte Räume geeignet ist. Verunreinigungen lassen sich mit üblichem Haushaltsreiniger leicht abwischen. So sind Küchenwände erfolgreich vor Spritzwasser- und Fettflecken geschützt. Der Lack sollte unverdünnt auf die Tapete aufgebracht werden und genau wie bei Latexfarbe und Acryllack ist es nicht empfehlenswert, die Elefantenhaut direkt auf den Putz aufzutragen, da sie sich nicht überstreichen lässt. Für große Hitzeeinwirkungen wie etwa hinter der offenen Flamme eines Gasherds ist Elefantenhaut als alleiniger Schutz nicht geeignet.
Achtung vor Schimmel
Vorsicht: Mit manchen Latexfarbe, Acrylacken oder Tapetenschutzlacken versiegeln Sie die Wand, sodass sie nicht mehr atmen kann. Bei größeren Flächen kann sich Schimmel bilden, wenn die Räume nicht ausreichend belüftet werden. Mittlerweile gibt es aber auch einige Wandfarben, die Schimmelbildung vermeiden.
1.4. Farbe mit Keramikanteilen
Wandfarben mit keramischen Anteilen sind extrem robuste, hochdeckende für Putz und Tapete im Innenbereich und die Küchenrückwand geeignete Farben. Sie bietet eine enorme abriebfeste und abwaschbare Oberfläche, und werden deswegen auch gerne in öffentlichen Gebäuden verwendet. Die Farben mit keramischen Anteilen sind hitzeresistent und atmungsaktiv. Schimmelbildung braucht man mit solchen Farben nicht zu befürchten. Ihre Optik ist matt.
1.5. Tafelfarbe
Für alle, die ihre Einkaufslisten, Rezepte und Termine gerne im Blick haben, ist einen mit Tafelfarbe gestrichene Küchenwand ideal, denn dann kann man seine Notizen mit Kreide direkt auf die Wand schreiben. Tafellack besitzt ein mattes Finish und ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Er ist abwaschbar und -wenn man die richtige Qualität wählt- sehr robust. Tafelfarbe kann auch in Kombination mit Eisenfarbe auf der Wand aufgebracht werden. So halten dort auch Magnete. Wer es gerne opulent mag, kann auch metallische Tafelfarbe in Gold oder Silber wählen. Für heiße Fettspritzer hinter dem Herd ist aber ein extra Schutz nötig.
Mittlerweile gibt es auch Wandfolie welche optisch aussieht wie Tafelfarbe und genau so beschreibbar ist. Diese kann man individuell zuschneiden und beispielsweise auch auf glatte Küchenfronten kleben. Der Vorteil der Folie: Sie ist sehr leicht wieder zu entfernen – ob an der Wand oder auf Möbeln. Der Nachteil: Sie muss perfekt zugeschnitten und ohne Luftblasen angebracht werden. Dies kann unter Umständen schon etwas kniffelig sein. Auf einen Fliesenspiegel sollte man so eine Folie aber nicht aufkleben, da der unebene Untergrund nicht dafür geeignet ist.
2. Abwaschbare Tapete
Für stark beanspruchte Räume wie die Küche gibt es abwaschbare Kunststofftapeten, wie beispielsweise Vinyl- oder PVC-Tapeten. Diese gibt es in vielen Designs und sie machen die Küchenwand definitiv zu einem Hingucker. Allerdings muss man bei Kunststofftapeten auf eine gute Belüftung achten, denn sie sind weniger atmungsaktiv als andere Tapeten, wodurch Schimmel auftreten kann. Zudem ist bei Kunststofftapeten auf die Belastung mit Schadstoffen zu achten. Deshalb sollten Prüfsiegel bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen. Doch auch wenn man sich in eine nichtabwaschbare Tapete verliebt hat und diese in der Küche haben möchte, ist dies mit einer Schutzschicht aus Elefantenhaut möglich. Toll würden sich an der Kücherückwand zum Beispiel die Fototapete einer Steinmauer, Backsteinwand oder Naturmotive machen. Tapete bietet eine gute Alternative zum Fliesenspiegel.
3. Glas
Sehr beliebt für die Rückwand hinter dem Herd ist Glas. Da normales Glas schnell zu Bruch gehen kann, wird Acrylglas oder ESG-Glas verbaut. Dieses ist besonders schlagfest und hitzeresistent. Durch die glatte Fläche haftet Schmutz sehr schlecht und lässt sich mit Glasreiniger einfach wieder entfernen. Glas gibt es transparent oder farbig. Beliebt sind auch Küchenrückwände aus Glas mit Motiven wie beispielsweise Blumen oder Sprüchen. Auch mit einem Foto hinter der Glasplatte, können Sie an ihrer Küchenwand Akzente setzen. Dies sieht besonders toll aus, wenn sie hinter dem Glas eine Beleuchtung anbringen und dieses Licht durch das Foto ihre Küche erhellt. Achten Sie darauf, das Glas mit einer Silikonfuge anzubringen, sonst wird sich mit der Zeit Schmutz dahinter sammeln, was bei transparentem Glas sehr unschön aussehen kann und sich nur schwer wieder entfernen lässt. Gerade wenn die Wand, nicht versteckt werden soll wie bei einer Mustertapete oder Backsteinwand, ist transparentes Glas als Spritzschutz zu empfehlen. Ähnlich wie bei einem Fliesenspiegel, lässt sich auch Glas sehr leicht reinigen.
4. Metall
Auch Metallrückwände, gerne aus Alu Verbund oder Edelstahl, sind eine stilvolle und robuste Möglichkeit, die Wand hinter dem Herd zu schützen. Metall hat den Vorteil, dass es sehr dünn ist und einfach an die Wand geklebt werden kann. Alu Verbund Material kann im gewünschten Farbton lackiert oder mit einem Foto bedruckt werden. Hierbei versiegelt eine patentierte Teflon Schutzfolie das eigentliche Druckmotiv. Bei Edelstahlplatten sollte die Wahl auf die matt geschliffene Variante fallen, da man ansonsten Flecken sehr leicht sieht. Wer es opulenter mag kann auch zu brüniertem Messing greifen. Mit Glasreiniger oder Spülmittel lassen sich Flecken vom Metall der Küchenrückwand leicht entfernen. Auch dieses Material ist eine robuste Alternative zum herkömmlichen Fliesenspiegel.
5. Tadelakt
Der Tadelakt (auch Taddelakt; gesprochen Tade-lakt) ist ein antiker marokkanischer Kalkputz. Durch die starke Verdichtung bei der Verarbeitung ergibt sich eine hohe Wasserbeständigkeit und Festigkeit sowie ein Glanzeffekt. Der Putz kann im gewünschten Farbton pigmentiert werden. Nach mündlicher Überlieferung wurde der Tadelakt vor tausend Jahren zur Abdichtung von Zisternen entwickelt. Später wurde er zum hochwertigen Glanzputz weiterentwickelt und für orientalische Dampfbäder und Paläste verwendet. Er stellt eine gute Alternative zum Fliesenspiegel da und bildet geölt eine abriebfeste und wasserabweisende Oberfläche. Hinter dem Herd ist aber ein zusätzlicher Fettspritzschutz empfehlenswert. Auf säurehaltige Reinigungsmittel sollte verzichtet werden, um die Oberfläche nicht anzugreifen.
6. Microzement
Microzement ist eine neue moderne Zementspachteltechnik, welche hygienisch und leicht zu pflegen ist. Microzement eignet sich mit seinen zahlreichen Schattierungen, Farben und natürlichen Effekten besonders für zusammenhängende Flächen und bietet eine gute Alternative zu dem herkömmlichen Fliesenspiegel. Er ist atmungsaktiv, wasserabweisend und weist eine hohe thermische Resistenz auf, weshalb er ideal für die Küchenwand selbst hinter dem Herd geeignet ist. Die fugenfrei verarbeitbare Spachtelmasse kann als dünne Schicht auf verschiedene Untergründe, wie etwa Fliesen, Holz, Gips oder Metall aufgebracht werden. Versiegelt ist Microzement sehr abriebfest und wasserresistent.
7. Beton
Beton liegt im Trend, denn der Werkstoff ist stabil, kratzfest und bietet einen schicken Loft-Charme. Da Beton ein offenporiges Material ist, sollte es, um Patina zu vermeiden, versiegelt werden. Als Versiegelungsmethode kann je nach Geschmack glänzender oder matter Lack aufgetragen werden. Neben der synthetischen Versiegelungsmethode gibt es auch noch die Möglichkeit, die Betonelemente mit Ölen oder Wachs zu behandeln. Diese Prozedur muss allerdings regelmäßig wiederholt werden, da die Schicht nur ein paar Wochen hält.
Als Alternative gibt es mittlerweile auch innovative Betondekore welche die Materialeigenschaften von Holz mit dem puristischen Design von Beton vereinen. Die Oberflächen sehen echtem Beton täuschend ähnlich und überzeugen durch ihr natürliches Trägermaterial mit einer Vielzahl an Vorteilen. Der wohl größte Pluspunkt ist, dass das Trägermaterial Holz gegenüber originalem Beton mit einer enormen Gewichtsreduktion punktet. Eine Küchenrückwand aus Beton bietet eine moderne Alternative zum Fliesenspiegel.
8. Holz
Holzpaneelen, gerne auch weiß lackiert, sind vor allem in Landhausküchen ein beliebtes Material für Küchenrückwände. Doch auch eine gestrichene oder im Naturlook belassene Holzplatte aus dem Baumarkt kann in der Küche toll aussehen. Doch auch modernen Küchen gibt Holz einen warmen Touch und lässt sie gemütlicher wirken. Eine besondere Idee ist eine Küchenrückwand aus zusammengesetzten Teilen von Weinkisten. Für Weinliebhaber eine Reminiszenz an ihre Leidenschaft.
Schützen können sie das Holz mit Öl oder einer Versiegelung auf Wasserbasis. Hinter einer offenen Flamme, am Gasherd beispielsweise, sollte eine Holzverkleidung aber nicht verwendet werden. Zum Putzen wird ein mildes Spülmittel empfohlen, um die Oberfläche nicht anzugreifen. Nischenwände aus Holz oder Holzoptik bieten eine gute Alternative zum herkömmlichen Fliesenspiegel.
9. Keramikplatten
Ein sehr robuster, hitzebeständiger und kratzfester Naturwerkstoff ist Keramik. Nicht umsonst ist er als Werkstoff für die Küche so bliebt. Statt jedoch die Küchenrückwand mit einem normalen Fliesenspiegel zu versehen, kann man auch Keramikplatten im Großformat oder größer Fliesen als üblich einsetzen. Dies erspart einem, bei sehr großen Platten, die Fuge, sieht stylisch und schick aus und lässt sich sehr leicht reinigen.
10. Stein
Der Werkstoff Stein ist nicht nur für Arbeitsplatten geeignet, sondern ergänzt auch wunderbar die Wandfläche darüber. Ein nahtloser Übergang zur Arbeitsplatte wirkt edel und gibt ein einheitliches Bild ab. Stein ist hitzebeständig, wasserresistent und sehr robust und eine gute Alternative zum Fliesenspiegel. Sie haben dabei die Wahl zwischen Natursteinen wie z.B. Granit, Schiefer, Marmor und Kunststeinen wie beispielsweise Caesarstone und Silestone. Kunststein Rückwände werden aus mineralisch gebundenen Werkstoffen hergestellt, je nach Art werden Mineralien wie Gesteine oder Glas zugesetzt. Kunststeine sind meist sehr robust und unempfindlich.
Bei Natursteinen kommt es ganz aufs Material an. Marmor beispielsweise verträgt keine säurehaltigen Putzmittel. Damit Natursteine nicht zu sehr unter Wasserflecken und Fettspritzern leiden, sollten sie in regelmäßigen Abständen geölt werden und die Auswahl der Reiniger sollte auf den Stein abgestimmt werden.
11. Spiegel
Der Einsatz von Spiegeln oder spiegelndem Glas an der Küchenrückwand vergrößert optisch den Raum und bietet einen besonderen Effekt, vor allem wenn man dort auch noch mit einer entsprechenden Beleuchtung arbeitet. Flecken sind auf Spiegeln leider sehr gut sichtbar, aber mit Fensterreiniger ist die Fläche schnell wieder auf Hochglanz gebracht.
12. Selbstklebende Folie
Eine Küchenrückwand kann man auch sehr kostengünstig mit selbstklebender Folie schützen. Diese gibt es in unzähligen Motiven, es können aber auch eigene Fotos auf Folie gedruckt werden. Dank der intensiven Farben und wunderbaren Bildern kann sie zu einem ästhetischen Dekorationselement Ihrer Küche werden. Die laminiert Folie ist pflegeleicht und mit gewöhnlichem Spülmittel abwaschbar.
Selbstklebende Folie gibt es auch im Fliesenformat. Damit können Sie entweder alte Fliesenspiegel aufpeppen oder die selbstklebenden Fliesen direkt auf die glatte Küchenrückwand kleben.
13. Kunstoff
Als Spritzschutz hinter dem Herd kann auch eine Kunststoffplatte in der Optik der Arbeitsplatte dienen. Diese wird hinter dem Herd und der Spüle an der Küchenrückwand verklebt, ist kostengünstig, fügt sich unauffällig in die Küche ein und ist einfach sauber zu halten.
Einen weiteren Artikel über Küchenrückwand Ideen finden Sie hier. Oder schauen Sie in unserer Fotogalerie vorbei, da finden Sie noch mehr Inspirationen zu Nischenwänden in der Küche.
Go to top